Sockelleisten Vergleich unserer Favoriten
Sockelleisten Kaufratgeber und Vergleich aus einer Hand
19. Oktober 2021Inhaltsverzeichnis

Sockelleisten, auch Fußleisten oder Scheuerleisten genannt, werden eingesetzt, um Lücken zwischen Boden und Wand zu schließen. Sie stellen nicht nur eine optisch ansprechende, sondern auch sinnvolle Abdeckung dar. Wie Sie Sockelleisten richtig anbringen und worauf Sie beim Kauf achten sollten, verrät Ihnen dieser Ratgeber.
Sockelleiste Übersicht
Für eine hochwertige Ausstattung
Vorteile | Nachteile |
✅ schlicht in Weiß | ❌ Nicht für Feuchträume geeignet |
✅ Naturmaterial: Holz | ❌ Nur eine Farbe |
✅ vielseitig einsetzbar | |
✅ verschiedene Größen | |
✅ hochwertige Qualität |
Klassisches Design für viele Räume
Vorteile | Nachteile |
✅ Naturmaterial: Eichenholz | ❌ nur in Holzoptik |
✅ inklusive Kabelkanal | ❌ nicht für Feuchträume geeignet |
✅ inklusive Befestigungsclips, Dübel und Schrauben | |
✅ Außenecken | |
✅ Innenecken | |
✅ 52 m Sockelleiste | |
✅ einfache Befestigung |
Moderne Leiste aus MDF
Vorteile | Nachteile |
✅ vielseitig einsetzbar | ❌ nur eine Leiste |
✅ 3 verschiedene Farben | ❌ nicht für Feuchträume geeignet |
✅ Metalloptik | ❌ kein Kabelkanal |
✅ einfache Montage |
Was sind Sockelleisten?
Das Verbindungsstück zwischen Boden und Wand nennt man Sockelleiste. Diese verschönert die entstehenden Fugen, verhindern Schmutz und Stöße an der Wand und hebt diese vom Fußboden ab. Die meisten Leisten lassen sich passend zum Bodenbelag kombinieren, aber in der heutigen Zeit werden sie auch zum modernen Gestaltungsmittel, um mehr als nur eine Sockelleiste zu sein. Sie sind damit eher ein Hingucker.
Welchen Zweck haben Sockelleisten?
- Dehnungsfugen werden verdeckt
- verhindern Schmutz an den Wänden und in der Dehnungsfuge
- sind einfach zu reinigen
- verschönern optisch das Raumbild
- Kabel können darunter versteckt angebracht werden
Aus welchen Materialien bestehen Sockelleisten?
Holz
Holz ist das am häufigsten verwendete Material für Sockelleisten. Von der Eiche über Buche bis hin zu Ahorn gibt es sie zu kaufen. Zudem können sie aus Natur- oder Massivholz bestehen. Vorteil dieses Materials ist die Anpassung an jeden Raum ganz nach dem Motto: Holz geht immer! Die gewählte Leiste kann naturbelassen oder lackiert sein, wodurch eine große Farbvielfalt entsteht. Ihr kleiner Nachteil liegt darin, dass sie teurer ist als ihre Vettern aus beispielsweise Kunststoff.
Laminat
Die einfach zu Reinigende und preiswerteste Variante sind Sockelleisten aus Laminat. Zudem ist dieses das beliebteste Material für Scheuerleisten.
- für Allergiker geeignet
- bei Schaden schnell und einfach repariert
- preisgünstig
- optisch ansprechend
- kann Holz sehr ähnlich sein
MDF
Leisten aus Leim und geraspeltem Holz werden MDF Sockelleisten genannt. Zu den Vorzügen zählen unter anderem, dass diese leicht zu pflegen und zu reinigen sind. Zusätzlich stellen diese Fußleisten eine kostengünstige Variante dar, welche in vielen verschiedenen Farben erhältlich sind.
Grundsätzlich ist bei MDF Sockelleisten Vielseitigkeit gegeben, denn sie können mit jeglichem Material des Fußbodens kombiniert werden. Nachteilig ist die Anfälligkeit gegenüber Feuchtigkeit, daher sollten diese nicht in einem Feuchtraum wie dem Bad angebracht werden.
Metall
Eine moderne und hochwertige Art, den Fußboden zu verschönern, sind Edelstahl- und Aluminiumleisten.
- in Feuchträumen nutzbar
- hohe Flexibilität, können auch an ungeraden Wänden zum Einsatz kommen
- modern und hochwertig
- für Büro- und Geschäftsräume vorteilhaft
- bruchfest
- biegbar
Kunststoff
Durch den Einsatz von chlorfreiem Hochleistungs-Kunststoff schimmeln diese Leisten auch bei Feuchtigkeit nicht. Besonders schön ist eine robuste und kratz unempfindliche Sockelleiste, die mit Dekorfolie ummantelt ist. Das Material ist flexibel und kann daher Unebenheiten in der Wand optisch ausgleichen. Zusätzlich wird Kunststoff meist mit unsichtbaren Clips befestigt.
Fliesen
Vorteile von Sockelleisten aus Fliesen | Nachteile von Sockelleisten aus Fliesen |
|
|
Verschiedenste Materialien sind für unterschiedliche Fußbodenbeläge geeignet.
Wie werden Sockelleisten befestigt?
Schrauben
Werden die Fußleisten mit Schrauben befestigt, halten diese lange und sicher an der Wand. Allerdings ist der Arbeitsaufwand bei einer Anbringung der Leiste mit Schrauben sehr hoch, denn es müssen Löcher gebohrt und Dübel angebracht werden.
Nageln
Beim Nageln werden sogenannte Stahlstifte in die Wand gepresst. Aufgepasst: Diese können schnell brechen oder verbiegen, wenn die Wand zu hart ist. Bei der Demontage sind die Nägel außerdem meist schwer herauszuholen.
Kleben
Es gibt selbstklebende Sockelleisten, aber auch solche, die mithilfe von Kontakt-, Heiß- oder Montagekleber sowie mit doppelseitigem Klebeband befestigt werden.
Vorteile von geklebten Sockelleisten | Nachteile von geklebten Sockelleisten |
|
|
Klicken
- Leisten lassen sich einfach entfernen
- einfache und schnelle Variante
- kostengünstig
Der Untergrund, auf dem eine Sockelleiste angebracht wird, sollte trocken und sauber sein.
Worauf ist beim Kauf von Sockelleisten zu achten?
Da nicht jede Sockelleiste in jedem Raum angebracht werden kann und es große Unterschiede zwischen den angebotenen Produkten gibt, sollte beim Kauf auf folgende Punkte geachtet werden:
Farbe
Heutzutage gibt es Sockelleisten in den unterschiedlichsten Farben. Es können Akzente gesetzt oder eine schlichte Optik erzielt werden. Bezüglich der Farbwahl entscheidet die persönliche Präferenz. Wer sich nach der richtigen Farbe orientieren möchte, der sollte den Bodenbelag oder die Wandfarbe als Grundlage nehmen. Harmonisieren diese Farben miteinander, fallen die Sockelleisten nicht als störendes Objekt auf. In den meisten Fällen entscheiden sich Anwender für die Farbe des Bodenbelages, um einen unsichtbaren Übergang herzustellen. Es kann daher empfehlenswert sein, bereits beim Kauf der Bodenauflage nach den passenden Sockelleisten zu suchen. Diese sollten dem Ton des Bodens entsprechen.
Wichtig: Bei Echtholzböden auf die Färbung der Leisten achten. Gerade die unterschiedlichen Holztöne neigen dazu eine andere Farbkombination anzuzeigen, wenn Leiste und Belag nicht vom gleichen Hersteller stammen. Echtholz hat hier aber den Vorteil einer natürlichen Farbgebung mit kleinen Nuancen, die bei einem industriellen Kunststoffprodukt meist fehlen.
Preis
Dieser spielt beim Kauf eine wesentliche Rolle, denn die angebotenen Sockelleisten können im Preis von günstig bis hin zu kostenintensiv variieren.
Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass nur solche Leisten in Feuchträumen angebracht werden, die sich auch dafür eignen.
Der Mehrwert der Sockelleisten ist ebenso wichtig. Viele Modelle besitzen an der Rückseite einen Kabelkanal. Dieser ermöglicht das Verstecken von Kabeln, die sich ansonsten durch den Raum ziehen würden. In den meisten Fällen sind diese Kanäle als eine Art Spangen aufgebaut, die das Einklicken von einem oder mehreren Kabeln erlauben. Auf diese Weise verschwindet das Telefonkabel wie von Zauberhand. Wer hier kreativ ist, kann diesen Aufbau auch für den Schreibtisch nutzen, um die Stränge von Monitor, Tower und Co. geschickt hinter einer Leiste zu verstecken, die sich der Wandfarbe anpassen lässt. Das bedeutet für den Anwender: Kabelsalat adé.
Zusammenfassung zu Sockelleisten
Unterschiedliche Farben und Materialien machen die Wahl der perfekten Sockelleisten nicht immer einfach. Zusätzlich können die unterschiedlichen Leisten im Preis deutlich variieren. Da diese eine dauerhafte Anschaffung sind, sollte der Preis eine untergeordnete Rolle spielen. Geschickt gewählt kann ein Raum, damit auch optisch wunderbar aufgewertet werden.
Weitere passende Beiträge
Weitere passende Beiträge