Kraftstoffkanister – Was gibt es bei Reservekanister zu beachten?
Wie lange kann man Benzin im Kanister lagern?

Sind Reservekanister im Auto erlaubt?
Im Auto darf man Benzin nicht nur im Tank, sondern auch im Reservekraftstoff-Kanister transportieren. Wichtig ist dabei, dass dieser Kanister gemäß der Reservekraftstoffkanister-Verordnung (RKK) deklariert ist. Insgesamt dürfen im Fahrzeug maximal 240 l Kraftstoff transportiert werden. Außerdem darf jeder einzelne Kanister eine Kapazität von 60 l nicht überschreiten. Die Kraftstoffkanister müssen möglichst weit entfernt von im Auto befindlichen Personen transportiert werden. Der Kofferraum bietet sich natürlich am ehesten an. Auch dort müssen Reservekanister aufrecht stehen und gut gesichert sein.
Kann man mit Kanister tanken?
Kraftstoffe dürfen in Deutschland nur in dafür zugelassene Behältnisse gefüllt werden. Es ist also strengstens verboten, Benzin oder andere Kraftstoffe etwa in Trinkflaschen zu füllen. Eigens deklarierte Reserve Kraftstoffkanister hingegen dürfen an der Tankstelle befüllt werden. Dabei ist es unerheblich, ob man zusätzlich das Auto betankt oder möglicherweise zu Fuß mit dem Lehrkanister an die Tankstelle kommt.
Wie tankt man einen Kanister?
Das Grundprinzip ist bei einem Kanister genauso wie bei einem Fahrzeug. Der Kanister wird möglichst dicht an der Zapfsäule platziert, anschließend steckt man die Zapfpistole in die Öffnung des Kanister. Dabei muss die Zapfpistole stets mit der Hand festgehalten werden, damit der Kanister nicht durch die Kraft des Schlauches umgestoßen wird. Außerdem ist mit dem Blick in den Kanister zu überprüfen, wann der Kanister voll ist. Dies schützt zusätzlich vor einer Überfüllung bzw. einem überlaufen des Kanisters.
Wie Auto mit Kanister betanken?
Ein Auto kann nicht nur mit der Zapfpistole an der Tankstelle, sondern auch mit Benzin aus einem Kanister betankt werden. Hierfür besitzt ein Kunststoffkanister ein sogenanntes Auslaufrohr, das mittels Gewinde am Kanister verschraubt werden kann. Anschließend steckt man das andere Ende des Auslaufrohres in die Tanköffnung des Fahrzeugs, neigt den Kanister an und lässt das Benzin in den Tank laufen. Da Metallkanister kein Auslaufrohr besitzen, ist es hier notwendig, mit einem zusätzlichen Trichter zu arbeiten.
Dieser Trichter wird zuerst in die Tanköffnung des Fahrzeugs gesteckt, anschließend hebt man den Kanister an und füllt das Benzin im kleinen Strahl in den Trichter. Hierbei ist unbedingt die Kapazität des Trichters zu achten, damit dieser während des Tanken nicht überlaufen kann.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓