Home / Kaufratgeber / Heizung und Sanitär / Spülkästen Vergleich unserer Favoriten

Spülkästen Vergleich unserer Favoriten

Spülkästen Kaufratgeber und Vergleich aus einer Hand

Spülkasten

Er ist dazu da, damit Sie nach dem Toilettengang alles problemlos herunterspülen können. Für nicht mehr und nicht weniger wird ein Spülkasten genutzt.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie sich das Produkt reinigen lässt, was die Vor- und Nachteile sind, sowie die Alternativen dazu.

Spülkasten Übersicht

Das „Spül und Stopp“ Modell

Anzeige
Vorteile Nachteile
✅ robustes Kunststoffmaterial ❌ Montageanleitung passt nicht
✅ gute Isolierung schirmt Geräusche ab ❌ Ventil öffnet sich nach einiger Zeit nicht mehr richtig
✅ mit Spül-Stopp Funktion
✅ 6–9 Liter Spülung lassen sich individuell einstellen

Spülkasten mit Spar-Funktion

Anzeige
Vorteile Nachteile
✅ Es gibt einen Spül-Stopp ❌ Anschlüsse nicht passend
✅ 7 Liter an Spülmenge ❌ schlechte Qualität
✅ Wasserzulauf ist von links oder rechts möglich ❌ Zubehör muss gesondert angeschafft werden
❌ Teile vom Deckel können abbrechen

Spülkasten ohne Deckel

Anzeige
Vorteile Nachteile
✅ kann hoch montiert werden ❌ schlechte Materialqualität
✅ besitzt keinen Deckel ❌ undichte Verarbeitung
✅ bestehend aus Kunststoff
✅ nicht zu laut beim Spülen

Wie lässt sich ein Spülkasten reinigen?

Dies ist nicht immer einfach, da manche Ausführungen sich nicht öffnen lassen. Das Innenleben eines Spülkastens kann also verborgen bleiben, aber dennoch gibt es Möglichkeiten zur Reinigung. Der Sinn für eine Säuberung liegt in der Kalkablagerung, welche vom Wasser kommen kann. Im Folgenden wird Schritt für Schritt erklärt, wie sich die Innenwelt des Kastens einer Säuberung unterziehen lässt. Wichtig ist dabei, dass zwei Dinge beachtet werden: das richtige Werkzeug sowie Reinigungsmittel.

Werkzeug, welches benötigt wird

  • Kombizange - zum Halten der Mutter, wenn die Schraube gelöst wird.
  • Schraubenschlüssel - Alternative, um einfach die Mutter zu lösen
  • Wasserpumpenzange
  • weiche Drahtbürste
  • Vakuumsauger, falls vorhanden

Mittel, die zur Reinigung dienen

  • Kalklöser
  • gegebenenfalls Gummidichtungen, die erneuert werden müssen
  • Essigsäure bei leichten Verunreinigungen
  • Zitronensäure hilft bei mittleren Verkalkungen
  • Salzsäure bei starken Verschmutzungen

Wenn alles beisammen ist, wird das Wasser mithilfe des Eckventils abgestellt. Daraufhin muss der Deckel des Spülkastens abgenommen werden. Alsdann erfolgt das Entfernen der Mechanik, welche für das Spülwasser zuständig ist. Der Arm des Schwimmers wird ausgehangen, damit dieser herausgezogen werden kann. Bei dem Einlassventil sieht es wie folgt aus: Dieses ist mit einer Mutter am Kasten verbunden und muss mit einem Werkzeug gelöst werden.

Nachdem die Dichtungen kontrolliert wurden, geht es an die Reinigung der einzelnen Teile. Diese sind mit dem entsprechenden Mittel in einem passenden Wasserverhältnis einzuweichen. Anschließend muss der Spülkasten verdichtet werden, hierbei kommt der Schwimmer ins Spiel! Der Kasten wird mit dem Reinigungsgemisch aufgefüllt und anschließend die Drahtbürste verwendet, um ihn zu säubern. Zum Schluss alles wieder zusammenbauen.


Welche Vorteile und Nachteile besitzt der Spülkasten?

Vorteile Nachteile
  • ist leicht anzubringen
  • sollte regelmäßig gereinigt werden
  • angenehme Instandhaltung

Der klassische Spülkasten ist einfach an der Toilettenschüssel aufgesetzt. Mitunter sind bei einem Neueinbau der Schüssel die Kombinationen aus beiden Bauteilen preisgünstiger und vereinfachen die Bauarbeiten. Auch in diesem Fall wäre der Austausch eines defekten Spülkastens möglich, da die Verbindung nur an der Rückseite der Schüssel selbst mit Schrauben umgesetzt wurde. Nicht zu unterschätzen bleibt der Reinigungsaufwand, der aber durch den Deckel an der Oberseite schnell umsetzbar ist.

Spülkästen für den Verbau Unterputz benötigen mehr Aufwand für den Neueinsatz und sind auch im Schadensfalle nicht einfach entnommen. Bei ihnen muss mitunter die Wand aufgerissen werden, die Anlage von Fliesen entfernt und nach dem Ersatz alles wieder in den Urzustand versetzt werden. Das macht nicht nur viel Arbeit, sondern kann auch großes Loch in die Kasse reißen. Auch die Reinigung des Kasteninneren bleibt vielen Nutzern ein Mysterium.

Wer noch die alten Toiletten kennt, die bei der Großmutter eine halbe Treppe tiefer verbaut waren, der weiß um die Spülkästen mit Abzug. Sie waren an der Oberseite der Decke angebracht und mit einem kleinen Strick ausgestattet, um den Wasserausfluss zu steuern. Diese Modelle sind heute nur noch selten im Einsatz und wurden von Spülkasten Unterputz oder direkt an der Schüssel ersetzt.

Wichtig ist es, dass beim Spülkasten selbst die Wasserleitung einen nicht zu hohen Druck aufweist, um das Schwimmerventil im Inneren zu schützen. Es ist verantwortlich für die Zuleitung des einfließenden Wassers und sorgt für einen Stop, damit der Kasten nicht überläuft. Wichtig dabei: Vor der ersten Nutzung den Einfluss des Wassers beobachten, damit dieser mit der benötigten Menge an Spülwasser übereinstimmt.

Sollte der Spülkasten ab und an kleine Probleme mit dem Druckknopf aufweisen, kann sich ein Blick in das Innere lohnen. Mitunter ist nur die Aufhängung nicht mehr korrekt in der Spüleinheit. Diese wieder einsetzen und schon erledigt der Kasten wieder seine Arbeit. Darüber hinaus muss bei einem Defekt nicht zwingend der komplette Kasten ersetzt werden, da hier auch der Austausch von kleinen Teilen, wie dem Druckknopf oder dem Schwimmerventil ausreichen kann. In der Regel sollte vor der Reparatur immer die Sinnhaftigkeit des Ersatzes geprüft werden, um die beste Entscheidung treffen zu können.


Welche Alternativen zum Spülkasten gibt es?

Es existiert eine andere Variante, die verwendet werden kann, wenn der herkömmliche Kasten nicht passt oder zusagt.

Der Druckspüler

  • ältere Art
  • interessante Spültechnik

Der Unterschied zu einem Spülkasten ist bei diesem Modell, dass seine Wasserzuleitung mit der Wasserleitung verbunden ist. Somit steht jederzeit Flüssigkeit bereit, wenn die Toilette benutzt wird. Demnach eignet sich die Druckvariante eher für die Gastronomie oder andere Orte, wo das WC oft in Gebrauch ist.

Ebenfalls anders als zum normalen Kasten liegt hierbei der Fokus auf dem Umweltbewusstsein. Durch ein Ventil lässt sich die zu spülende Menge einstellen. Dadurch wird nicht nur Wasser gespart, sondern ebenfalls Geld.

Der Nachteil hingegen ist die Lautstärke beim Abspülen des Inhalts. Der Druckspüler trägt nicht umsonst seinen Namen, da dieser mit viel Energie das Wasser befördert. Besonders abends kann dies unangenehm werden! Armaturen, die den Schall dämpfen, sind eine Lösung, jedoch nur, wenn das Rohr gut verlegt wurde. In älteren Gebäuden ist dies meist selten gegeben.


Zusammenfassung zum Spülkasten

Ohne dieses Produkt würde eine Toilette nie wirklich ganz funktionieren! Leider sind die Modelle nicht immer optisch sonderlich ansprechend, aber es geht vielmehr darum, wozu das Gerät in der Lage ist. Dadurch, dass sich im Innenleben sowie außerhalb des Spülkastens mit der Zeit Staub bildet, muss er natürlich regelmäßig gereinigt werden. Jedoch ist das nur ein Nachteil im Gegensatz zu den vielen positiven Aspekten. Die leichte Montage sowie die Instandhaltung gehören unbedingt dazu. Sollte allerdings nach einer Alternative gesucht werden, eignet sich ein Druckspüler.

Den Spülkasten, im Inneren zu reinigen, mag aufwendig erscheinen, doch im Grunde wird einfach der Deckel abgenommen und mit dem Werkzeug die Mutter vom Einlassventil gelöst. Außerdem muss der Schimmer kurz entfernt werden, damit die Bestandteile mit effektivem Reinigungsmittel wie Essig-, Zitronen- oder Salzsäure gesäubert werden können.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
0,00 von 5 Sternen
auf der Grundlage von 0 Stimmen
0

Weitere passende Beiträge

Ablaufgarnitur
Ablaufgarnitur
Konvektor
Konvektor
Heizlüfter
Heizlüfter
Pömpel
Pömpel

Weitere passende Beiträge

Durchlauferhitzer

Durchlauferhitzer Vergleich unserer Favoriten

Poolheizung

Poolheizungen Vergleich unserer Favoriten

Gartendusche

Gartenduschen Vergleich unserer Favoriten

Pelletofen

Pelletöfen Vergleich unserer Favoriten

Badewanne

Badewannen Vergleich unserer Favoriten

Badewannenarmatur

Badewanenarmaturen Vergleich unserer Favoriten