Spieltürme Vergleich unserer Favoriten
Spieltürme Kaufratgeber und Vergleich aus einer Hand
18. März 2022Inhaltsverzeichnis

Erfahren Sie hier, was ein Spielturm für Kinder beinhalten sollte und welche Spielgeräte einen Mehrwert für die Kleinen schaffen.
Spielturm Übersicht
Der Spielturm für großen Abenteuerspaß im eigenen Garten
Vorteile | Nachteile |
✅ umfangreiches Spielgerät | ❌ hoher Anschaffungspreis |
✅ aus Holz | ❌ Holz mit evtl. vielen Astlöchern |
✅ mit Massivhaus, Rutsche, Schaukel, etc. | ❌ Teile nicht vorgebohrt |
✅ einfacher Aufbau | |
✅ Aufstellmöglichkeiten variabel |
Farbenfroher Spielturm für kleinere Kinder
Vorteile | Nachteile |
✅ Spielhaus mit Rutsche | ❌ nur bis 7 Jahre geeignet |
✅ einfach zu montieren | |
✅ pflegeleichter Kunststoff | |
✅ farbenfroh gestaltet | |
✅ stabil und robust |
Der perfekte Spielturm mit eigenem Häuschen
Vorteile | Nachteile |
✅ umfangreiches Spielhaus | ❌ preisintensiv |
✅ aus Holz | ❌ benötigt später ggf. Anstrich |
✅ viele Spielmöglichkeiten | |
✅ Farben auf Wasserbasis | |
✅ mit Bodenankern |
Was bedeutet ein Spielturm für Kinder?
Kinder sind immer in Bewegung und benötigen von Natur aus viel Aktivitäten, um sich körperlich zu ertüchtigen. Wichtig ist dabei nicht nur die Befriedigung des Bewegungsdrangs, sondern auch die Schulung der Fähigkeiten. Durch Aktivitäten, wie Klettern, Schaukeln oder Rutschen, fördern Kinder selbstständig ihre Entwicklung.
Der Spielturm ist der perfekte Trainingsort.
Wie kann sich ein Spielturm zusammensetzen?
Die meisten Spielplätze für Kinder sollten aus einer aktiven Zone und einer passiven Zone bestehen. So wird aus dem Platz eine kleine Welt, die Möglichkeiten zum Bewegen, aber auch zum Entspannen bieten.
Wo kann der Spielturm stehen?
Im besten Fall haben Eltern die Option eines Gartens. Durch die Bewegung an der frischen Luft fördert das Immunsystem der Kinder und schafft zusätzlich einen Anreiz für mehr Bewegungsfreiheit. Von Vorteil ist ein ebener Platz. Dieser bietet die ideale Stellfläche für ein Klettergerüst und das Gerüst der Schaukel. Nach Bedarf lässt sich dieser Platz mit Sand befüllen und wird so zu einem großen Sandkasten.
Der Untergrund sollte weich sein. Hierzu dienen Gras, Sand oder Gummimatten, die einen Sturz dämpfen können.
Ideal ist der Stellplatz an einem halbschattigen Platz. Sofern die Sonne über den Tag verteilt an den Geräten entlang wandern kann, haben Kinder die Chance auf einen schattigen Ort, wenn es zu warm wird.
Schattig, lauschig und eben ergeben einen sicheren Spielturm.
Worauf gilt es beim Kauf zu achten?
- Größe
- Alter des Kindes
- Stellplatz des Spielturmes
- Stabilität der Konstruktion
Größe
Diese richtet sich nach dem Platzangebot im eigenen Garten oder in der Wohnung. Indoor-Spielplätze sind für kleine Kinder vorgesehen, die noch nicht richtig laufen können. Zudem ist der Indoor-Spielturm immer nutzbar. Auch bei schlechtem Wetter. Dennoch gilt es zu bedenken, dass die Raumgröße eine Grenze setzt und die Sicherheit dabei eine größere Rolle spielt.
Alter des Kindes
Ist der Spielturm nur für ein Kind vorgesehen, dann fällt die Auswahl leichter. Geschwisterkinder hingegen haben unterschiedliche Ansprüche und benötigen diverse Geräte. Aus diesem Grund sollten Eltern nie Kinder unbeaufsichtigt spielen lassen, um zu vermeiden, dass die Kleinen den Großen nacheifern möchten. Im besten Fall kann eine Aufteilung des Spielplatzes in unterschiedliche Altersbereiche erfolgen.
Stellplatz
Je nach der Beschaffenheit des Untergrundes eignen sich kombinierte Spielplätze besser oder schlechter. Unebener Boden ist bevorzugt für kleine Spieleinheiten ausgelegt und sollte nicht mit einem Gerüst bestückt werden. Zudem sollte im Hinterkopf immer die mögliche Verankerung im Boden bedacht werden. Ist der Untergrund mit Steinen durchzogen, könnte dies einen höheren Aufwand und Mehrkosten darstellen.
Stabilität der Konstruktion
Bei allen Spielzeugen für den Spielturm, die zum Schaukeln oder Klettern dienen, steht die Sicherheit im Vordergrund. In diesem Zusammenhang ist es hilfreich auf Plastikbauteile zu verzichten, sobald die Konstruktion, mehr als einen Meter in die Höhe ragen wird. Zusätzlich kann die maximale Belastung des Spielturmes, die seitens des Herstellers vermerkt ist, eine Auskunft über die Stabilität geben.
Zusammenfassung zum Spielturm
Kinder brauchen Platz und Raum zum Spielen. Noch besser ist es, wenn sie sich körperlich dabei betätigen können. Wer als Elternteil mit einem guten Spielturm die Fantasie fördert und dem Bewegungsdrang des Kindes nachgibt, der hat später weniger Sorgen, dass sich das Kind zu einem ausgemachten Stubenhocker entwickelt.
Weitere passende Beiträge
Weitere passende Beiträge