Rasengitter Vergleich unserer Favoriten
Rasengitter Kaufratgeber und Vergleich aus einer Hand
03. Oktober 2022Inhaltsverzeichnis
-
Rasengitter Übersicht
- Wetterfestes und frostsicheres Rasengitter
- Einfach zu verlegendes Rasengitter
- Rasengitter mit Knüpfsystem für einfache Anbringung
- Flexibles Rasengitter
- Rasengitter mit Schutz vor Erosion
- Qualitativ hochwertiges Rasengitter
- Aneinander klickbares Rasengitter
- Rasengitter mit einer offenen Konstruktion
- Stabil zu befestigtes Rasengitter
- Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Rasengitters?
- Welche Aspekte sollten beim Kauf eines Rasengitters berücksichtigt werden?
- Welche Arten von Rasengittern gibt es?
- Wie wird ein Rasengitter einfach und effektiv verlegt?
- Welche Kosten fallen bei der Anschaffung von Rasengittern an?
- Zusammenfassung zum Rasengitter

Rasengitter sind die perfekte Lösung für alle, die einen schönen und gepflegten Rasen haben möchten. Durch das Gitter wird der Rasen vor unerwünschtem Wildwuchs und Unkraut bewahrt und gleichzeitig der Boden gelockert und durchlässig gemacht, was dem Gras guttut. Außerdem sehen Rasengitter sehr edel aus. Wer also auf der Suche nach einer eleganten und zugleich praktischen Lösung für den Rasen ist, sollte sich Rasengitterplatten näher ansehen. Für jeden Geschmack und Bedarf gibt es das passende Modell!
Rasengitter Übersicht
Wetterfestes und frostsicheres Rasengitter
Das wetterfeste und frostsichere Rasengitter ist aus hochwertigem Polypropylen gefertigt und somit besonders langlebig. Das Gitter ist problemlos für Hangbefestigungen geeignet und einfach zusammenzustecken. Durch das Gitter wird der Rasen vor Schäden durch Frost und Unkraut geschützt.
Einfach zu verlegendes Rasengitter
Dieses Rasengitter ist äußerst robust und einfach zu verlegen. Die Montage ist zwar erforderlich, aber durch die mitgelieferte Anleitung sehr einfach zu installieren. Das Gitter ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt und dadurch sehr stabil.
Rasengitter mit Knüpfsystem für einfache Anbringung
Geeignet für Spielplätze, Golfplätze oder auch Parkplätze, ist es besonders einfach anzubringen. Das Rasengitter sorgt für einen stabilen Halt, ganz ohne zu verrutschen. Bestehend aus hochwertigem Kunststoff, bietet es einen optimalen Schutz für Pflanzen.
Flexibles Rasengitter
Mit seiner flexiblen Struktur passt sich dieses Rasengitter an jedes Geländer an. Zudem ist es umweltschonend, da es nicht schädlich für Pflanzen und Tiere ist. Außerdem gilt es als UV-beständig.
Rasengitter mit Schutz vor Erosion
Das Rasengitter ist völlig unschädlich für Pflanzen, Tiere und den Boden. Es dient dem Schutz vor Bodenerosion und kann mehrmals verwendet werden. Das Rasengitter ist die perfekte Lösung für alle, die einen schönen Garten ohne Schäden an Pflanzen und Boden haben wollen.
Qualitativ hochwertiges Rasengitter
Ein hochwertiges Rasengitter, das sowohl für ebene Flächen als auch für Böschungen geeignet ist. Dieses Gitter ist vielseitig anwendbar und kann unter anderem die Fahrbahnfestigkeit auf Böden verbessern. Das Gitter hat eine hervorragende Qualität und ist sehr langlebig.
Aneinander klickbares Rasengitter
Das aneinander klickbare Rasengitter ist eine tolle Alternative zu Beton und Pflaster. Es ist so robust, dass es sogar schwere Autos aushalten kann. Durch das Klicksystem lässt sich das Gitter schnell und leicht anbringen.
Rasengitter mit einer offenen Konstruktion
Mit diesem Rasengitter erhalten Sie eine Alternative zu herkömmlichen Betonplatten. Durch das Klicksystem ist kein Verrutschen möglich. Zusätzlich ist das Rasengitter mit einer offenen Konstruktion ausgestattet, sodass keine Probleme mit dem Wasserablauf entstehen.
Stabil zu befestigtes Rasengitter
Die neuen Rasengitter sind besonders stabil und können auch an Uferzonen platziert werden. Durch das Gitter wird die Last gleichmäßig darauf verteilt, was für eine lange Haltbarkeit der Rasenfläche sorgt. Mithilfe der offenen Konstruktion ist es möglich, dass sich das Gitter besser mit dem Boden verbindet und somit noch mehr Halt garantiert wird.
Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Rasengitters?
Ein Rasengitter kann eine großartige Ergänzung für den Rasen bieten. Es ist ideal für diejenigen, die größere Rasenflächen in ihrem Garten haben. Eine Rasengitterplatte kann dabei helfen, den Rasen „gesund zu halten“. Rasengitter sind eine großartige Möglichkeit, den Rasen vor Unkraut zu schützen. Sie bieten eine physische Barriere, die so das Wachstum von Unkraut verhindert.
Außerdem können sie helfen, verlorenes Laub und andere Abfallstoffe aufzufangen. So entfällt zusätzliche Gartenarbeit und es bleibt mehr Zeit übrig, um sich an dem eigenen schönen Garten zu erfreuen. Es gibt verschiedene Arten von Rasengitterplatten auf dem Markt. Vor der Kaufentscheidung sollte jedoch gründlich überlegt werden, welchen Wünschen und Bedürfnissen das Rasengitter gerecht werden sollte und wie groß die entsprechende Rasenfläche ist.
Einige Modelle sind preiswerter als andere, aber es lohnt sich in der Regel, in hochwertigere Platten zu investieren, damit von der Langlebigkeit und der Belastbarkeit der Rasengitterplatte profitiert werden kann. Es wäre schließlich ärgerlich, wenn diese relativ zeitnah durch ein hochwertigeres Modell ersetzt werden müsste.
Welche Aspekte sollten beim Kauf eines Rasengitters berücksichtigt werden?
Bei der Kaufentscheidung für ein Rasengitter sollten einige Aspekte beachtet werden. Zunächst einmal muss entschieden werden, ob die Steine selbst verlegt werden möchten oder ob dies professionell von einem Fachmann erledigt werden soll. Wenn die Steine in Eigenregie verlegt werden sollen, gilt es zu bedenken, dass dies eine relativ aufwändige und zeitintensive Arbeit darstellt. Zudem werden hierfür einige spezielle Werkzeuge benötigt.
Ein Fachmann verfügt bereits über die notwendigen Werkzeuge und kann die Rasengitterplatten daher professionell und meist schneller verlegen. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl der Rasengitterplatte ist die Größe der Steine. Rasengittersteine gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Je nachdem, wie groß der Garten ist und wie viel Platz vorhanden ist, sollten dementsprechend die passenden Steine ausgewählt werden. Zu große Steine sehen in einem kleinen Garten oft unpassend aus und zu kleine Steine verschwinden oftmals fast vollständig in der Erde.
Wenn die Wahl auf eine Rasengitterplatte fällt, sollte bedacht werden, dass die Steine nicht nur optisch einen Mehrwert für den Garten darstellen, sondern auch praktisch sehr nützlich sind.
Welche Arten von Rasengittern gibt es?
Rasengitter aus Kunststoff
Dies ist die preiswerteste Option unter den Rasengitterplatten. Kunststoffrasengitterplatten bestehen überwiegend aus Polyethylen (PE) oder Recycling-Kunststoff (PVC) und sind in der Regel grün. Alternativ gibt es jedoch auch eine Auswahl anderer Farbvarianten. Zudem sind sie frostbeständig und UV-beständig. Die Rasengitterplatten aus Kunststoff eignen sich besonders für den Einsatz in Wohngebieten mit geringem Verkehrsaufkommen. Da die Rasengitterplatte sehr leicht ist, kann sie problemlos verlegt werden.
Rasengitter aus Metall
Diese Platte ist etwas teurer als die Kunststoffvariante. Metallrasengitterplatten bestehen meist aus Aluminium, Stahl oder Kupfer. Sie sind in der Regel teurer als Kunststoffrasengitterplatten, aber dafür auch langlebiger und wesentlich robuster. Zudem sind sie frostbeständig, UV-beständig und witterungsbeständig. Metallrasengitterplatten bieten eine hohe Stabilität und Langlebigkeit.
Daher eignet sich dieses Material besonders für den Einsatz in Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen oder starkem Fußgängerverkehr. Die Metallrasengitterplatte ist überwiegend galvanisiert. So wird die Rasengitterplatte effektiv vor Rost geschützt. Auch diese Rasengitterplatte ist sehr leicht und kann daher problemlos verlegt werden.
Rasengitter aus Naturstein
Das Rasengitter aus Naturstein stellt die teuerste Option unter den Rasengitterplatten dar. Diese Variante der Rasengitterplatten überzeugt dafür mit ihrer Langlebigkeit. Natursteinplatten sind allerdings auch deutlich schwerer als die anderen Varianten und daher nicht so leicht zu verlegen. Außerdem muss bei der Verlegung von Natursteinplatten aufgepasst werden, dass die Steine nicht splittern. Meist wirken diese aber edler als die beiden anderen Varianten. Doch auch wie in jedem anderen Fall ist dies eine persönliche Geschmackssache.
Wie wird ein Rasengitter einfach und effektiv verlegt?
- Zunächst muss die richtige Größe der Platte bestimmt werden. Die meisten Rasengitterplatten sind 1 Quadratmeter groß. Um also einen 5 Meter langen und 5 Meter breiten Bereich abzudecken, werden 25 Rasengitterplatten benötigt.
- Bevor mit dem Verlegen der Platten begonnen werden kann, sollte der Bereich für die Rasengitterplatten gründlich vorbereitet werden. Dazu muss erst das Unkraut entfernt und der Boden geebnet werden. Wenn der Boden nicht vollständig eben ist, kann es sein, dass sich die Rasengitterplatten später verformen oder verschieben.
- Um sicherzustellen, dass die Platten richtig halten, sollte zunächst einmal eine Schicht Kies auf den Boden gestreut werden. Die Körnung des Kieses sollte etwa 5 bis 10 Zentimeter betragen.
- Daraufhin kann dann die erste Reihe der Rasengitter verlegt werden. Die Rasengitterplatten sollten immer in einem 90-Grad-Winkel zueinander angeordnet werden.
- Um sicherzustellen, dass die Platten fest genug sitzen, kann jede Platte mit Steinen oder ähnlichem beschwert werden. So kann sich von Reihe zu Reihe vorgearbeitet werden. Für eine noch bessere Stabilität können die Eckplatten mit Metallwinkeln verbunden werden.
- Sobald alle Platten verlegt sind, sollten der Rand des Bereichs mit Erde oder Mulch bedeckt werden. Dies hilft dabei, das Wachsen von Unkraut zu vermeiden und die Platten an Ort und Stelle zu halten.
Welche Kosten fallen bei der Anschaffung von Rasengittern an?
Die Kosten für Rasengitterplatten variieren je nach Material und Hersteller. Bei der Anschaffung sollte also sorgfältig verglichen werden, um die beste Qualität zu erhalten. Die Rasengitterplatte selbst kostet in der Regel zwischen 10 und 20 EUR pro Quadratmeter. Hinzu kommen noch die Kosten für den Unterbau und die Montage. Diese sollten bei ca. 30 EUR pro Meter liegen. Insgesamt sollte also mit Kosten von 40 bis 50 EUR pro Quadratmeter gerechnet werden.
Zusammenfassung zum Rasengitter
Rasengitter sind die ideale Lösung für eine ordentliche und dauerhafte Begrenzung der Rasenfläche. Durch ihre spezielle Form sind Rasengitterplatten sehr stabil und winddicht. Zudem bieten Rasengitter eine hervorragende Drainage, sodass überschüssiges Wasser zuverlässig abgeleitet wird. Weiterhin ist die Pflege von Rasengitterplatten denkbar einfach: Die Oberseite der Platte lässt sich problemlos mähen und sollte lediglich gelegentlich gereinigt werden. Auch Unkraut und Schädlinge werden effektiv ferngehalten.
Weitere passende Beiträge
Weitere passende Beiträge