Home / Kaufratgeber / Heizung und Sanitär / Pelletöfen Vergleich unserer Favoriten

Pelletöfen Vergleich unserer Favoriten

Pelletöfen Kaufratgeber und Vergleich aus einer Hand

Pelletofen

Durch seinen Brennstoff unterscheidet sich der Pelletofen eindeutig von anderen Ofenarten. Hier werden keine kleinen Holzscheite verbrannt, sondern „Pellets“, die aus Holzspänen hergestellt und zusammengepresst wurden. Der Vorteil hierbei: eine CO2-neutrale Herstellung. Außerdem erzeugt der Pelletofen nahezu keinen Ascheabfall. Die Pelletöfen gibt es in alleinstehenden und Wasser führenden Varianten, letztere dienen noch zusätzlich zur Brauch- oder Heizungswassererwärmung. Anbei ein kleiner Überblick über verschiedenen Informationen zum Pelletofen.

Die Pelletofen Übersicht

Pelletofen inklusive Handbuch

Anzeige
Vorteile Nachteile
Leistungsstark ❌ Temperatur ist nicht steuerbar
✅ Benutzerfreundliches Handling
✅ Sicheres Heizen
✅ Besitzt Überhitzungsschutz
✅ Staatliche Bafa Förderung von 2000 Euro

 

Der umweltfreundliche Pelletofen

Anzeige
Vorteile Nachteile
✅ Überhitzungsschutz ❌ Zu Laut
✅ Heizstufen, welche einstellbar sind
✅ Durch Thermostatregelung zu Wunschtemperatur
✅ Wochentimer

 

Pelletofen mit 9,4 kW

Anzeige
Vorteile Nachteile
✅ Temperaturabhängige Regelung der Leistung ❌ kein langlebiger Ofen
✅ Gleichmäßige Raumtemperatur ❌ Schnell defekte Teile
✅ Festlegende An-, und Abschaltzeiten
✅ Partyfunktion unterbricht die Voreinstellungen

 

Hochwertiger Pelletofen

Anzeige
Vorteile Nachteile
✅ Thermostat lässt sich programmieren ❌ Anschluss des Rauchrohrs befindet sich hinter dem Ofen
✅ Neue Brennertechnologie
✅ Elegantes Design
✅ Geringe Brennstoffkosten
✅ Per Fernbedienung bedienbar

 

Der romantische Pelletofen

Anzeige
Vorteile Nachteile
✅ Einfach zu bedienen ❌ Keine lange Heizdauer
✅ 3 Modi vorhanden
✅ Lange Betriebszeit
✅ Einfach zu reinigen

 

Pelletofen mit Fernbedienung

Anzeige
Vorteile Nachteile
✅ Gut ablesbares Display ❌ Produziert Asche
✅ Tägliche Vorprogrammierung
✅Hitzebeständiges Glas aus Keramik
✅ Heizphasen können auf die Stunde genau geplant werden

 

Wie ist ein Pelletofen aufgebaut?

Alleinstehender Pelletofen

Der alleinstehende Pelletofen verfügt über einen Vorratsbehälter, den es zu befüllen gilt. Die verbrannte Asche fällt in eine Kammer, aus der sie zu entfernen ist. Die Strahlungswärme und die Konvektions-Wärme sorgen für die Raumtemperatur. Das heißt im Prinzip: Es tritt frische Luft über die Kanäle in den Ofen hinein und kommt erwärmt wieder heraus.

Wasserführender Pelletofen

Dieser besitzt einen ähnlichen Aufbau, er enthält aber zusätzlich noch einen Wasserwärmetauscher oder eine Wassertasche. Durch die Verbrennung der Pellets entsteht dann Wärme, welche das Wasser erwärmt. Das Wasser wird durch eine Pumpe in den Warmwasserkreislauf des Gebäudes befördert und erwärmt gleichzeitig den Raum durch eine Sichtscheibe und einen Rost über der Brennkammer. Manche Öfen verfügen über einen Pufferspeicher, der überschüssige Wärme aufbewahrt. Wird die Leistung des Ofens reduziert, kann dennoch die Raumtemperatur aufrechterhalten werden.


Wie wird ein Pelletofen bedient?

Bei beiden Ofenvarianten sind gewisse Regeln zu beachten. Ein Schornstein muss grundsätzlich vorhanden sein, um einen Pelletofen zu installieren. Alternativ fungiert hier ein Außenkamin. Dieser muss vor Inbetriebnahme von einem Schornsteinfeger unbedingt abgenommen werden. Auch die feuerfeste Unterlage ist unumgänglich - die Bodenunterlage sollte einen Umkreis von 50 cm um die Ofenöffnung betragen, seitlich reichen jedoch 30 cm aus.

Der Ofen muss ebenfalls einen bestimmten Abstand zu den anderen Möbeln und Wänden haben. Die genauen Abstände sind der Anleitung des Herstellers zu entnehmen.


Fördergeld für einen Pelletofen

Übrigens fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle die Investition in einen Pelletofen mit Wasserzufuhr von 5 bis 25kW Leistung. Wenn der Ofen sogar in Verbindung mit einer Heizanlage zur sekundären Abscheidung der Partikel, die im Abgas enthalten sind, ausgestattet wurde, kann sich die Fördersumme erhöhen. Öfen, die allerdings nur zur Raumerwärmung dienen, erhalten keine Förderung.


Was kostet ein Pelletofen?

Die meisten Modelle beginnen im niedrigen vierstelligen Bereich. Die dazugehörende Bodenplatte fällt mit unter 100 Euro noch günstiger aus. Installationskosten, die unbedingt durch einen Fachmann auszuführen sind, richten sich nach der Komplexität und der Größe des Ofens sowie den Einsatzkosten des jeweiligen Fachmannes.

Bei der Installation eines Außenschornsteins fallen noch weitere Kosten an. Die Pellets selbst sind in Säcken erhältlich, ein Sack kann bei der richtigen Heizleistung auf niedriger Stufe bis zu einem Tag Wärme liefern. Die Kosten steigen entsprechend, wenn mehr Wärme gewünscht wird.


Zusammenfassung zum Pelletofen

Wer die positive Umweltbilanz, weniger Wartungsaufwand, aber lange Autonomiezeiten schätzt, trifft mit dem Pelletofen die richtige Wahl. Das Flammenbild des Pelletofens ist sehr natürlich und hat daher eine große Anhängerschaft. Wichtig bei der Installation ist, dass ein Fachmann die Verbindungen prüft. Auch die Abnahme des Schornsteins vor dem Einbau ist zwingend erforderlich.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
0,00 von 5 Sternen
auf der Grundlage von 0 Stimmen
0

Weitere passende Beiträge

Ablaufgarnitur
Ablaufgarnitur
Konvektor
Konvektor
Heizlüfter
Heizlüfter
Pömpel
Pömpel

Weitere passende Beiträge

Durchlauferhitzer

Durchlauferhitzer Vergleich unserer Favoriten

Poolheizung

Poolheizungen Vergleich unserer Favoriten

Gartendusche

Gartenduschen Vergleich unserer Favoriten

Badewanne

Badewannen Vergleich unserer Favoriten

Badewannenarmatur

Badewanenarmaturen Vergleich unserer Favoriten

Waschbecken

Waschbecken Vergleich unserer Favoriten