Regner Vergleich unserer Favoriten
Regner Kaufratgeber und Vergleich aus einer Hand
31. Juli 2022Inhaltsverzeichnis

Gartenarbeit kann schön sein, aber gleichzeitig auch anstrengend. Mit einem oder mehreren Regnern ist zumindest, was die Bewässerung angeht, ein wenig Arbeit abgenommen. Es gibt Regner in verschiedenen Formen und Größen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie viele Arten es eigentlich gibt. Gleichzeitig wird erwähnt, welches Zubehör ein Regner noch haben kann oder zumindest haben sollte. Außerdem werden Ihnen die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten eines Regners kurz aufgelistet.
Regner Übersicht
Regner ohne Pfützenbildung
Vorteile | Nachteile |
✅ einfache Anwendung | ❌ ohne Anschlusschlauch |
✅ große Fläche bewässerbar | |
✅ schnelle Reinigung | |
✅ feine Verneblung des Wassers | |
✅ verschiedene Beregnungsstufen |
Effektiver Regner
Vorteile | Nachteile |
✅ breiter Standfuß | ❌ ohne passenden Schlauch |
✅ mit passendem Schlauchverbinder | |
✅ 2 Systeme | |
✅ präzises Bewässern | |
✅ oszillierende Düsen im Sprinkler |
Regner aus unterschiedlichen Richtungen
Vorteile | Nachteile |
✅ starke Düsen | ❌ ohne Zubehör |
✅ 360° System | |
✅ Sprengbreite einstellbar | |
✅ leistungsfähiger Motor | |
✅ zweidimensionales Beregnen möglich |
Bewässerungsanlage übers Eck
Vorteile | Nachteile |
✅ für mittelgroße Gärten geeignet | ❌ Zubehör nur gegen Aufpreis erhältlich |
✅ Sprengbreitenregulierung | |
✅ starkes Getriebe für Seitenwendung | |
✅ stufenlose Bewässerung | |
✅ Reichweitenregulation |
Regner auf anderer Ebene
Vorteile | Nachteile |
✅ bewässert alle Richtungen des Gartens | ❌ zeitintensiver Aufbau |
✅ regnet von oben herab (gut für das Wachstum der Pflanzen) | |
✅ eigenständiges Drehen auf dem Stativ | |
✅ kann auf einen Sektor begrenzt werden | |
✅ Dichtungsband liegt direkt dem Lieferumfang bei |
Massiver Regner für den Garten
Vorteile | Nachteile |
✅ Druck regulierbar | ❌ Anschlüsse fehlen |
✅ Düse nach Bedarf verstellbar | |
✅ massive Anschlüsse | |
✅ schwerer Standfuß für mehr Halt | |
✅ langlebiges Material |
Das sind die Arten eines Regners
Es gibt um die sechs Typen eines Regners. Im Folgenden werden diese einmal veranschaulicht, mit ihren Vor-sowie Nachteilen.
Der Sprühregner
- besitzen eine Düse, welche mit einem Gartenschlauch zu verbinden ist
- mithilfe des Wasserdrucks wird gleichzeitig der Winkel des Regners eingestellt
- leicht in der Handhabung
- kaum Verschleiß
- Anschaffungskosten sind gering
- zu bewässerte Fläche ist manuell einzurichten
- es kann zu Stolperfallen kommen, da eine Zuleitung benötigt wird
Der Viereckregner
- besteht aus einem Rohr, welches mit vielen Düsen ausgestattet ist
- durch den Winkel und die Distanz sind die Flächen, die zu bewässern sind, einzustellen
- er liegt quasi auf dem Rasen und ist das meist verwendete Produkt unter den Regnern
- deckt große Flächen mit Wasser ab
- ist einfach zu bedienen
- kann überall stationiert sein
Der Gartenschlauch kann zur Stolperfalle werden
Der Perlregner
- besitzt einen Schlauch, welches viele Löcher beinhaltet
- der Regen ist daher eher von der Art „perlig“
- lässt sich leicht verlegen
- Gemüsebeete können damit am besten bewässert werden
- Schlauch ist auch verlängerbar
- es wird leider nur ein kleiner Bereich bewässert (siehe Gemüsebeet)
Der Kreisregner
- er befindet sich im Boden
- der Regner bewegt sich im Kreis
- Aufgrund seiner Position, ist das Produkt kaum zu sehen
- Jedoch sind die Zuteilungen im Untergrund nicht immer machbar
- Außerdem dauert das Eingraben des Regners auch seine Zeit
Des Weiteren gibt es Regner, welche sich beim Landschaftsbau gut eignen.
Der Tropfregner
- für den Gurken oder Beerenbau gedacht
- die Anschaffungskosten sind hoch
- sehr gute Verteilung des Regens
- Nahe am Boden einzusetzen
- kein hoher Wasserverlust
Der Rohr-Schlauch-Regner
- für die kleinen Flächen geeignet
- hohe Arbeitskraft ist aufzuwenden
- nur geringe Wassermengen werden benötigt
- bewässert Obst oder Gemüse als Frostschutz
Dieses Zubehör besitzt ein Regner
Mithilfe von drei Extras macht der Regner seine Arbeit noch effizienter.
- Mit einem Sieb zum Filtern von Schmutz werden meistens die Düsen gefiltert, die für das Austreten des Wassers verantwortlich sind. Dieses Zubehör erhöht die Lebensdauer des Regners und kann sogar selbstständig und einfach gereinigt werden.
- Für Regner, welche nicht im Boden vergraben werden, wie der Kreisregner, eignet sich ein Standfuß, damit dieser stabil an Ort und Stelle bleibt. Befindet sich dieser eingegraben, bietet er zusätzlichen Halt.
- Entweder es werden die unterschiedlichen Typen eines Regners angeschafft oder ein Regner gekauft, welcher eine verschiedene Sprühmuster anbietet. Ob für große oder kleine Flächen, breit gefächert oder in einem geringen Radius, je nach Belieben der Bewässerung ist dies sehr geeignet.
Diese 3 Dinge können am Regner eingestellt werden
Jeder Regner bietet die Möglichkeit einzustellen, in welchem Winkel oder Distanz beispielsweise Flächen bewässert werden sollen. Diese drei Aspekte werden kurz erläutert.
- Die Richtung des Sprühregens kann eingestellt werden. Lustigerweise ist das bei dem Sprühregner nicht möglich. Bei dem Viereckregner dreht sich das Rohr und die Richtung wird von ihm automatisch eingestellt. Dies schafft er über seine Längsachse.
- Sogar die Wassermenge kann reguliert werden. Dies ist bei großen Flächen, die bewässert werden sollen, auch ein Kostengrund. Es ist generell am besten, wenn der Regner wenig Wasser verbraucht, als zu viel. Die Wassermenge wird pro Zeiteinheit bestimmt. Dementsprechend sind die Düsen beansprucht, welche das Wasser durchlassen.
- Zu guter Letzt kann die Distanz eingestellt werden. Zusammen mit der Einstellung des Bewässerungswinkels, ist dies bei den meisten Regnern möglich. Allerdings ist es entscheidend, dass der Wasserdruck hoch ist, damit die maximale Distanz am besten ausgeschöpft werden kann.
Wie oft sollte ein Regner gereinigt werden?
Empfohlen ist, den Regner einmal pro Woche zu reinigen, um sicherzustellen, dass er richtig funktioniert und keine Blockaden entstehen. Allerdings gibt es noch zwei weitere Ansichten, wann er am besten zu reinigen ist. Ungefähr alle drei Monate oder mindestens einmal im Jahr auf jeden Fall.
Welche Vorteile hat ein Regner?
Ein Regner hat viele Vorteile. Zum einen sorgt er für eine konstante Luftfeuchtigkeit, was besonders im Winter wichtig ist, da die Heizungsluft sehr trocken sein kann. Zum anderen hilft er dabei, Staub und Schmutz aus der Luft zu filtern. Außerdem sorgt er für ein angenehmes Raumklima und kann entspannend wirken. Regner sind auch ideal für Allergiker, da sie die Pollenanzahl in der Luft reduzieren können.
Welche Nachteile hat ein Regner?
Es gibt eigentlich keine Nachteile, die man einem Regner nachsagen kann. Sie sind einfach zu bedienen, sehr effektiv und halten lange. Die einzigen möglichen Nachteile wären, dass sie etwas teurer in der Anschaffung sind und dass man bei starkem Wind aufpassen muss, damit sie nicht umkippen.
Wie sicher ist ein Regner?
Ein Regner ist ein sehr sicheres Gerät. Es besteht aus einem Metallbehälter, der mit Wasser gefüllt wird. Das Wasser wird dann unter hohem Druck durch eine Düse gepumpt. Die Düse ist so konstruiert, dass sie das Wasser in kleinste Tropfen zerteilt, sodass es nicht zu einem Strahl wird.
Das Risiko, bei der Verwendung eines Regners verletzt zu werden, ist sehr gering. Es ist jedoch wichtig, den Regner richtig zu verwenden und sicherzustellen, dass er in einem gutem Zustand ist.
Zusammenfassung zum Regner
Es gibt unterschiedliche Arten eines Regners. Ob für die Bewässerung des Gartens, des Gemüsebeets oder im Landschaftsbau von großen Flächen, mit einem Regner kann viel Arbeit und Zeit gespart werden. Dabei können neben Bewässerungsdistanz und -winkel, auch die Richtung des Wassers und seine Menge eingestellt werden. Somit sind Kosten zu sparen, da die meisten Produkte hohe Anschaffungskosten haben.
Mit gewissem Zubehör kann der Regner noch effektiver arbeiten. Mittels eines Standfußes beispielsweise können diejenigen Geräte, welche nicht wie der Kreisregner im Boden verankert sind, stabil stehen. Der Filter schützt die Düsen, aus denen das Wasser austritt, vor Schmutz und erhält somit die Lebensdauer des Regners aufrecht. Es gibt sogar solche, die unterschiedliche Sprühfunktionen aufweisen. Dadurch müssen nicht viele, unterschiedliche Regner angeschafft werden.
Jeder Typ besitzt seine Vor-und Nachteile. Einige Regner bieten leider eine Stolperfalle, wenn der Gartenschlauch offen rumliegt. Andere ermöglichen nicht, Zuleitungen im Boden zu verlegen. Der Viereckregner gilt als beliebtester unter den Regnern. Er lässt sich nicht nur leicht bedienen und hervorragend einstellen, sondern er kann auch überall im Garten seinen Einsatz finden. Durch seine Sprühfunktion kann er große Flächen bewässern. Der einzige Nachteil ist der Gartenschlauch, auf den geachtet werden muss!
Weitere passende Beiträge
Weitere passende Beiträge