Kriechkeller – Definition und Nutzen – Sanierung und Belüftung

Warum es sich lohnt einen Kriechkeller zu sanieren und dämmen.

In sieben Schritten ins eigene Haus

9.2

GESAMTBEWERTUNG

9.2/10

Positiv

  • Dieses Standardwerk ist ein verlässlicher Begleiter
  • Checklisten
  • Musterrechnungen
  • Planungshilfen
  • Bauvertragsrecht

Negativ

  • keine Bekannt
Kriechkeller – Definition und Nutzen – Sanierung und Belüftung
Kriechkeller – Definition und Nutzen – Sanierung und Belüftung
Was ist ein Kriechkeller? Ein Kriechkeller wird eingesetzt, weil man Kosten sparen möchte. Der Kriechkeller ist ein Ort, wo sämtliche Rohrleitungen und die gesamte Stromversorgung durchgeführt werden. Dies wird bei den Heimwerkern auch oft als Versorgungstunnel bezeichnet.

Bis heute gibt es noch zahlreiche Häuser, die mit einem Kriechkeller ausgestattet werden. Der Sinn und Zweck eines Kriechkellers ist, dass man zu jedem Zeitpunkt einfach an die Rohre herankommt. Häuser, die älter sind, haben öfters einen Kriechkeller. Das Ziel war es das Haus unten trocken zu halten. Viele dieser Häuser verfügen über einen zusätzlichen Kellerraum, von dem man in die Kriechkeller reingehen kann.

Heute sind die Kriechkeller nicht mehr so groß. Sie bestehen nur noch aus einem schmalen Streifen, welcher unter das gesamt Haus durchgeführt wird. Manchmal kann die Idee aufkommen den Kriechkeller als Stauraum zu nutzen. Allerdings ist von dieser Idee abzuraten. Der Kriechkeller hat nicht genug Platz. Dazu kommt noch, dass viele Kriechkeller feucht sind.

Die größten Nachteile eines Kriechkellers sind, dass Schäden lange Zeit unsichtbar bleiben können, dass Ungeziefer sich leicht einnisten können und zu viel Feuchtigkeit eindringt. Ein Kriechkeller ist ein Konstrukt aus der Vergangenheit. Man sollte daher genau überlegen, ob man sich so einen Raum bauen lassen will.

Wie kann ich einen Kriechkeller nutzen

Eigentlich sind diese Kleinkeller nur schwer zugänglich. Diese Keller hatten in der Vergangenheit die Aufgabe wichtige Rohre unter dem Haus zu bündeln. Daher ist es auch kein Wunder, dass der Kriechkeller immer feucht ist.

Kann ich einen Kriechkeller ausbauen

Sicherlich kann die Idee aufkommen einen Kriechkeller auszubauen. Doch muss man zunächst eine Baugenehmigung vom Amt erhalten. Grundsätzlich ist von dieser Vorgehensweise abzuraten. Es wird wohl kaum ein Unternehmen geben, welches den Ausbau vornimmt. Kriechkeller sind Konstrukte aus der Vergangenheit und heute nicht mehr zeitgemäß. Weiterhin würde man beim Abgraben unter die Fundamente kommen. Dadurch würde man die Stabilität des Gebäudes gefährden.

Praxistipp: Styrodurplatten zur Dämmung von dem Krichkeller fachgerecht schneiden

Was ist bei der Sanierung eines Kriechkellers zu beachten

Wenn man sich doch dafür entschieden hat den Kleinkeller auszubauen und eine Baugenehmigung erhalten hat, so sollte man beim Sanieren immer auf der warmen Raumseite beginnen. Das Sanieren sollte man zudem einem Experten oder Restaurator überlassen. Das kostet zwar mehr, dafür aber entstehen keine Schäden. Des Weiteren ist ein Kleinkeller mit einem einfachen Keller nicht zu vergleichen. Er ist sehr feucht und ist für den Ausbau zu einer Wohnfläche weniger geeignet.

Was mache ich gegen Feuchtigkeit in einem Kriechkeller

Die Feuchtigkeit kann man in einem Kriechkeller durch eine Dampfbremse reduzieren. Das Erdreich ist natürlich immer feucht. Durch die Poren des Erdreichs tritt eine gesättigte Luftfeuchte an die Luft. Es wird fast immer Wasserdampf an die Luft abgegeben. Weiterhin schadet es nicht eine gute Belüftung sicherzustellen. Auf der anderen Seite wird man den Kriechkeller aber nie komplett trocken bekommen.

Wie kann ich einen Kriechkeller dämmen

Die Dämmung eines Kriechkellers beginnt man von der warmen Raumseite aus. Das heißt, dass der Fußboden im Erdgeschoss gedämmt sein sollte. Die Dämmung bringt man unter dem Bodenbelag an. Zur Wärmedämmung kann man auch Naturdämmstoffe verwenden. Diese können als schwimmender Estrich verlegt werden. Anschließend kann man einen Bodenbelag verlegen.

Sofern es nicht möglich ist den Kleinkeller auf diese Weise zu dämmen, kann man auch eine Einblasdämmung verwenden. Hier werden die Zelluloseflocken in existierende Hohlräume hineingeblasen. Sofern das Einblasen des Dämmstoffes nicht möglich ist, so kann man die Hohlräume öffnen.

Wenn unter dem Bodenbelag kein Hohlraum vorhanden ist, dann muss einer geschaffen werden. Dazu kann man eine Schalung anbringen. Der entstandene Hohlraum kann mit einer Einblasdämmung isoliert werden.

Warum ist die Belüftung eines Kriechkellers sehr wichtig

Die Belüftung eines Kleinkellers ist notwendig, damit die Feuchtigkeit reduziert wird. Ein Kriechkeller tendiert dazu ständig Wasserdampf in die Luft abzugeben. Dadurch wirkt er immer sehr feucht.

Zeige mehr

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"