Ceiling Light – Lampe mit 2 Kabeln anschließen
Inhaltsverzeichnis
Ceiling Light – Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Lampe mit 2 Kabeln anschließen. Ceiling Light anschliesen leicht gemacht. Auch Sie können eine Lampe mit zwei Adern anschließen. Es ist ganz leicht, eine Ceiling Light mit zwei Adern anzuschließen.
Eine Lampe anschließen – mit nur 2 Adern
Sie haben sich für eine neue Deckenlampe entschieden. Plötzlich fällt Ihnen auf, dass sich an der Decke nur zwei Adern befinden. Sind es nicht standardmäßig drei Adern zum Anschließen einer Lampe?
Wie schließe ich meine Lampe denn nun an? Kann ich meine Lampe an zwei Adern anschließen? Ja, können Sie.
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie Sie Ihre Lampe ganz leicht anschließen. Des Weiteren verraten wir Ihnen natürlich, welches Material hierfür nötig ist. Schon in kurzer Zeit, haben Sie Ihre Lampe sicher angeschlossen.
Praxistipp: Lampe richtig anschließen
Das Material
Vorerst ist zu sagen, dass Sie natürlich immer den Strom abschalten sollten. Tun Sie dies nicht, kann der Strom unter Umständen lebensgefährlich sein.
Zum Anschließen einer Lampe benötigen Sie ein Teppichmesser und eine Zange. Zudem benötigen Sie einen Spannungsprüfer und einen Schraubendreher.
Um eine Lampe mit nur zwei Adern anzuschließen benötigen Sie außerdem noch etwas Kabelreste. Haben Sie bereits alle Materialien zusammen, kann es schon an die Praxis gehen.

Das Anschließen einer Lampe
Im ersten Schritt kürzen Sie die Adern mithilfe der Zange. Entfernen Sie circa 5–10mm der Isolierung an den Kabelenden. Mit dem Spannungsprüfer können Sie nun überprüfen, welche Ader stromführend ist und welche nicht.
Um die Lampe mit Strom zu versorgen, verbinden Sie Ihren Außenleiter nun mit der braunen Ader. Mit den Kabelresten können Sie bereits eine Art Brücke bauen, welche Sie auch hier an den Enden wieder abisolieren. Diese Brücke bringen Sie in die Klemme hinein, welche das blaue und das gelbe Kabel verbindet.
Verschrauben Sie diese mit Ihrem gelben Schutzleiter. Ist dies geschafft, kann die Lampe bereits in Betrieb genommen werden.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓