Legionellenfilter für Armaturen – Funktion & Wirksamkeit
Was sind Legionellenfilter?
Legionellenfilter haben die Aufgabe das Leitungswasser von Legionellen zu trennen. Wie das genau funktioniert und worauf man achten muss, das soll in diesem Beitrag näher dargestellt werden. Zunächst geht es darum aufzuzeigen, was Legionellen überhaupt sind. Viele Menschen wissen nämlich gar nicht, dass es Legionellen gibt. Dies ist schade. Denn Legionellen können beim Menschen ernsthafte und lebensgefährliche Erkrankungen hervorrufen wie zum Beispiel Lungenentzündung, Durchfall, Husten, Kopfschmerzen, und vieles mehr. Somit ist es sinnvoll einen Legionellenfilter für Armaturen zu verwenden.
Das Thema der Legionellen ist unbedingt ernstzunehmen. Denn sollte man zuhause bereits eine geringe Konzentration von Legionellen aufweisen können, so ist das noch nicht gefährlich. Allerdings ist die Tatsache, dass ein idealer Nährboden vorhanden ist, nicht ganz ungefährlich. Auch wenn Legionellen in geringer Konzentration für den Menschen noch nicht ganz gefährlich sind, können diese später bei höherer Konzentration lebensgefährlich werden.
Was kostet ein Legionellenfilter?
Entscheidend ist die Tatsache, dass man mit entsprechenden Methoden eine erhöhte Konzentration von Legionellen erst gar nicht erst aufkommen lässt. Darüber hinaus sollte man aufpassen welche Temperatur das Wasser zuhause hat. Denn ein idealer Nährboden ist dann geschaffen, wenn Temperaturen zwischen 20 und 50 Grad herrschen. Damit verbunden muss man auch sicherstellen, dass die Temperaturen entweder unter 20 Grad oder mindestens 50 Grad haben. Bei unter 20 Grad herrscht eine Unterkühlung vor und Legionellen können sich nicht vermehren. Bei über 50 Grad ist es zu heiß für Legionellen sich zu verbreiten.
Wie unterscheiden sich Legionellenfilter?
Legionellenfilter für Armaturen unterscheiden sich in der Größe und in dem Modell. Selbstverständlich kann man nicht jeden beliebigen Filter an den Wasserhahn ankoppeln. Es ist immer besser in ein Geschäft zu gehen und dort nach dem richtigen oder nach dem geeigneten Modell nachzufragen. Darüber hinaus sollte man auch die kostenlose Beratung in Anspruch nehmen. Dies heißt also, dass man direkt nachfragen sollte, welche Filter nun in Frage kommen.
Auf keinen Fall sollte man denken, dass man für das Filtern den normalen Wasserfilter verwenden kann. Dies geht in der Regel schief. Denn die normalen Wasserfilter enthalten Aktivkohle, welche schädliche Partikel wie Chlor filtert und das Wasser genießbar macht. Darüber hinaus sind die Löcher der Membran so groß, dass Legionellen gar nicht gefiltert werden können. Was also gebraucht sind, sind Legionellenfilter für Armaturen. Diese Filter enthalten sehr kleine Löcher, welche die Bakterien auch richtig filtern können.
Es ist sicherlich ein großer Vorteil, dass Legionellenfilter heute in den unterschiedlichsten Ausführungen angeboten werden. Viele dieser Modelle halten sich an die internationalen Normen, die für sterilisiertes Wasser gelten. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass selbst die kleinsten Organismen aus dem Wasser gefiltert werden. Dies ist besonders in Einrichtungen wichtig, wo immungeschwächte Menschen verweilen. Diese Menschen sind auf keimfreies Wasser angewiesen.
Mit den vielen Modellen gibt es auch Adapter, womit man diese Filter an den verschiedensten Apparaturen anbringen kann. Somit kann man einen Legionellenfilter am Waschtisch oder auch in der Dusche anbringen. Es sind auch weitere Einsatzwecke denkbar. Sicherlich gibt es heute auch die Möglichkeit sich einen maßgeschneiderten Legionellenfilter anfertigen zu lassen. Dieser würde aber auch mehr Geld kosten.
Praxistipp: Perlator der passenden Größe am besten gleich mitauswecheln
Wie gut sind Wasserfilter wirklich?
Wenn man nun einen Legionellenfilter für Armaturen kaufen möchte, sollte man beim Kauf auf einige wichtige Dinge achten. Da es heute die unterschiedlichsten Modelle gibt, fällt die Auswahl natürlich nicht so einfach. In diesem Fall macht es deutlich mehr Sinn, wenn man sich vor dem Kauf beraten lässt. Sollte man nicht so viele Erfahrungen haben, so ist es besser in einen Baumarkt zu gehen und sich in der entsprechenden Abteilung beraten zu lassen.
Allerdings muss an dieser Stelle auch gesagt werden, dass die Transparenz für Verbraucher ungemein erhöht worden ist. Somit haben die Verbraucher heute auch die besten Möglichkeiten sich im Internet zu informieren. Es dürfte wohl kaum zu übersehen sein, dass sich heute eine Vielzahl von Vergleichsseiten herausgebildet hat. Dies ist damit verbunden, dass die Verbraucher anspruchsvoller geworden sind. Die vielen Preisvergleichsseiten sind auch ein Hinweis darauf, dass man als Verbraucher heute weitaus mehr Macht hat als früher. Somit haben sich die Zeiten also geändert. Für den Verbraucher von heute heißt das, dass dieser viel einfacher an neue Informationen herankommt als es früher der Fall war.
Auf den Preisvergleichsseiten bekommt man nicht nur wichtige Informationen zu den einzelnen Produkten. Vielmehr bekommt man auch die unterschiedlichen Kundenbewertungen zu sehen. Dies ist auch deshalb so interessant, weil man gerne einen Eindruck von der Funktionsfähigkeit eines Filters bekommen möchte. sind die Bewertungen schlecht, so ist man als Verbraucher gewarnt und wird sich wohl kaum für das entsprechende Gerät entscheiden.
Wie sicher sind Legionellenfilter?
Natürlich sollte man bei den vielen Seiten von heute auch aufpassen. Denn schwarze Schafe gibt es immer. Eigentlich kann aber an dieser Stelle auch behauptet werden, dass die offiziellen Vergleichsseiten auch kenntlich gemacht sind. Das heißt, dass Vertrauen schnell aufgebaut werden kann und man keine Angst vor falschen Informationen haben muss.
Ein wesentlicher Vorteil ist die Tatsache, dass die meisten dieser Vergleichsseiten so gut aufgebaut sind, dass eine klassische Beratung in einem Geschäft praktisch ersetzt werden kann. Natürlich heißt das noch lange nicht, dass diese Art der Beratung für alle Menschen geeignet ist. Es gibt immer noch genügend Menschen, die eine Beratung in einem normalen Geschäft suchen.
Die Gründe können vielseitig sein. Die einen trauen Online-Informationen nicht, während andere mit der Technik nicht so viel am Hut haben. In beiden Fällen kann man aber sagen, dass die Anzahl der Käufer in klassischen Geschäften heruntergegangen ist. Dies ist auch kein Wunder. Schließlich kann man sich heute Produkte ganz einfach online kaufen und diese bequem nach Hause liefern lassen.
Wie werden Legionellenfilter richtig verwendet?
Legionellenfilter müssen natürlich richtig verwendet werden, damit die Bakterien auch richtig vom Wasser getrennt werden können. An dieser Stelle ist es natürlich wichtig, dass auch der richtige Filter gekauft worden ist. In einem nächsten Schritt geht es nur noch darum herauszufinden, wie man den Filter richtig an die Apparatur anbringt. In der Regel sollte der Filter mit einer Gebrauchsanweisung kommen.
Die meisten Filter kann man mit einem Adapter kaufen, womit die Installation und Montage recht einfach sind. Legionellenfilter für Armaturen beruhen auf dem Prinzip der Ultrafiltration. Dies heißt, dass die Bakterien also rein mechanisch vom Wasser getrennt werden. Die Membrane dieser Filter haben so kleine Löcher, dass die Bakterien auch richtig herausgehen.
Damit die Trennung auch richtig vonstattengehen kann, werden die Filter an den Enden in Hüllröhre gegossen. Anschließend kann das Wasser auch durch die Wände in den Außenbereich geführt werden. Das Hüllrohr fängt das gesäuberte Wasser auf und leitet es in einen seitlichen Abfluss ab. Damit ein Filter auch hundertprozentig funktionieren kann, muss man diesen auch in regelmäßigen Abständen reinigen. Dazu muss man den Filter also vorwärts- und rückwärts spülen.
Welche Legionellenfilter für Armaturen gibt es?
Filter für Legionellen unterscheiden sich in der Regel dahin, dass sie an den unterschiedlichsten Apparaturen angebracht werden können. Damit verbunden ist es auch wichtig, dass man dem Verkäufer im Geschäft genau schildert, welche Art von Apparatur man zuhause hat und wo man den Filter anschließen möchte. Anschließend bekommt man auch den richtigen Filter, den man problemlos zuhause installieren kann.
Welche Filter es für die Trennung von Legionellen und Wasser gibt, das hängt von den eigenen Umständen ab. Grundsätzlich kann behauptet werden, dass die Auswahl und das Angebot recht groß sind. Es gibt inzwischen eine Menge von Herstellern, welche sich auf die Produktion dieser Filter spezialisiert haben. Beim Kauf sollte man aber trotzdem immer darauf achten, dass die entsprechenden Produkte auch die internationalen Normen einhalten.
Wo werden Legionellenfilter für Armaturen verwendet?
Die Filter können an den unterschiedlichsten Stellen angebracht werden. Da die Legionellenfilter heute sehr weit verbreitet sind und stark nachgefragt werden, kann man diese zusammen mit einem Adapter erwerben. Auf diese Weise hat man immer die Sicherheit, dass man den Filter auch überall anbringen kann.
Filter für Legionellen können an der Wand, am Waschtisch, am Wasserhahn und in der Dusche angebracht werden. Gerade in der Dusche kann es sehr schnell passieren, dass die schädlichen Bakterien in die Lunge des Menschen gelangen. Hier macht es also viel Sinn einen Legionellenfilter anzubringen.
Was ist bei der Verwendung von Legionellenfilter zu beachten?
Bei der Verwendung von Legionellenfilter sollte man auf jeden Fall die Gebrauchsanweisung durchlesen. Erst dann kann man sich mit der Montage beschäftigen. Weiterhin sollte man Legionellenfilter auch in regelmäßigen Abständen reinigen. Dies muss zwar nicht gleich jeden Monat sein. Auf der anderen Seite aber sollte man schon dafür sorgen, dass sich an diesen Filtern kein Kalk festsetzt. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich ein Nährboden für die Entstehung und Vermehrung von Legionellen bildet.
Damit man den Filter also reinigen kann, muss man diesen in eine bestimmte Reinigungslösung legen. Die Reinigungslösung sorgt dafür, dass der Kalk sich schrittweise löst. Da der Filter verwendet wird, um das Wasser zu reinigen, sollte auf die Verwendung von chemischen Mitteln verzichtet werden. Stattdessen empfiehlt es sich auf bewährte Haushaltsmittel wie Zitronensäure oder Essiglösung zu setzen. Den abgeschraubten Filter legt man dann für einige Stunden oder gleich über Nacht in diese Lösung. Am nächsten Tag sollte der Kalk bereits zum Großteil abgelöst sein. Hartnäckige Rückstände kann man durch zusätzliches Rubbeln vom Filter entfernen. Anschließend spült man den Legionellenfilter für Armaturen mit lauwarmen Wasser ab und schon kann dieser wieder verwendet werden.
Fazit: Legionellenfilter für Armaturen sind auf jeden Fall sehr sinnvoll, wenn eine Belastung von Legionellen im Leistungswassernetz schon einmal nachgewiesen wurde. Schützen Sie sich und Ihre Familie vor den gefährlichen Keimen im Trinkwasser. Es ist eine Legionellenbelastung vor allem für schon vorerkrankte mehr als gefährlich.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓