Lichtplatten aus Acryl oder Polycarbonat
Erfahren Sie was Lichtplatten sind und wofür Sie verwendet werden
Es gibt einfache Lichtplatten und doppelte Lichtplatten. Bei den doppelten Lichtplatten soll eine höhere Robustheit erzielt werden. Die Platten werden doppelt montiert und mit Längsstegen miteinander verbunden.
Wie der Name schon sagt, sind die Platten sehr für ihre Lichtdurchlässigkeit bekannt. Beispielswiese werden die Platten auf Schwimmbädern und in Wintergärten eingesetzt, damit viel Licht reingelassen werden kann aber gleichzeitig das gefährliche UV-Licht nicht in die Räumlichkeit eindringt. Damit die Platten aber auch richtig befestigt werden können, muss eine Unterkonstruktion vorbereitet werden und die Lichtplatten auf dieser Unterkonstruktion befestigt werden.
Die Lichtplatten müssen mit richtig montiert werden. In der Regel sind Befestigungskanäle bereits verfügbar und abhängig vom Hersteller sollte das Zubehör bereits vorhanden sein. Man sollte nicht auf die Idee kommen das Zubehör bei einem anderen Hersteller kaufen. Dies kann nur zu Frust führen und meistens sind die Zubehörteile von einem anderen Anbieter auch gar nicht kompatibel.
Wo werden Lichtplatten eingesetzt
Lichtplatten werden für die verschiedensten Zwecke eingesetzt. Aufgrund ihrer soliden Struktur eignen sich diese Platten sehr gut für Schwimmbäder, Gewächshauer, und Wintergärten. Lichtplatten können aber auch auf Carports eingesetzt werden.
Die Platten sind hoch flexibel und können gebohren und gebogen werden. Dadurch können sie auf Maß zugeschnitten werden und von jedem Heimwerker passend geschnitten werden. Es sind dazu nicht mal besondere Fertigkeiten erforderlich. Das einzige was man braucht ist eine Kreissäge, um wirklich saubere und gerade Schnittkanten zu bekommen.
Die Platten sind in ihrem Gewicht sehr leicht und besitzen ein hervorragendes Preis- Leistungsverhältnis. Die Lichtplatten bestehen in der Regel aus hochwertigem Acrylglas oder Plexiglas. Grundsätzlich sind die Lichtplatten leicht, wärmedämmend, schlagfest, robust und flexibel. Auf diese Weise ist es möglich diese Platten für den Innen- und Außenbereich einzusetzen.
Lichtplatten sind zudem UV-beständig und können dadurch alle Insassen in einem Wintergarten oder Schwimmbad effektiv schützen. Dadurch dass die Platten wärmedämmen sind, heizen sie sich auch nicht so leicht auf und es kann verhindert werden, dass sich zu viel Wärme in einem Wintergarten oder Schwimmbad ansammelt.
Praxistipp: So schneidet der Fachmann Styrodurplatten
Wie verbaue ich Lichtplatten bei einer Terrassenüberdachung
Da Lichtplatten ein sehr geringes Gewicht besitzen, sind sie gerade für Heimwerker sehr beliebt. Der Heimwerker benötigt keine weiteren speziellen Fertigkeiten und kann unter Umständen diese Platten auch eigenständig verarbeiten. Die Montage dieser Platten ist daher recht einfach gehalten. Wer also eine Terrasse besitzt, braucht sich keine großen Gedanken machen wie diese Lichtplatten bei der Terrasse verbaut werden müssen.
Abhängig davon welche Dimensionen die Terrasse hat, muss die Lichtplatte auch entsprechend geschnitten werden. Jedes Projekt ist natürlich anders und vielleicht findet man in diesem Fall nicht die Platte in den gewünschten Maßen. Was man dann tun muss ist die Platte selber zu schneiden. Das Schneiden der Lichtplatten kann man entweder alleine machen oder mithilfe eines professionellen Dachbauers.
Abhängig von dem Budget wird man entscheiden können ob die Inanspruchnahme eines professionellen Dachbauers in Frage kommt. Trotzdem möchten wir an dieser Stelle nochmal erwähnen, dass jeder Heimwerker in der Lage sein sollte die Lichtplatten selber zu schneiden. Dazu ist es lediglich erforderlich, dass man sich das richtige Säge-Werkzeug kauft.
Wie man die Lichtplatten richtig schneidet und verlegt, das zeigen wir im Folgenden auf:
Zum Schneiden gibt es verschiedene Geräte und jedes Schneidegerät liefert unterschiedliche Ergebnisse. Wichtig ist natürlich auch, dass man mit der entsprechenden Säge auch umgehen kann. So bringt es überhaupt nichts eine Säge zu kaufen mit der man nicht umgehen kann. Dann ist es besser einen Fachmann mit dem Schneiden und Sägen zu beauftragen, bevor man sich selber verletzt.
Was das Schneiden angeht, so kann man eine Kreissäge oder Stichsäge verwenden. Auch die Säge zuhause tut es. Es gibt verschiedene Schneidetechniken die zur Auswahl stehen. Am Ende ist das Ergebnis natürlich sehr wichtig. Man sollte sich genau welche Sägetechnik man verwendet. Die Schnittkanten sollten auf jeden Fall sauber und geradlinig sein, ansonsten wird man mit den Ergebnissen nicht zufrieden sein und muss anschließend neue Platten kaufen.
Lichtplatten mit einer Kreissäge schneiden
Das Schneiden von Lichtplatten mit einer Kreissäge ist sehr einfach. Vorteilhaft ist auf jeden Fall die Tatsache, dass man sehr zufriedenstellende Ergebnisse bekommt. Schneidet man mit einer Kreissäge richtig, so gleitet die Kreissäge ganz einfach durch die Lichtplatten während man sehr gute Ergebnisse bekommt. Wichtig ist, dass man die Kreissäge richtig vorbereitet.
Es gibt spezielle Sägeblätter, die man im Vorfeld kaufen kann und die die sauberen Schnittkanten sicherstellen. Man macht nichts verkehrt, wenn man Multimaterialsägeblätter oder Kunststoffblätter einsetzt. Eine Kreissäge zu nutzen bringt sehr gute Ergebnisse. Schnittkanten fransen nicht aus. Dazu muss man das Gerät aber so einstellen, dass die Drehzahl hoch ist.
Am besten kauft man sich auch eine Schutzbrille und Atemschutzmaske. Es entstehen während des Schneidens sehr viele Sägespäne, die in die Augen eintreten könnten. Staub und Schmutz entstehen auf jeden Fall. Es empfiehlt die Kreissäge mit sanften Druck nach vorne zu schieben. Die Säge sollte man nicht so schnell bewegen, damit die Schnittkanten auch wirklich sauber werden. Die Geschwindigkeit der Säge muss also richtig angepasst werden.
Eine Kreissäge hat man entweder zuhause oder man kauft sie. Wem diese Kreissäge zu teuer ist, der leiht sich diese aus in einem Baumarkt. Egal, wie man die Kreissäge erwirbt, die Investition lohnt sich, da das Schneiden mit der Kreissäge sehr viel Zeit sparen kann. Das Schneiden mit einer Kreissäge empfiehlt sich zudem für das Schneiden von größeren Mengen von Lichtplatten. Die Kreissäge gleitet viel besser von der Hand und macht das Schneiden und Sägen viel angenehmer.
Lichtplatte mit einer Stichsäge schneiden
Auch das Schneiden mit einer Stichsäge bietet sich an. Es liefert ebenfalls ausreichende Ergebnisse, allerdings ist die Qualität des Schneidens nicht mit dem Schneiden mit einer Kreissäge zu vergleichen. Daher kann man sagen, dass eine Stichsäge weniger geeignet ist als eine Kreissäge. Dafür ist die Stichsäge aber günstiger und wenn man sie bereits zuhause hat, so sollte man auch nicht zögern diese zu verwenden.
Das Schneiden mit einer Stichsäge eignet sich auch, wenn man weniger Lichtplatten schneiden muss. Denn das Schneiden mit einer Stichsäge ist zeitaufwendig. Bei einer größeren Anzahl von Lichtplatten sollte man besser auf die Kreissäge zurückgreifen.
Wichtig ist, dass man einen maximalen Hub verwendet, ansonsten können die Schnittkanten ausreißen. Am besten verwendet man dazu ein feinzahliges Sägeblatt, wo die Zähne nicht zeitlich zueinander versetzt sind. Wenn man mit den Ergebnissen nicht ganz zufrieden ist, muss man einzelne Kanten eventuell nachbearbeiten und schleifen.
Lichtplatten mit einer Handsäge schneiden
Das Schneiden mit einer Handsäge sollte man nur machen, wenn man sehr wenige Lichtplatten schneiden muss. Es muss hier auch nicht besonders erwähnt werden, dass das Schneiden mit einer Handsäge sehr aufwendig ist. Auch müssen die Schnittkanten im Anschluss mit einer Feile oder Schleifpapier nachgeschliffen werden.
Was ist das besondere an Lichtplatten aus Polycarbonat
Polycarbonate machen Lichtplatten aus, die sehr transparent und wärmeformbeständig sind. Sie besitzen zudem eine gute Schlagzähigkeit und weisen eine hohe Festigkeit auf. Weiterhin ist PC beständig gegen Säuren, Öle und Fette. Weiterhin besitzt PC gute elektrische Isoliereigenschaften.
Sehr bedeutend sind diese Platten im Bauwesen. Im Vergleich mit herkömmlichen Stoffen bietet PC den Vorteil, dass es viel schlagfestiger und brandsicher ist. So erfüllen diese Lichtplatten aus Polycarbonat auch die Brandschutznorm DIN 4102 B1.
Weiterhin lassen sich diese Platten auch mit einer normalen Stich oder Kreissäge schneiden. Die Bearbeitung dieser aus Polycarbonat bestehenden Platten ist somit auch vor Ort möglich. Weiterhin eignen sich Lichtplatten aus PC auch für den Bau von Dächer und gebogenen Überdachungen. Des Weiteren sind diese Platten auch viel unempfindlicher gegen Kratze und Stöße.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓