Kunststoffplatten als Dachplatten – Vorteile von Polycarbonat bzw. PVC
Was sind genau Kunststoffplatten und wo finden Sie Anwendung
Interessanterweise haben Kunststoffplatten eine interessante Entwicklung erlebt. Was diese Platten angeht, so denken die meisten sicherlich an Kunststoffwelldächer oder Platten mit Hohlräumen. Jedoch sind die Herstellungsverfahren immer moderner geworden, womit sich die Eigenschaften von Kunststoffplatten drastisch verändert haben. Auch die technischen Eigenschaften von Kunststoffplatten haben im Vergleich mit den traditionellen Überdachungen wesentliche Vorteile.
Es gibt unterschiedliche Kunststoffplatten als Dachplatten. In der Regel unterscheidet man zwischen Biber und Dachziegel aus Kunststoff, Trapezkunststoffdachplatten, Wellkunststoffdachplatten, einfachen und lichtdurchlässigen Polycarbonat und Hohlkammerplatten.
Was sind PVC Dachplatten?
Biberplatten und Dachziegel aus Kunststoff sind leichter als normale Dachziegel und sie eignen sich daher auch für anspruchsvolle Dachkonstruktionen, die aus statischen Gründen normalerweise nicht machbar wären. Weiterhin sind moderne Kunststoffplatten viel langlebiger. Und schließlich besitzen diese Platten ein perfektes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist daher kein Wunder, dass diese Platten immer beliebter werden. Optisch unterscheiden sich diese Kunststoff-Dachziegen von normalen nicht.
Es gibt auch Kunststoff-Welldachplatten, die für Carports, Terrassen, Garagen und Gartenhäuschen verwendet werden können. Diese Form von Platten sind optisch nicht so ansprechend. Die Verwendung sollte also nur geschehe, wenn der Zweck zweitrangig ist und wichtiger ist als das Aussehen. Diese Platten werden oftmals im Garten verwendet, wo man nicht so oft hinschaut. Daher ist die Optik eher zweitrangig. Die Platten sind aber trotzdem sehr beliebt, da sie unheimlich preiswert sind.
Kunststoff-Trapezplatten sind in der Optik ansprechender. Sie ähneln den Blechdächern und besitzen hochstehende Falzen. Es geht auch bei diesen Platten eher um den Preisvorteil, womit sie ebenfalls für Gärten, Carports und schlecht einsehbaren Terrassen geeignet sind.
Was sind die besten Platten für eine Terrassenüberdachung?
Dann gibt s noch die Platten aus Acrylglas und Polycarbonat. Auch hier steht der praktische Zweck im Vordergrund als der optische Anspruch. Diese Platten überzeugen durch ihre Lichtdurchlässigkeit, womit die Acrylglas-Platten eine hohe Bedeutung bekommen.
Die doppelten Kunststoffplatten sind ebenfalls sehr beliebt. Die Platten sind hier durch Stege verbunden, die aus dem gleichen Material bestehen. Da es sich hier um Platten handelt, die lichtdurchlässig sind, können sich manche Menschen an der Optik stören. Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch diejenigen, die diese Platten unbedingt haben möchte.
Es gibt viele Gründe warum Hohlkammerplatten sehr beliebt sind. Zum einen besitzen sie eine sehr hohe Schlagzähigkeit und zum anderen sind sie witterungsbeständig. Die Platten besitzen die besten Brandschutzeigenschaften und sind UV-beständig. Damit sind diese Platten für die Anwendung bei anspruchsvollen Terrassen qualifiziert. Auch eignen sich diese Platten bei Carports, Gewächshäusern und Gartenhäuschen. Vorteilhaft ist natürlich die Tatsache, dass diese Platten auf die Kundenwünsche zugeschnitten werden können. Mit diesen Platten ist somit vieles realisierbar.
Möchte man sich für Kunststoffplatten entscheiden und diese für sein Dach kaufen, so empfiehlt es sich zu etablierten Produkten zu greifen. Hier ist der Markenname ausschlaggebend für die Qualität. Diese Platten sind selbstverständlich ein bisschen teurer aber dafür halten sie auch länger.
Heimwerkertipp: Fenter- und Türabdichtung für Schlauch der Klimaanlage bauen
Was für Kunststoffplatten gibt es
Was es für einzelne Kunststoffplatten gibt, das hatten wir ja bereits genannt. Im Folgenden wollen wir auf die wichtigsten eingehen:
Kunststoffplatten für den Balkon
Aufgrund ihrer Beschaffenheit sind Kunststoffplatten hervorragend für den Balkon geeignet. Insbesondere die Platten aus Polymethylmethacrylat und Polycarbonat bieten sich sehr gut für Balkone an. Die Platten sind sehr lichtdurchlässig und können auf dem Balkon als Bodenbelag, zur Wandverkleidung, als Sichtschutz und zur Überdachung genutzt werden.
Was die Popularität angeht, so liegen die Kunststoffplatten aus PMMA ganz vorne. Sie sind nicht nur lichtdurchlässig, sondern auch lichtundurchlässig. Besondere Polycarbonat- und PMMA-Platten, die für Balkone geeignet sind, sind Steg- und Hohlkammerplatten. Diese Platten können für die Überdachung von Balkonen verwendet werden. Die Unterkonstruktion für die Kunststoffplatten auf dem Balkon bestehen in der Regel aus Holz und Metall.
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass die Hohlkammerplatten aus Kunststoff für Balkon-Überdachungen besser geeignet sind als normale Überdachungen. Dies ist vor allem auf die wärmeisolierenden Fähigkeiten zurückzuführen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass sich die Fläche auf dem Balkon nicht aufheizt, selbst wenn es sehr heiß ist.
Kunststoffplatten für die Fassade
Sehr beliebt sind auch die Kunsststoffplatten für die Fassade. Auf keinen Fall darf man sich unter den Fassaden-Kunststoffplatten einfache Kunststoffplatten vorstellen. Die moderne Technik hat inzwischen Herstellungsverfahren herausgebracht, um nicht nur optisch ansprechende, sondern auch technisch ausgereifte Kunststoffplatten zu produzieren. Und diese Kunststoffplatten ermöglichen es selbst die anspruchsvollsten Dachkonstruktionen zu realisieren, die unter normalen Umständen gar nicht machbar wären.
Bei den Kunststoffplatten handelt es sich um hochentwickelte Bestandteile, die an den Fassaden montiert werden. Es handelt sich also um ganz besondere Fassaden, die die hohen Anforderungen der Energieeinsparverordnung einhalten. Was das Aussehen dieser Platten angeht, so unterscheiden sie sich kaum von Ziegelsteinen. Die Designs sind heute recht umfangreich. So können die Kunststoffplatten in Ziegelstein-Designs, in Bruchsteinoptik gekauft werden. Ebenfalls ist eine Nachbildung von Holz und Paneelen in allen Farben und Ausführungen realisierbar.
Weiterhin können die Kunststoffplatten voll-farbig und undurchsichtig bezogen werden oder auch transluzent. Dank der vielen Fortschritte in der Technik können diese Fassaden von innen heraus bis in den Vordergrund beleuchtet werden. Weiterhin zeichne sich diese Platten auch aus durch ihre Hinterlüftung und Ablüftung. Die Hinterlüftung verhindert die Bildung von Staunässe und Schimmel. Schließlich kann verhindert werden, dass die Nässe sich ansammelt.
Trotz der Tatsache, dass diese Platten für Fassaden sehr leicht sind, sind sie dennoch sehr widerstandsfähig und langlebig. Nicht mal Hagel kann diesen Fassaden etwas anhaben. Aufgrund einer Hartlackversiegelung wird ein Schutz gegen viele weitere Einflüsse gewährleistet.
Plexiglasplatten bzw. Acrylglasplatten was ist das genau
Plexiglasplatten sind beliebte Werkstoffe zum Bauen. Die Platten vereinen viele Vorteile. Plexiglas ist ein Thermoplast. Dies bedeutet soviel wie Warmverformung. Das Glas zeichnet sich durch seine hohe Lebensdauer und seiner UV-Unempfindlichkeit aus. Auch gegen Witterungsverhältnisse ist das Glas sehr gut geschützt. Weiterhin ist das Gals warm verformbar, flexibel, lichtdurchlässig, transparent, und splittert nicht.
Grundsätzlich ist Plexiglas ein Markenprodukt. Und deshalb ist es auch sehr teuer. Wem der Preis zu hoch ist, der kann auch auf Acrylglas zurückgreifen, welches man von unbekannten Produzenten bekommt. Allerdings muss man damit rechnen, dass die Qualität schlechter ist. Das Acrylglas hat leider auch den Nachteil, dass die Langlebigkeit geringer ist.
Wollen wir nochmal auf die Unterschiede zwischen diesen beiden Baustoffen aufführen:
Gibt man die Frage ein was nun der Unterschied zwischen diesen beiden Baustoffen ist, so ist ersichtlich, dass man den Unterschied unbedingt kennen sollte. Es wird auch oft gesagt, dass beide Baustoffe dasselbe sind. Und doch gibt es feine Unterschiede.
Plexiglas gehört nicht wirklich zum Acrylglas, und ist nicht identisch in der Qualität. Das Acrylglas stützt sich auf Polymethylmethacrylat, welches auch als PMMA bezeichnet wird. Dieser Baustoff wurde um 1928 in Deutschland, England und Spanien erfunden. Diese Kunststoffplatten, die undurchsichtig und gleichermaßen durchsichtig waren, bekamen den Namen Plexiglas.
Auf der anderen Seite lässt sich aber auch festhalten, dass Acrylglas nicht gleichzeitig Plexiglas sein muss. Damit hätten wir eigentlich geschlussfolgert, dass beide Baustoffe gleich sind. Doch wie unterschiedlich die Qualitäten dieser Baustoffe sind, das ist nur den wenigsten bewusst.
Und das Plexiglas von vielen bekannten Herstellern hergestellt wird, kann man tatsächlich sagen, dass das Glas hochwertiger ist. Es ist langlebig und man sollte daher auch bereit sein einen höheren Preis zu zahlen. Es ist letztendlich eine Frage was man bereits ist zu zahlen.
Wofür kann ich Plexiglasplatten bzw. Acrylglasplatten verwenden
Die Platten werden im Outdoor-Bereich verwendet für den Fensterbau, Fassadenbau, und für Werbeflächen und Firmenschilder. Im Innenbereich werden diese Platten für Duschabtrennungen verwendet. Die Platten kommen auch in der Medizin, in der Herstellung von Linsen, Brillengläsern und in der Luftfahrt und Automobiltechnik vor.
Was sind PVC-Platten
Die Abkürzung PVC steht für Polyvinylchlorid. Es handelt sich um einen der ältesten Kunststoffe, welcher um das Jahr 1840 von einem französischen Physiker erfunden wurde. Die Produktion hat nach dem 2. Weltkrieg erst richtig angefangen und schon nach kurzer Zeit hat sich dieser Stoff sehr gut im Alltag vieler Menschen integriert.
PVC ist ein sehr flexibler Kunststoff. Er wird oftmals in Röhren verwendet, wo Drähte für Elektrizität gelegt werden. Inzwischen gibt es auch PVC-Rohe, die für die Wasserleitung und den Abfluss verwendet werden. Und in den 60er Jahren wurde dieser Stoff als Fußbodenbelag verwendet. Die Tatsache, dass dieser Stoff sehr isolierfähig ist, führte dazu, dass PVC immer beliebter wurde. Und somit ist es auch kein Wunder, dass sich auch PVC-Platten herausgebildet haben.
Produkte aus PVC besitzen eine sehr lange Lebensdauer. Beispielsweise haben Röhre aus PVC eine Lebensdauer von mindestens 100 Jahren. Der Stoff ist zudem sehr einfach zu recyclen. Hat der Stoff seine Lebensdauer erreicht, so kann PVC zermahlt werden. Und diese Körner können anschließend wieder als Basis für die Herstellung neuer PVC Produkte verwendet werden.
Wie heißt Wellblech aus Plastik?
Was die platten angeht, so muss man unterscheiden zwischen Hart PVC und PVC Hartschaumplatten. Die Schaumplatte besitzt eine spezifische Masse von ungefähr 0,5 g/cm3. Somit ist die PVC Hartschaumplatte ein sehr leichtes Material. Diese Platte ist um 50 Prozent leichter als eine Hart PVC Platte. Aufgrund des niedrigen Gewichtes sind die Platten flexibler und nicht so steif wie die Hart PVC Platten.
Die PVC Platten besitzen sehr gute Eigenschaften was sie sehr beliebt für die Verwendung im Siebdruck macht. Aufgrund ihrer feuerhemmenden Eigenschaften werden diese Platten sehr oft im Bau eingesetzt. Zudem sind PVC Platten sehr leicht zu verarbeiten.
Dagegen sind Hart PVC Platten schwerer. PVC Platten besitzen eine gute Beständigkeit und sind elektrisch isolierend. Aufgrund ihres guten Preis-Leistungsverhältnisses sind die Platten sehr oft in der Elektrotechnik zu sehen. Die Platten sind hervorragend für Fassaden geeignet, wenn es um die Isolation geht.
Wofür verwende ich Kunststoffplatten
PVC Platten werden überwiegend für den Dachbereich verwendet. Die Platten sind abhängig von der Verwendung sehr leicht und preiswert. Als Dachplatten überzeugen diese PVC-Platten, weil sie nicht verrotten. Auf der anderen Seite stellen sie ein Problem für die Entsorgung dar. Weiterhin ist bei diesen Platten problematisch, dass die chemische Dämpfe ausdünsten können. Trotzdem handelt es sich nur um ein kleines Problem.
PVC wird in Dachplatten eingesetzt. Dazu zählen gewellte Dachplatten, trapezförmige und durchsichtige Lichtplatten.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓