Lampen Vergleich unserer Favoriten
Lampen Kaufratgeber und Vergleich aus einer Hand
18. März 2022Inhaltsverzeichnis

Ob an schummrigen Wintertagen oder einem gemütlichen Abend - die richtigen Lampen sorgen für einladende Leseecken, das nötige Licht bei der Büroarbeit und erhellen zudem das Gemüt. Der folgende Ratgeber erleuchtet Ihnen die Auswahl.
Lampen Übersicht
Lampe zur kompletten Ausleuchtung
Vorteile | Nachteile |
✅ geringer Stromverbrauch | ❌ Leistung begrenzt |
✅ zeitloses, langlebiges Design | ❌ nur eine Ausführung erhältlich |
✅ schwenk- und drehbare Spots | |
✅ Leuchtmittel enthalten |
Lampe mit exklusivem Design
Vorteile | Nachteile |
✅ einzeln oder als 2er Set erhältlich | ❌ Leuchtmittel nicht enthalten |
✅ interessante Optik | ❌ begrenzte Watt Leistung |
✅ Länge individuell einstellbar | |
✅ einfache Montage |
Mehr als eine Lampe
Vorteile | Nachteile |
✅ lange Lebensdauer | ❌ Holzoptik, tatsächliches Material Kunststoff |
✅ Steuerung per Fernbedienung möglich | ❌ zwei Designs erhältlich, jedoch identisch |
✅ verschiedenfarbig, dimmbare Beleuchtungen | |
✅ schöne, dekorative Optik |
Multifunktionale Lampe
Vorteile | Nachteile |
✅ schönes, glitzerndes Design | ❌ nur für den Innenbereich |
✅ dimmbar | ❌ lediglich zur Deckenmontage |
✅ Wahl zwischen Weißtönen und Regenbogenfarben | |
✅ mit Timerfunktion | |
✅ Verbindung über Bluetooth möglich |
Die besondere Lampe
Vorteile | Nachteile |
✅ per USB aufladbar | ❌ eher als Dekolampe ausgelegt |
✅ verschiedenfarbige Beleuchtungen | ❌ Speichern der letzten Beleuchtung ausschließlich durch Ein-/Ausschalten über die Fernbedienung |
✅ handgestrickter Lampenschirm | |
✅ inklusive Fernbedienung |
|
Welche Lampenarten gibt es?
- Deckenlampen
- Hängelampen
- Wandlampen
- Steh- und Tischlampen
- Strahler und Spots
- Einbau- und Möbellampen
- Dekolampen
Deckenlampen: Sie werden an der Decke befestigt und geben ihr Licht von oben nach unten in den Raum ab. Deckenlampen gehören zur Grundbeleuchtung.
Hängelampen. Auch sie werden an der Decke befestigt, hängen dabei jedoch an ihrem Kabel ein Stück in den Raum hinein. Diese Ausführungen erhellen nur bestimmte Bereiche.
Wandlampen: An die Wand montiert geben sie das Licht seitlich in den Raum ab oder beleuchten Bilder und Deko-Gegenstände. Sie dienen als zusätzliche Lichtquelle in Fluren und Zimmern.
Steh- und Tischlampen: Diese Modelle sind flexibel einsetzbar. Sie können direkt und fokussiert ausgerichtet werden, weshalb sie sich gut für Plätze eignen, an denen gelesen wird.
Strahler und Spots: Mit einem Strahler oder Spot werden bestimmte Teile eines Raumes in den Mittelpunkt gestellt. Als Deckenbeleuchtung können diese auch mehrflammig eingesetzt werden, sodass sich der gesamte Raum erhellt.
Einbau- und Möbellampen: Einzelne Lampen, Spots oder Strahler, die beispielsweise in den Schrank eingebaut werden, bezeichnet man als Einbau- bzw. Möbellampen.
Dekolampen: Sie dienen ausschließlich Deko-Zwecken. Dekolampen sehen schön aus, bieten jedoch nur wenig Licht.
Welches sind die gängigsten Fassungen?
Die gängigsten Fassungsarten sind:
- E27
- E14
- B22
Fassungsart | Größe | Wie wird die Lampe befestigt? | Verwendung |
E27 | 27 mm | Schraubgewinde | Deckenlampen, Wandlampen, Kinderzimmerlampen |
E14 | 14 mm | Schraubgewinde | Kerzenlampen, Badlampen, Kronleuchtern |
B22 | 22 mm | Schraubfassung | dekorative Beleuchtungsmittel |
Welche Leuchtmittel gibt es?
- Glühlampen
- Halogenlampen
- LED-Lampen
- Energiesparlampen
Glühlampen
Unter Glühlampen ist die klassische Glühbirne zu verstehen. Diese verbraucht eine Menge Strom und gibt nur verhältnismäßig wenig Licht ab.
Halogenlampen
Eine Halogenlampe ähnelt einer Glühbirne mit dem Vorteil, dass der Glühfaden länger erhitzt werden kann und deshalb heller strahlt.
LED-Lampen
Die Abkürzung LED steht für Light Emitting Diodes. Der Strom wird bei diesen Leuchtmitteln durch Halbleiter erzeugt. Dabei gibt es eine elektronenarme und eine elektronenreiche Seite. Der Wechsel der Elektronen von der einen zur anderen Seite erzeugt die Energie.
Energiesparlampen
Diese Lampen werden auch Kompaktleuchtstofflampen genannt. Sie sparen nicht nur Energie, sondern auch Kosten.
Die passende Innenbeleuchtung
Beleuchtungsarten als Grundlage der Kaufentscheidung
Grundbeleuchtung: Sie sorgt für das Licht, das der Orientierung im Raum dient und entspannt die Augen, etwa beim Fernsehen.
Zonenbeleuchtung: Auch Platzbeleuchtung oder Bereichsbeleuchtung genannt. Sie dient dazu, das Licht auf einen kleineren Bereich zu richten, wie beispielsweise beim Lesen.
Akzentbeleuchtung: Diese Beleuchtung dient alleine dekorativen Zwecken.
Welche Lampen in welchen Räumen zum Einsatz kommen:
Raum | Grundbeleuchtung durch: | Zonenbeleuchtung durch: | Akzentbeleuchtung durch: |
Esszimmer | Wandlampen | Hängelampen | Kerzenlampen |
Wohnzimmer | Wandlampe
Deckenlampe |
Bogenlampe an der Couch, Deckenfluter am Sofa | Kerzenlampen, Lichtfiguren, Lichterketten |
Küche | Einbauspots
Deckenlampen |
Unterschrank- und Möbeleinbauleuchten | keine |
Schlafzimmer | Deckenleuchten mit Textilschirm | Nachttischleuchte | dekorative Schriftzüge auf dem Nachttisch |
Flur | Deckenleuchten mit Bewegungsmelder | Spots und Strahler | Spiegelleuchten |
Badezimmer | schlichte Deckenleuchte
Einbauspots |
Spiegelleuchten | Dekoleuchten |
Lampen im Esszimmer: Das Esszimmer ist einer der vielfältigsten und am meisten genutzten Räume einer Wohnung. Dort wird gegessen, gefeiert und manchmal auch gearbeitet. Demnach sollte das Licht dimmbar sein und so der jeweiligen Situation angepasst werden können.
Lampen im Wohnzimmer: Ein Raum, der besonders einladend und gemütlich sein sollte, ist das Wohnzimmer. Für die perfekte Raumbeleuchtung wird am besten ein Mix aus verschiedenen Lampen gewählt.
Lampen in der Küche: Auch die Küche zählt zu den meistgenutzten Räumen einer Wohnung. Täglich wird dort viel Zeit verbracht, weshalb ihre Beleuchtung eine große Rolle spielt. Diese sollte besonders hell sein, um die Küchenarbeit zu erleichtern.
Lampen im Schlafzimmer: Im Schlafzimmer wird meist gedämpftes Licht bevorzugt. Wir empfehlen, auf eine Kombination aus indirektem und direktem Licht zurückzugreifen.
Lampen im Flur: Der Flur ist oft der erste sichtbare Raum einer Wohnung, der am besten hell und einladend erleuchtet wird.
Lampen im Badezimmer: Ist der persönliche Wellness-Tempel mit Fenstern ausgestattet, so reicht eine kleine Lampe aus. Kommt jedoch kein Sonnenlicht herein, ist eine starke Lampe mit ausreichend hellem Licht zu wählen.
Die passende Außenbeleuchtung
Für den Außenbereich kommen meist andere Lampen zum Einsatz als für den Innenbereich, denn erstere sollten den Witterungsbedingungen standhalten. Auch um sich sicher in der Dunkelheit auf dem Grundstück bewegen zu können, ist die passende Außenbeleuchtung von Bedeutung.
- Außenstehleuchten
- Außenwandleuchten
- Außenlaternen
- Außenstrahler
- Bodeneinbauleuchten
- Wegeleuchten
- Solarleuchten
- dekorative Außenleuchten
- Hausnummernleuchten
- Unterwasserleuchten
Damit das Licht nicht andauernd brennt, werden für den Außenbereich gerne Leuchten mit Bewegungsmelder eingesetzt.
Diese bieten einige Vor- aber auch Nachteile:
Vorteile eines Bewegungsmelders | Nachteile eines Bewegungsmelders |
|
|
Wie wird eine Lampe richtig eingebaut?
Beim Einbau einer Lampe kann so einiges schiefgehen. Um Gefahren zu vermeiden, verraten wir Ihnen, wie Leuchten am besten montiert werden:
- Sicherung herausdrehen! Achtung: Es wird an elektrischen Leitungen gearbeitet, daher IMMER zuvor die Sicherung entfernen!
- Mit Phasenprüfer testen, ob wirklich kein Strom mehr fließt: Leuchtet der Phasenprüfer rot, so fließt noch Strom!
- Lüsterklemme anbringen: Zumeist befindet sich diese schon am Kabel. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Klemme aufgeschraubt, das Kabel der Lampe hindurchgezogen und anschließend wieder festgeschraubt.
- Die Kabel verbinden: In einer Lampe befinden sich in der Regel drei Kabel. Der Schutzleiter (PE), die Phase (L) und der Nullleiter (N). Um die Lampe anzuschließen, werden die farblichen Kabel entsprechend zugeordnet und mit der Lampe verbunden. Angefangen wird dabei mit der Schutzleiter, gefolgt vom Nullleiter und der Phase.
- Lampe befestigen: Die Lampe wird entweder verschraubt oder mit dem Kabeldeckel zur Decke gezogen.
- Die Sicherung kann wieder eingeschalten werden.
Wie wird eine Lampe entsorgt?
Leuchtmittel entsorgen: Viele Leuchtmittel werden recycelt. Für das Entsorgen bestimmter Ausführungen gibt es eine Vorschrift, die allerdings nicht die im Privathaushalt verwendeten Lampen betrifft.
Energiesparlampen entsorgen: Sie müssen entweder über eine Sammelstelle für Sondermüll, auf dem Wertstoffhof oder eine freiwillige Übergabestelle entsorgt werden.
Zusammenfassung zu Lampen
Lampen sollen verschiedene Räumlichkeiten ausreichend mit Licht versorgen und dabei im besten Fall noch einen dekorativen Zweck erfüllen. Für die Auswahl der passenden Leuchte spielen Budget, persönlicher Geschmack und nicht zuletzt das gewünschte Ergebnis eine Rolle. Heutzutage sind Lampen in unzähligen Varianten aus sehr unterschiedlichen Materialien schon für kleines Geld zu erhalten. Somit sind den Möglichkeiten zur Raumausstattung kaum noch Grenzen gesetzt.