Lattenrost – Funktion und Unterschiede

Zu Uromas Zeiten fand man im Bett unter der Matratze meistens noch einen Sprungrahmen mit charakteristischen Stahlfedern, die in einem Drahtgeflecht in Reih und Glied gesetzt wurden. Nicht zuletzt durch die verbesserte Federung der Matratzen selbst wurde der Sprungrahmen inzwischen weitestgehend durch den Lattenrost ersetzt.

Wie Lattenroste einstellen?

Lattenroste bestehen aus einer Reihe von Querlatten, die in einen hölzernen Rahmen eingesetzt wurden. Spezielle Gummischuhe dienen dabei als Verbindung zwischen Holzrahmen und Lattung. Sowohl die Latten als auch einige der Gummischuhe weichen hinsichtlich der Flexibilität und Stabilität vom übrigen Material ab. So kann die Liegefläche gemäß der individuellen Belastung durch die Liegeposition voreingestellt werden. Bei einigen Lattenrosten ist es außerdem möglich, Kopf- und / oder Fußteil nach oben anzuschrägen. Auch dies kann den Liegekomfort erhöhen, indem beispielsweise die Wirbelsäule entlastet oder die Durchblutung der Beine optimiert wird.

Wie lange hält ein Lattenrost?

Die Haltbarkeit von einem Lattenrost ist abhängig von dessen Qualität sowie von der Qualität der Matratze und Größe und Gewicht des Schläfers. Billige Lattenroste sind oft bereits nach 5 Jahren defekt, hochwertige Produkte wie Ökologische Lattenroste von Allnatura können aber durchaus 20 Jahre und länger halten. Auch bei einem Defekt muss ein Lattenrost nicht zwingend verschrottet werden. In vielen Fällen sind lediglich einzelne Latten beschädigt, die man beim Hersteller nachkaufen kann. Gleiches gilt, wenn einzelne Latten ihre Spannung verloren haben und daher für eine unbequeme Liegeposition verantwortlich sind. Wenn ein Lattenrost allerdings starke Geräusche erzeugt oder ein benötigter Verstellmechanismus im Kopf- oder Fußbereich nicht mehr funktioniert, ist es Zeit für einen Ersatz.

Was ist bei einem Lattenrost zu beachten?

Ein Lattenrost muss immer ausreichend stabil sein und ins Bettgestell passen. Bei den meisten Lattenrosten wird ein maximales Körpergewicht angegeben, außerdem findet man exakte Angaben zu Länge und Breite. Einige Bettgestelle verfügen zudem bereits über einen integrierten, allerdings nicht immer verstellbaren Lattenrost. Nicht bei all diesen Betten ist es möglich, einen verstellbaren Lattenrost alternativ oder zusätzlich zu verwenden. Genauere Informationen hierzu findet man im Fachhandel oder über den Hersteller des Bettgestells.

Lesen Sie auch: Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer- Was gibt es zu beachten

Wie wichtig sind Lattenroste unter der Matratze?

Eine Matratze muss immer flächig gut aufliegen und in ausreichendem Maße belastbar sein. Lattenroste sind so konzipiert, dass sich die Belastung über die ganze Fläche verteilt. Das sorgt nicht nur für eine bequeme Liegeposition, sondern schont auch die Matratze. Denn durch eine ungleichmäßige Belastung nimmt auch diese auf Dauer Schaden. Ein immer wieder auftretendes Problem sind Risse, durch die auf die Dauer die Füllung der Matratze heraustritt. Dadurch nimmt die Festigkeit der Matratze ab und der Riss arbeitet sich immer weiter voran. Lattenroste, oft auch in Verbindung mit zwischengelegten Matratzenschonern, helfen bei einer gleichmäßigen Druckverteilung auf die Matratze und reduzieren zudem die mechanischen Kräfte, die auf das Bettgestell wirken.

Wie unterscheiden sich Lattenroste?

Lattenroste unterscheiden sich nicht nur in Größe und Format. Unterschiede gibt es auch

  • bei der Holzart,
  • bei der Stabilität beziehungsweise Belastbarkeit (einige Lattenroste sind mit doppelten Latten ausgestattet),
  • und bei der Verstellbarkeit der einzelnen Bereiche.

Lattenroste von Doppelbetten besitzen in der Regel zwei Zonen, die individuell angepasst und eingestellt werden können. Dies gewähreistet, dass beide Partner eine bequeme, auf die eigenen Bedürfnisse eingestellte Liegefläche vorfinden. Selbst Kopf- und Fußteil können bei höherwertigen Lattenrosten separat angeschrägt werden.

3.5/5 - (31 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"