Wellplatten Vergleich unserer Favoriten
Wellplatten Kaufratgeber und Vergleich aus einer Hand
19. Oktober 2021Inhaltsverzeichnis

Wussten Sie, dass Wellplatten besonders in Gebieten zum Einsatz kommen, die unter hohem Schneefall leiden? Woran das liegt und vor allem, wann Wellplatten ebenfalls verwendet werden, erklärt dieser Ratgeber.
Wellplatten Übersicht
Mit der Wellplatte in den Sternenhimmel schauen
Vorteile | Nachteile |
✅ bruchsicher und Hagelschlagfest | ❌ längere Lieferzeit |
✅ Selbstreinigungseffekt | |
✅ durchsichtig | |
✅ UV-Beständig |
Mit der Wellplatte ein neues Dach
Vorteile | Nachteile |
✅ 8 Wellplatten im Set | ❌ Material etwas dünn |
✅ inklusive Dichtscheiben und Nägel | |
✅ Recyclingprodukt | |
✅ hohes Maß an Stabilität |
Bauen wie ein Profi mit der Wellplatte
Vorteile | Nachteile |
✅ Wellplatten und Zubehör in einem Set | ❌ keine Schrauben nur Nägel |
✅ Platten sind unempfindlich | |
✅ Material ist durch Mehrschichtaufbau stabiler |
Was zeichnet Wellplatten aus?
Wellplatten tragen nicht zufällig ihre Bezeichnung. Sie sind wie eine Welle aufgebaut und verfügen über Erhebungen und Senkungen, welche beispielhaft das Ablaufen von Regen und anderen Umwelteinflüssen erleichtern. Zudem entsteht eine Oberflächenvergrößerung auf dem Dach, um die Gewichtsverteilung von Schneemassen begünstigen zu können. Die Gebäudeabdeckungen können entsprechend höhere Traglasten verkraften und schützen so die Menschen und Gerätschaften, die sich unter dem Dach befinden.
Dank der unterschiedlichen Materialien, aus denen Wellplatten bestehen, sind sie nicht nur für geschlossene Dächer äußerst beliebt, sondern kommen auch in Wintergärten oder Gewächshäusern als transparente Variante zum Einsatz.
Die meisten Modelle haben sich in den vergangenen Jahren kaum verändert, da die Bauweise immer noch gleich geblieben ist. Allerdings können die meisten Platten heute mit einem hohen Wärmekoeffizienten aufwarten. Sie bestehen aus unterschiedlichen Schichten, die in kleinen Abständen zueinander angebracht sind. Durch diesen Lagenlook wird ein Puffer aufgebaut, der in der Mitte die Wärme speichert und an der Oberseite für einen guten Luftaustausch sorgt. Besonders in der kühlen Zeit hat das den Vorteil, dass die verbleibende Wärme der Sonne aufgenommen werden kann und auch in einem Raum verbleibt. Allerdings sind für diese Leistung nicht nur die Wellplatten verantwortlich, sondern auch die gesamte Konstruktion eines Raumes oder eines Gebäude. Undichte Fenster und Türen oder eine mangelnde Isolation der Wand macht diesen Effekt zunichte.
Wellplatten bieten insbesondere einen wesentlichen Schutz vor Wasser.
Woraus können Wellplatten bestehen?
Material | Einsatzgebiete |
Bitumen | Als Wandverkleidung oder Dachauflage |
Stahl/Aluminium | Dachauflage mit hoher Tragfähigkeit und Witterungsstabilität |
Acryl | Wintergärten oder für kleinere saisonale Anbauten |
Bitumen
Wellplatten aus diesem Material kommen meist im Garten zum Einsatz. Gerade auf kleinen Unterständen oder auch einem kleinen Carport können sie eine gute Leistung erbringen. Wer hier auf der Suche nach einer wasserfesten Dachauflage ist und keinen Lichteinfall braucht, der kann sich mit diesen günstigen Modellen behelfen.
Stahl/Aluminium
Sie sind nicht nur im privaten Bereich im Einsatz, sondern auch in vielen industriellen Gebäuden zu finden. Die einfachen Auflagen sorgen für eine schnelle Abdichtung des Daches und überzeugen mit einer hohen Stabilität. Schnee, Hagel oder Regen: Alles kein Problem. Hier gilt zu beachten, dass die Platten über keinerlei Isolierung verfügen. Wer sie auf einem geschlossenen Gebäude nutzen möchte, muss bei niedrigen Temperaturen mit viel Kälte rechnen. Bei Hitze hingegen heizt sich auch der Innenraum stark auf.
Acryl
Äußert beliebt auf allen Dächern, bei denen ein hoher Lichteinfall gewünscht ist. Daher sind sie in Wintergärten, aber auch kleinen Gartenhäusern in Selbstkonstruktionen zu finden.
Bei Kunststoffplatten werden die Schichten untereinander verstrebt. Dadurch können diese Platten einen hohen Wärmekoeffizienten erreichen und eingebrachte Wärme im Innenraum halten, ohne zu viel derselben an den Außenbereich wieder abzugeben. Jedoch ist hier zu berücksichtigen, dass die Erstellung des Daches mit hoher Genauigkeit zu erfolgen hat, um keine Schlupflöcher entstehen zu lassen.
Vorteil
Die durchsichtigen Platten sind in unterschiedlichen Tönungen erhältlich, was zu einer besonderen Atmosphäre führen kann. Auch bekannt sind noch aus früheren Zeiten die leicht marmorierten Platten, die nur einen geringen Anteil an Licht einfallen lassen. Allerdings fallen hier Verschmutzungen nicht allzu schnell auf.
Nachteil
Der hohe Reinigungsaufwand, damit der Lichteinfall erhalten bleibt. In vielen Fällen legen die Nutzer das Dach nicht mit einer ausreichenden Schräge an. Zwar kann das Wasser ablaufen, aber Laub und andere Überreste verdecken mit der Zeit die klare Fläche.
Halten Wellplatten Unwettern stand?
Einfache Ausführungen, welche lediglich aus einer Schicht und entsprechend dünnen Platten bestehen, sind robust und schützen in der Regel vor kleineren Stürmen und Hagel. Qualitativ hochwertigere Produkte aus Metall oder Bitumen hingegen zählen zu den durchgängig wetterfesten Dachauflagen, die einen Sturm mit starkem Niederschlag immer überstehen.
Die spezielle Verbindung der Platten untereinander sorgt dafür, dass selbige nicht verrutschen oder gelöst werden. Damit verfügen sie über einen wesentlichen Vorteil gegenüber klassischen Ziegeldächern. Natürlich sollte hierbei auch nicht die finanzielle Komponente außer Acht gelassen werden, da die Abdeckung des vollständigen Daches im Wesentlichen günstiger und vor allem schneller erfolgen kann.
Sollte eine Platte dennoch mal Schaden nehmen, kann der Austausch partiell erfolgen, in dem die Platte aus den Verstrebungen gelöst wird. Das komplette Abdecken entfällt hier.
Worauf gilt es beim Kauf von Wellplatten zu achten?
Anwendungsbereich
Je größer der, zu Wohnzwecken genutzte, Raum ist, umso wichtiger ist der Aufbau der Platten. Wintergärten, die auch in der kalten Jahreszeit bewohnt werden, benötigen Wellplatten mit sogenannten Stegschichten, um die Wärme besser zu isolieren. Für ein Wohnhaus oder ein kleines Gartenhaus eignen sich vorzugsweise Feststoffe wie Bitumen oder Metall am besten.
Farbe
Transparente Ausführungen sind in unterschiedlichen Farbtönen erhältlich, wobei hier die Intensität des Lichteinfalls den gewünschten Bedürfnissen angepasst werden kann. Viele Menschen empfinden es als Bereicherung, sofern bei starker Sonneneinstrahlung der Schutz selbst getönt ist.
Klima
Verfügen die Platten über eine Cool-Roof-Beschichtung, kann übermäßige Wärme reduziert werden. Die Abdeckungen sind dafür vorgesehen, 20 °C und mehr an Wärmeentwicklung zu kompensieren und nicht in den Innenraum abzugeben.
Geräuschdämmung
Je nach Stärke der Platten wird eine nicht unbeachtliche Geräuschdämmung erzeugt. Die Angaben des Herstellers helfen dabei, für das eigene Vorhaben das passende Produkt zu finden.
Abstandshalter
Diese sollten seitens des Herstellers stets beigelegt oder verfügbar sein, damit die Montage ein voller Erfolg wird. Sie dienen dem korrekten Einpflegen der Platten in die Konstruktion und sind seitens des Anwenders einfach anzubringen. Dadurch sind die Platten aber auch zu jedem Zeitpunkt auszutauschen. Mit den richtigen Abstandhaltern wird vermieden, dass die Wellplatten übereinander liegen und es so zu Lücken kommen könnte, die den Einfluss von Feuchtigkeit begünstigen.
Zusammenfassung zu Wellplatten
Eine stabile Form der Dachabdeckung ist nicht nur in Gefilden mit unsicherer Witterung eine gute Wahl, sondern auch eine vernünftige und preiswerte Alternative zu klassischen Ziegeldächern. Die unterschiedlichen Ausführungen bieten sich optimal an, um für jeden beabsichtigten Zweck die passende Überdachung zu finden und ebenso ein favorisiertes Klima zu schaffen.
Weitere passende Beiträge
Weitere passende Beiträge