Luftfeuchtigkeit in Räumen
So können Sie Luftfeuchtigkeit in Räumen erhöhen oder senken

Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit
Beispielsweise gibt es Räumlichkeiten, wo die Luftfeuchtigkeit in Räumen aufgrund von bestimmten Tätigkeiten weitaus höher sein kann als in anderen Räumen. Beispielsweise weisen das Bad und die Küche immer eine größere Luftfeuchtigkeit auf als die anderen Zimmer. Das ist kein Wunder, denn beim Baden oder Duschen entsteht sehr viel Wasserdampf, der nicht auf die Schnelle abgeführt werden kann. Zu sehen ist dieser Wasserdampf, wenn man aus der Duschkabine steigt. Schaut man an den Spiegel, so ist dieser beschlagen.
Das Wasser hat sich auf dem Spiegel abgesetzt und wird dort auch solange haften bleiben, bis es durch Lüften nach außen gelangen kann. Auch in der Küche werden durch das Kochen Tätigkeiten ausgeführt, womit sich schnell Wasserdampf absetzt. Daher gilt, dass man nach dem Kochen und Baden oder Duschen unbedingt die Fenster öffnen sollte, um die alte, verbrauchte Luft mit neuer, frischer Luft auszutauschen.
Mit einem umfangreichen Wissen über die verschiedenen Feuchtigkeit ist es aber nicht getan. Um die Luftfeuchtigkeit gering zu halten, ist noch viel mehr erforderlich. Dazu muss man sich die Angewohnheit machen in regelmäßigen Abständen die Feuchtigkeit zu kontrollieren. Und zwar macht man dies nicht nur im Innenraum, sondern auch draußen.
Praxistipp: Die Luftfeuchtig einfach un zuverlässig zuhause messen
Wie die Luftfeuchtigkeit kontrollieren
Am einfachsten überprüft man die Feuchtigkeit mit einem Hygrometer. Dieses Gerät bekommt man ganz einfach im Fachhandel. Es ist auch nicht unbedingt so teuer. Manche Hygrometer sehen optisch sogar auch ansprechend aus. Somit kann man das Gerät überall in der Wohnung hinstellen, ohne dass ein schlechter Eindruck entsteht.
Beim Kauf sollte man aber darauf achten, dass man das Gerät einfach bedienen kann. Auch die Qualität sollte bei dem Gerät gut sein. Hochwertige Gerät halten einfach länger und liefern dazu noch sehr zuverlässige Ergebnisse. Schließlich sollte man auch hier davon ausgehen, dass die Qualität mit zunehmenden Preis steigt. Wenn man also noch exaktere Ergebnisse haben will, muss man noch tiefer in den Geldbeutel greifen.
Die ideale Feuchtigkeit im Räumen
Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt im Wohnraum zwischen 40 und 60 Prozent. Als typische Wohnräume werden Wohnzimmer, Kinderzimmer und Gästezimmer gezählt. Weiterhin sollten Büro und Arbeitszimmer die gleiche Raumluftfeuchtigkeit aufweisen.
Bevor man Anfang das Raumklima zu regulieren, sollte man die Luftfeuchtigkeit in Räumen mithilfe eines Hygrometers messen. Die Luftfeuchtigkeit solle man auch mehrmals täglich messen und die genannten Werte aufschreiben und protokollieren. Stellt man fest, dass in einem der Räume über mehrere Tage hinweg die Luftfeuchtigkeit zu hoch oder zu niedrig ist, dann muss man unbedingt handeln.
Es sollte an dieser Stelle nochmal erwähnt werden, dass mit einer zu hohen oder niedrigen Luftfeuchtigkeit nicht zu spaßen ist. Die Konsequenzen sind nämlich verheerend. Entweder kann die Gesundheit beeinträchtigt werden oder Schimmel entstehen und die Bausubstanz angegriffen werden. Es kann aber auch sein, dass alle Fälle eintreten. In diesem Fall ist es meist schon zu spät und es sind kaum noch Maßnahmen möglich, um gegen den Schimmel anzukämpfen.
Der einzige Ausweg ist den Vermieter nach einer Mietminderung zu fragen. Sollte auch das nicht klappen, dann sollte der Vermieter zumindest Maßnahmen einleiten, um den Schimmel zu entfernen, sofern der Schimmel nicht durch das eigene Verhalten verursacht worden ist. Im Extremfall sollte man in eine andere Wohnung umziehen, um nicht seine Gesundheit auf das Spiel zu setzen.
Wie man im Schlafzimmer eine gesunde Luftfeuchtigkeit erzielt
Das Schlafzimmer stellt für die Bewohner einen wichtigen Raum dar. Schließlich schläft man hier und möchte ein angenehme Nachtruhe genießen. Ruhig und angenehm schlafen kann man aber nur, wenn die Feuchtigkeit optimal ist. In den meisten Fällen ist die Feuchtigkeit aber nicht ideal. Die Folge ist, dass man nicht gesund schläft und am nächsten Tag mit Kopfschmerzen aufwacht.
Jede Person und jedes Haustier, welche sich im Schlafzimmer aufhält, gibt durch ihre Atemluft Wasserdampf an die Umwelt ab. Dieser Wasserdampf gerät in die Luft, womit die Luft feucht wird und für die Bewohner unangenehm wird. Auch sollte man vor dem Schlafengehen und auch direkt nach dem Aufstehen die Feuchtigkeit immer wieder überprüfen.
Sollte man feststellen, dass die Feuchtigkeit höher ist als angenommen ist, dann muss man auch sofort handeln. Ansonsten kann man unter Schlafstörungen leiden oder man muss mit gesundheitlichen Schäden rechnen.
Im Netz gibt es viele Hinweise auf die ideale Luftfeuchtigkeit in einem Schlafzimmer. Darüber hinaus findet man auch spezifische Tabellen, welche die optimalen Luftfeuchtigkeitswerte für die unterschiedlichen Räumlichkeiten aufzeigen. An diesen Tabellen kann man sich ruhig orientieren, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen.
Die optimale Luftfeuchtigkeit in Bad und Küche
Das Bad und die Küche stellen immer ganz besondere Räumlichkeiten dar, was die Luftfeuchtigkeit in Räumen angeht. Zumindest ist in diesen Räumen die Feuchtigkeit höhe als in den anderen Räumen. Daher sollte man auch ein besonders Augenmerk auf das Bad und die Küche legen.
Es geht nicht nur allein u die Schimmelbildung, sondern auch um das Mauerwerk und die Bausubstanz. In Bad und in der Küche sollte man die Temperaturen und Feuchtigkeit in den Griff bekommen. Ansonsten bildet sich Schimmel, welcher wiederum die Bausubstanz angreift. Auch für die eigene Gesundheit sollte man Maßnahmen ergreifen, damit der Schimmel nicht die Atemwege oder die Haut beeinträchtigt.
Daher ist es empfehlenswert zu verschiedenen Tageszeiten die Luftfeuchtigkeit in Küche und im Badezimmer zu messen. Zum Messen kann man ein Hygrometer einsetzen, welches die Luftfeuchtigkeit in den unterschiedlichsten Räumen messen kann. Am besten überprüft man mit diesem Gerät, wie lange es nach dem Kochen oder Duschen dauert, bis die normale Luftfeuchtigkeit wieder erreicht wird.
Wenn festgestellt wird, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, dann sollte man nicht zu lange mit den entsprechenden Gegenmaßnahmen warten.
Luftfeuchtigkeit im Keller
Einige Keller können durchaus bewohnbar gemacht werden, während andere es leider nicht gemacht werden können. So werden Keller auch seit Jahrhunderten dazu genutzt Wein und Kohlen zu lagern. In diesen Kellern scheint die Feuchtigkeit auch normal zu sein. Moderne Kellerräume, wo die Luftfeuchtigkeit normal ist, werden darüber hinaus auch als zusätzlicher Wohnraum oder zum Arbeiten eingesetzt. Damit dies aber auch gewährleistet werden kann, muss ein angenehmes Raumklima geschaffen werden.
Sofern der Altbaukeller als Weinkeller genutzt werden soll, dann ist das Raumklima eigentlich nicht so wichtig. Es muss nur darauf geachtet werden, dass kein Kondenswasser sich ansetzt oder Schimmel entsteht. Wenn der Keller als Wohnraum genutzt werden soll, dann sollten die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit in Räumen ähnliche Werte haben wie diese, die in der Wohnung oder im Obergeschoss des Hauses herrschen.
Lebensmittel in Kellern lagern
Selbst, wenn der Keller für Lebensmittel eingesetzt wird, darf die Feuchtigkeit auf keinen Fall unterschätzt werden. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Feuchtigkeit der Raumluft nicht erhöht wird, da ansonsten die Nahrungsmittel verderben.
Gerade im Keller sollte man den Luftfeuchtigkeitsgehalt regelmäßig überprüfe. Wenn die Luftfeuchte sich ständig nahe des Maximalwertes befindet, so ist schnelles Handeln gefragt.
Die Tatsache, dass der Keller oft kälter ist als die anderen Räume im Haus oder in der Wohnung, macht es unmöglich den Keller genauso zu lüften wie die anderen Wohnräume. Bevor man damit anfängt den Keller zu lüften, sollte man in einem ersten Schritt die Feuchtigkeit der Außentemperatur messen. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Keller nicht durch Lüften oder durch Hausmittel reguliert werden, so sollte man sich einen elektrischen Luftentfeuchter anschaffen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓