Was gibt es für Kunststoffplatten – vielseitig einsetzbar durch Farben und Ausführung
Einsatzbereiche für Kunststoffplatten
Kunststoffplatten gibt es in unzähligen Farben und Ausführungen. Neben der Farbe bestimmen technische und thermische Eigenschaften wie Beständigkeit, Härte, Formbarkeit und Elastizität das Einsatzgebiet der unterschiedlichen Kunststoffplatten. Die verschiedenen Eigenschaften hängen dabei vom Ausgangsmaterial, den Beifügungen und dem Herstellungsverfahren ab. Was gibt es für Kunststoffplatten?
Praxistipp: Kunststoffplatten selber lackieren
Was gibt es für Kunststoffplatten?
Generell wird bei Kunststoffplatten in vier Gruppen unterschieden:
- HPL-Schichtstoffplatten sind stabil, witterungsbeständig und dekorativ. Daher kommen sie im Hausbau als Balkonverkleidung, Dachunterschlag oder Fassadenverkleidung zum Einsatz.
- Acrylglas ist wetterfest. Die transparenten Massivplatten finden daher häufig Gebrauch als Vordächer und Balkonbrüstungen.
- Hartschaumplatten aus PVC sind preisgünstig und leicht zu verarbeiten. Im Laden-, Messe- und Innenausbau haben sie daher ihren festen Platz.
- Beim Bau von Möbeln und im Bad punkten Massivplatten aus Polystyrol.
Vorteile von Kunststoffplatten
Einige Arten von Kunststoffplatten sind UV-beständig. Hierzu zählen weiße PVC-Hartschaumplatten, HPL-Schichtstoffplatten und Massivplatten aus Acrylglas. Generell sind zwar alle Arten von Kunststoffplatten wasser- und korrosionsfest, einige vergilben aber beispielsweise bei Sonneneinstrahlung oder verblassen.
Doch alleine diese Eigenschaften machen Kunststoffplatten noch lange nicht zu einem beliebten Werkstoff. Denn vor allen anderen Faktoren sind es das Gewicht und die leichte Verarbeitung, die Kunststoffplatten so beliebt und vielseitig machen. Aufgrund ihres geringen Gewichtes benötigen Kunststoffplatten keine besonders anspruchsvollen Unterkonstruktionen wie andere, schwerere Baustoffe. Zudem sind sie sehr einfach zu verarbeiten. Durch Hitze lassen sich Kunststoffplatten sogar in eine gewünschte Form bringen oder alternativ beliebig bemalen bzw. lackieren. Und dafür benötigen Hand- und Heimwerker noch nicht einmal ausgeprägte professionelle Kenntnisse. Lernen Sie die Vorteile und Einsatzgebiete der unterschiedlichen Kunststoffplatten ausführlicher kennen.
HPL-Schichtstoffplatten
Hinter HPL verbergen sich Hochdrucklaminate, es steht als Abkürzung für High Pressure Laminate. Bei über 300 Grad Celsius werden hierzu mehrere phenolharzimprägnierte Zellulosebahnen mit einer Deckplatte aus melaminharzgetränkten Dekorpapieren in einer Laminatpresse zu einem homogenen und anschließend untrennbarem Laminat gepresst. Das Ergebnis sind dekorative Schichtstoffplatten, die sehr stoßfest und langlebig sind. Daher werden sie neben den Bereichen Sanitär, Küche und Bad sehr gerne als moderne Fassadenverkleidungen verwendet.
Die ausgezeichneten Materialeigenschaften und Verarbeitung ergeben für HPL-Schichtstoffplatten unzählige Einsatzbereiche im Innen- und Außenbereich. Im Außenbereich überzeugen diese Kunststoffplatten durch ihre Langlebigkeit als Balkonbrüstung, Fassadenverkleidung, Dachüberstand, Gesimsblende, Sicht- oder Lärmschutzwand. Im Innenbereich wird HPL in nahezu allen Bereich für den Innenausbau verwendet. Hierzu zählen neben Trennwänden, Schließfach- und Wandverkleidungen auch die Verwendung im Gesundheits- und Sanitärbereich. Darüber hinaus sind diese Kunststoffplatten im Möbel-, Laden-, Messe-, und Küchenbau ein wichtiger Bestandteil.
Acrylglas statt Echtglas
Massivplatten aus Acrylglas sind witterungsbeständig, lassen das Licht hindurch und vergilben nicht. Daher werden Acrylglasplatten häufig als Alternative zu Echtglas im Innen- und Außenbereich verwendet. Im Vergleich zu Echtglas ist Acrylglas zudem deutlich günstiger, leichter und bruchfest. Bei Massivplatten aus Acrylglas unterscheidet man zwischen dem preiswerteren extrudierten (gepresstem) XT-Acryl und dem GS-Acryl, das langfristig optisch brillanter bleibt und sich leichter verarbeiten lässt.
Im Außenbereich ist Acrylglas ein beliebter Werkstoff für beispielsweise Vordächer, Balkonbrüstungen oder Treppengeländer. Da es sich gut einfärben lässt, eignet es sich neben Wind- und Lärmschutzwänden auch als Sichtschutz. Aber auch im Möbel- Messe- und Ladenbau werden Acrylplatten häufig verwendet, samt Displays, Schriftzügen und Schildern.
PVC-Hartschaumplatten
PVC ist die Abkürzung für Polyvinylchlorid. Hartschaumplatten aus diesem Kunststoff sind sehr leicht und gut formbar, lassen sich äußerst gut verarbeiten und sind witterungsbeständig. Sie sind daher als vielseitiger und stabiler Werkstoff im Laden- Messe- Möbel- und Innenausbau nicht wegzudenken. Auch in der Deko-Technik, im Bereich der Fotografie, der Werbung und des Designs gelten PVC-Platten aufgrund ihrer glatten, harten und daher hervorragend bedruckbaren Oberfläche als perfektes Trägermaterial.
Im dekorativen sowie funktionalen Innenausbau werden PVC-Platten für Raumteiler, Trennwände und Verkleidungen verwendet. Darüber hinaus können aus diesen Hartschaumplatten Türen und Fenster hergestellt werden. Im Sieb- und Digitaldruck werden sie aufgrund ihrer guten Farbhaftung gerne als Trägermaterial für Fotos, Grafiken und Bilder genutzt.
Massivplatten aus Polystyrol
Bei Polystyrol handelt es sich um einen harten thermoplastischen Kunststoff. Dieser ist leicht zu bearbeiten und daher auch als vielfältiges Hobby- und Bastelglas bekannt. Jedoch eignet sich dieser Kunststoff nur für den Innenbereich, da er empfindlich auf UV-Strahlung reagiert und bereits ab 55 Grad Celsius sichtbar mit dem Altern beginnt. Im Innenbereich sind die lichtdurchlässigen und bruchfesten Massivplatten aber eine preiswerte Alternative zu Echtglas. Da es Polystyrol in verschiedenen Oberflächenstrukturen gibt, ist es ein beliebter Werkstoff für den Innenausbau, sowie im Laden- und Messebau.
Polystyrolplatten werden neben Dusch- und Raumabtrennungen häufig bei Möbel- oder Türverglasungen verwendet. Aber auch Tischplatten, Vitrinen, Schaukästen oder Theken werden daraus gleichermaßen gerne von Heimwerkern, Architekten oder Designern hergestellt. Wie Acrylglas sind auch die Massivplatten aus Polystyrol gut bedruckbar und werden daher ebenso gerne für Schilder, Displays und Monitorsäulen genutzt.
Fachgerechte Verarbeitung
Generell sind Kunststoffplatten leicht bis sehr leicht zu verarbeiten. Achten Sie bei der Befestigung jedoch immer auf passendes und bewährtes Montagematerial. Was gibt es für Kunststoffplatten? Hierzu zählen neben den passenden Schrauben die passenden Fugenprofile aus Aluminium, Fugenband, Eck- und Abschlussprofile.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓