Luftreiniger gegen Corona Viren selber bauen

Luftreiniger gegen Corona Viren selber bauen
Luftreiniger gegen Corona Viren selber bauen
Luftreiniger, die auch gegen das Corona-Virus wirken, müssen allerdings kein Vermögen kosten. Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie haben bewiesen, dass man einen effizienten Luftreiniger Corona selber bauen kann. Dies ist dabei bereits für Materialkosten von weniger als 200 Euro möglich.

Warum einen Luftreiniger Corona selber bauen?

Überall dort, wo viele Menschen auf relativ engem Raum zusammenkommen, besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko. Neben dem Tragen von effizienten Schutzmasken ist auf jeden Fall das Filtern der Raumluft eine Methode. Das Risiko einer Corona-Ansteckung ist somit zu minimieren. Insbesondere bei winterlichen Außentemperaturen oder schlechter Witterung ist das Lüften über die Fenster daher schlechter möglich. Es lässt somit einen Luftreiniger als sinnvoll erscheinen. Allerdings sind Luftreiniger recht teuer und während der Pandemie oft vergriffen. Die Alternative ist dafür Luftreiniger Corona selber bauen.

Checkliste, was zum Luftreiniger Corona selber bauen benötigt wird

  • MDF Platten Stärke 10mm für das Gehäuse
  • Holzleisten MDF Platten Stärke 5mm (Einlegeplatten als Anschlag für den Filter)
  • Quadrat-Holzleisten 20mm x 20mm
  • Holz-Rechteckleiste/Brett 60mm x 20mm (für die Querleisten)
  • Holz-Rechteckleiste 5mm x 10mm (für die Anschläge auf den Querleisten)
  • Holz-Quadratleisten 50mm x 50mm (für die Füße)
  • Holzschrauben Torx
  • Kabelbinder
  • Holzleim
  • Selbstklebende Filzuntersetzer
  • Schrumpfschlauch oder Isolierband
  • Schaumstoff-Dichtband
  • 8 Lüfter (zum Beispiel 140mm Gehäuselüfter ARCTIC F14
    PWM PST)
  • Schutzgitter für Gehäuselüfter
  • 12 V Netzteil mit Adapter
  • 2x HEPA Filter (zum Beispiel Typ Philips FY2422/30 oder kompatibel)
  • 2x Aktivkohle-Filter (zum Beispiel Typ Philips FY2420/30 oder kompatibel)

Wie ein Luftreiniger gegen Corona Viren selber bauen?

Die Funktion des selbstgebauten Luftreinigers gegen Corona ist vergleichbar mit professionellen Luftreinigungsgeräten: Die Raumluft wird erst durch den Aktivkohlefilter und anschließend durch den HEPA-Filter gesaugt und dabei effektiv von Staub und Krankheitserregern befreit.

Hierzu wird aus den hölzernen Bauteilen eine Box gebaut. Diese ist dazu vorne wie hinten mit großflächigen Aussparungen zu versehen. Auf der einen Seite wird zuerst das Schutzgitter platziert, dahinter befinden sich Aktivkohle- und HEPA-Filter. Die Gehäuselüfter sorgen dafür, dass die Raumluft durch die Filter gesaugt wird und auf der anderen Seite gereinigt wieder ausströmen kann. Um die Technik zu schützen, wird das Fenster auf der zweiten Seite ebenfalls mit einem Schutzgitter verschlossen.

Praxistipp: Wie die Wohnung nach einer Coraonainfektion sicher reinigen

Was ist beim Corona Luftreiniger selber bauen zu beachten?

Experten weisen darauf hin, dass selbstgebaute Luftreiniger gegen Corona in vielen Fällen nicht annähernd so effizient arbeiten können wie professionelle Geräte. Denn bei Geräten „Marke Eigenbau“ lässt sich nur schwer errechnen, wie viel Raumluft in welcher Zeit durch das Gerät strömt.

Trotzdem kann ein selbstgebauter Luftreiniger gegen Corona eine zusätzliche Komponente neben dem Tragen von Schutzmasken und dem regelmäßigen Lüften darstellen. Wichtig ist, die HEPA Filter regelmäßig auf Verschmutzung zu überprüfen, da ein selbstgebautes Luftreinigungsgerät keine Sensorik besitzt, die über verstopfte Filter informieren würde.

4.6/5 - (16 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"