Luftreiniger HEPA H14

Was ist das Besondere an dem Luftreiniger HEPA H14? Neben dem Tragen von filternden Schutzmasken ist das Reinigen der Raumluft eine effiziente Möglichkeit, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten wie COVID-19 zu verhindern. Dabei gilt es auf die Schutzklasse des Filters zu achten: Filter der Klassen G3 und G4 reinigen die Luft von recht groben Verschmutzungen, Filter der Klassen M5 bis F9 können die Luft von feinen Stäuben reinigen. Für Aerosole, Bakterien und vor allem Viren sind noch bessere Filter notwendig. Hierfür kommen die Filterklassen HEPA H10 bis HEPA H14 zum Einsatz.
Die Filter der Klasse HEPA H14 erreichen einen Abscheidegrad von 99,995%. In Kombination mit Vorfiltern und Lüftungsanlagen können sie die Raumluft also nahezu vollständig von Schwebstoffen, toxischen Stäuben, Keimen und Aerosolen befreien. Daher werden sie in Krankenhäusern sowie in Reinräumen von Laboren und Industrie eingesetzt.
Checkliste für den Kauf von dem Luftreiniger HEPA H14
- Wird der Filter für eine eher staubige Umgebung benötigt? Beim Luftfilter verhält es sich ähnlich wie bei einem Sieb: Je feiner er die Luft filtert, desto schneller setzt er sich zu. Daher lassen sich HEPA H14 Filter zum Beispiel nicht in wirtschaftlich Industriehallen oder Tischlereien einsetzen
- Ist bereits ein effizienter Luftfilter im Einsatz? Im Hausgebrauch gelten Luftfilter der Schutzklasse HEPA H13 als effizienter Standard. Diese Filter sind nachweislich dazu geeignet, auch Corona-Viren aus der Luft zu filtern. Sie sind allerdings deutlich billigerals HEPA H14 – Filter.
- Lässt sich der bisherige Luftfilter durch einen HEPA H14 Filter ersetzen? Einige Hersteller bieten HEPA H14 – Filter an, die als Ersatz für einen bisher verwendeten HEPA H13 – Filter genutzt werden können. Es ist also nicht immer die Anschaffung eines neuen Gerätes notwendig.
- Für welche Raumgröße wird der Luftreiniger benötigt? Luftreiniger mit HEPA H14-Filter werden in verschiedenen Größen angeboten. Je nach gewähltem Gerät eignen sie sich für kleine Räume oder große Hallen.
Wie den Luftverbesserer HEPA H14 richtig verwenden?
Die Projektgruppe Labortechnik im Ausschuss für biologische Arbeitsstoffe (ABAS) hat bereits am 02.12.2010 einen technischen Bericht zum Einsatz von HEPA-Filtern veröffentlicht. Demnach gelten u.a. folgende Empfehlungen:
- Die Strömungsgeschwindigkeit sollte aufgrund der Energieeffizienz und des Schallschutzes niedrig ausgelegt sein.
- Die Anlage muss für den jeweiligen Raum ausreichend dimensioniert sein.
- Der Abluftfilter sollte so nahe wie möglich an der Entstehungsstelle verbaut sein, damit eventuell kontaminierte Lüftungskanäle möglichst kurzgehalten sind.
- HEPA Filter müssen so angeordnet sein, dass sie für Prüfung, Wartung und Auswechselung jederzeit zugänglich sind.
Wie kann man den Luftfilter HEPA H14 reinigen?
HEPA Filter lassen sich prinzipiell auch selbst reinigen. Hierzu werden sie aus dem Luftreinigungsgerät herausgenommen und unter fließendem Wasser gesäubert. Eine Bürste mit feinen, aber nicht zu weichen Borsten kann hier hilfreich sein. Es ist allerdings zu beachten, dass HEPA H14 – Filter extrem feinporig sind, was eine wie beschriebene Reinigung deutlich erschwert. Empfohlen wird daher, sie professionell reinigen zu lassen oder zu ersetzen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓