Perlatoren Vergleich unserer Favoriten
Perlatoren Kaufratgeber und Vergleich aus einer Hand
23. Oktober 2021Inhaltsverzeichnis

Einfach nur Händewaschen kann jeder. Wer seiner Familie, seinen Gästen und sich selbst dabei jedoch das gewisse Etwas gönnen möchte, der wird Gefallen an einem Perlator finden. Dieser nämlich verzaubert den klassischen Wasseraustritt in einen weichen Wohlfühlstrahl und wartet noch mit anderen Vorteilen auf. Um was genau es sich bei einem Perlator handelt und wozu er nützlich ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Perlator Übersicht
Gleichmäßiger Wasserstrahl
Vorteile | Nachteile |
✅ 6 Stück im Set | ❌ festziehen mit Schlüssel benötigt etwas Fingerspitzengefühl |
✅ 8 Dichtungen | |
✅ 1 Schlüssel für Perlatoren | |
✅ Wasser wird durch 7 Schichten filtriert |
Verringerter Wasserverbrauch
Vorteile | Nachteile |
✅ 5 Stück im Set | ❌ Durchfluss wird verringert |
✅ geringer Wasserverbrauch | |
✅ Außengewinde | |
✅ Qualität hochwertig |
Schneller Abtransport von Abwasser
Vorteile | Nachteile |
✅ Set aus 10 Perlatoren | ❌ hoher Preis |
✅ verchromt | |
✅ inkl. Dichtungen | |
✅ Durchfluss 15l / Min |
Was ist ein Perlator?
Manch einer hat den Begriff Strahlregler oder Luftsprudler schon gehört und dabei vielleicht an recht abstrakte Dinge gedacht. Tatsächlich ist ein solches Utensil jedoch ein Tool, welches in jedem Haushalt Sinn ergibt. Das kleine Teil wird am oberen Ende von Wasserhähnen befestigt und nimmt Einfluss auf den austretenden Strahl.
Der Perlator lässt das Wasser weicher auf der Hand auftreffen. Das ist besonders bei kalten Händen sehr angenehm, weil der Strahl nicht zu einem Schmerzerlebnis führt. Gerade Menschen mit empfindlicher Haut oder auch Kinder können von dieser Bauweise profitieren. Das Einfache daran: Der Perlator kann sich an unterschiedlichen Wasserhähnen nachrüsten lassen. Damit ist die Installation des Gerätes nicht an den Kauf des richtigen Hahnes gebunden.
Hotels schwören heute noch auf den Perlator, da er ihnen durch die sparsame Ausgabe des Wassers und den weichen Effekt, der dadurch zu erzielen ist, mehr Komfort bietet. Gerade in Hotels neigen die Menschen zu einer Art Luxusverhalten und achten nicht akribisch auf die Ressourcen, die verbraucht werden. So geht es auch Eltern, die froh sind, wenn die Kleinen sich allein die Hände waschen können, aber deren Begeisterung sinkt, wenn der Wasserhahn dann stundenlang angestellt ist.
Der weiche Effekt kann auch das allgemeine Wohlbefinden fördern, da selbst kaltes Wasser sich so angenehm anfühlt und das leichte Prickeln auf der Haut einen kurzen Wellnessmoment erzeugen kann. Und das beste: Der Perlator kann beim Wechsel der Wohnung oder beim Umbau des Bades immer wieder verwendet werden.
Worin liegen die Vorteile eines Perlators?
Perlatoren sind kleine feine Hilfsmittel, die den Wasserstrahl regulieren und ihn so noch weicher machen. Außerdem wird ein Spritzen verhindert, was ohne eine solche Mischdüse oft zu lästigem Trockenreiben des Beckens nach dem Händewaschen führt.
Nicht umsonst wird ein Perlator auch Durchflussbegrenzer oder Spar-Strahlregler genannt: Er reduziert den Fluss des Wassers durch den Hahn auf eine Menge, die einen angenehmen Strahl ergibt und zugleich Wasser und damit auch Strom und Geld spart. Einige Modelle optimieren den Durchfluss zusätzlich, indem sie Luft ansaugen und diese an das Wasser abgeben, was verhindert, dass der Strahl zu dünn wird. Somit ergibt sich ein besonders weiches Gefühl auf der Haut.
Die Vorteile eines Perlators im Überblick:
- reguliert die Menge des Wasserdurchflusses
- führt zu einem angenehm weichen Strahl
- verhindert ein Spritzen
- hilft Energiekosten zu sparen
- kann nach Bedarf eingestellt werden (dünner/dicker Strahl)
Durch die individuelle Einstellung kann jeder Anwender den passenden Durchfluss für sich regulieren. Zusätzlich werden sich alle freuen, die einen hohen Wasserhahn haben. Je tiefer das Wasser fällt, umso wahrscheinlicher sind Spritzer über den Rand hinaus oder auch an den Spiegel. Wenn das Wasser weicher auftreffen kann, dann reduziert sich auch der Reinigungsaufwand.
Weil das Wasser leichter auf die Haut trifft, entsteht schneller ein Reinigungseffekt und der Anwender benötigt weniger Wasser für die Handwäsche.
Die oben genannten Gründe erklären, warum Tools wie diese äußerst gerne in Privathaushalten, aber auch in Hotels und Spas eingesetzt werden. Wer bei jedem Händewaschen ein angenehmes Gefühl genießen darf, wird bestimmt wiederkommen!
Worauf ist bei der Nutzung eines Perlators zu achten?
Wer sich für einen Perlator entschieden hat, tut gut daran, diesen auch angemessen zu pflegen. Werden Wasserhähne regelmäßig beansprucht, so bleibt die Ablagerung von Kalk nicht aus. Auch die Mischdüse ist hiervon betroffen, was sich früher oder später durch einen reduzierten oder ungleichmäßigen Wasserstrahl bemerkbar macht.
Wenn die Düse beim Händewaschen ungewöhnliche Spritzer hinterlässt oder seltsame Geräusche beim Fließen des Wassers entstehen, ist dies ein Zeichen dafür, dass spätestens jetzt eine sachgemäße Reinigung des Perlators ansteht.
Sollte es trotz einer Reinigung keine Veränderung geben, dann ist ein Neukauf angezeigt oder der Sitz des Perlators sollte nochmals kritisch überprüft werden, da eventuell Undichtigkeiten auftreten. Mitunter kann das Abnehmen und erneute Aufsetzen hier schon wahre Wunder wirken.
Wie wird ein Perlator am besten gereinigt?
Zum Reinigen des Perlators eignen sich verschiedene Methoden. Am einfachsten ist das Einlegen des abgeschraubten Modells samt Dichtung in eine Mischung aus Wasser und Zitronensäure. Diese Mixtur entfernt Kalk effektiv und schonend über Nacht. Die Mindesteinwirkzeit sollte dabei 12 Stunden betragen.
Wer stattdessen zu 5 %-igem Essig greifen möchte, kann dies tun, sollte jedoch die Gummidichtung dabei nicht mit einlegen. Bei Bedarf kann eine kleine Bürste eingesetzt werden, um hartnäckigen Ablagerungen zu Leibe zu rücken. Sollten dennoch Reste von Kalk vorhanden sein, so empfiehlt es sich, den Vorgang noch einmal zu wiederholen.
Alternativ besteht die Möglichkeit, zu einem speziellen Kalkreiniger zu greifen, wobei empfehlenswert ist, sich vorzugsweise nach der Gebrauchsanleitung zu richten, um Schäden am Material zu vermeiden. Nicht vergessen: Immer geeignete Handschuhe zur Reinigung tragen, denn auch Essig und Zitronensäure können der Haut schaden!
Wer dennoch um die Verwendung eines scharfen Reinigers nicht herumkommt, der sollte sich die Hände nach der Anwendung gründlich eincremen. Durch die Chemikalien im Reiniger wird die Schutzschicht der Haut zerstört. Das führt zu einem trockenen und rissigen Gefühl.
Wer schon vor darauf achten möchte, verwendet Haushaltshandschuhe für die Reinigung. Viele Nutzer haben aber dabei das Problem, dass sie beim Tragen der Handschuhe kein ausreichendes Gefühl in den Händen haben, ähnlich wie im Winter beim Tragen von Handschuhen. Die Alternative sind Einweghandschuhe aus Latex oder Folie, wie sie auch beim Haare färben zum Einsatz kommen, weil sie nur eine dünne Schutzschicht um die Haut legen.
Perlatoren mit Plastiksieb verkalken weniger schnell als solche mit Metallsieb.
Zusammenfassung zum Perlator
Ein Perlator, auch Strahlregler genannt, ist eine wunderbare Vorrichtung, welche den Wasserstrahl reguliert und auf diese Weise hilft, Kosten zu sparen. Doch auch hinsichtlich des Komforts hat das Utensil einiges zu bieten.
Es zaubert einen weichen Strahl und damit ein tolles Gefühl auf der Haut. Dies ist einer der Gründe, warum Perlatoren auch im Hotelgewerbe bevorzugt eingesetzt werden. Für eine lange Lebensdauer ist es angeraten, das Produkt regelmäßig von Kalk zu befreien.
Weitere passende Beiträge
Weitere passende Beiträge