Makita Akku Tacker – müheloses und schnelles Klammern

Makita Akku Tacker – müheloses und schnelles Klammern
Makita Akku Tacker – müheloses und schnelles Klammern
Warum einen Akku Tacker Makita verwenden? Handwerkliches Arbeiten wird durch den Makita Akku Tacker mit der relativ hohen Schlagzahl pro Minute aktiv unterstützt. Mit dem nützlichen Werkzeug lassen sich unterschiedliche Tätigkeiten im handwerklichen Bereich durchführen, das Auflagematerial wird am Objekt zuverlässig befestigt. Dunkle Ecken an einem eckigen Werkstück auszuleuchten ist durch die eingebauter LEDs kein Problem.

Checkliste für den Kauf eines Akku Tacker von Makita

  • Welches Auflagematerial lässt sich befestigen? Holzwerkstoffe, die nicht zu hart sind. Zierleisten, Stoff, Pappe, Kork oder Dämmmaterial werden mit dem Tacker in verschiedenen Ausführungen bearbeitet.
  • Wird beim Arbeiten mit der manuellen Kraft Zeit eingespart? Das Arbeiten mit dem kraftsparenden Elektromodell und dem Akku ermöglicht das ermüdungsfreie Arbeiten.
  • Ist der Makita Akku Tacker handlich? Ja, handlich und geräuscharm.
  • Lassen sich die Akku Tacker Makita Arbeitsergebnisse als professionell einstufen? Professionelle Ergebnisse werden mit dem Gerät nach dem Gebrauch sichtbar.
  • Gibt es Anwendungsmöglichkeiten im Haushalt? Stühle mit Stoff verschönern ist eine beliebte Anwendung, die gute Handhabung vereinfacht vielfältige Arbeiten im Bereich Heimwerken.
  • Kann die Einschalttiefe ausgewählt werden? Eine variable Einschlagtiefe ist wählbar.
  • Kann man sehen, wann der Klammernvorrat zu Ende? Das Sichtfenster gibt den Blick auf den Klammervorrat frei.
  • Kann der Heimwerker*in lange an einem Stück mit dem Akku arbeiten? Grundsätzlich ist
    es möglich, längere Projekte in einem Arbeitszug umzusetzen. Falls das eine Akku nicht ausreicht, wird ein gefülltes Zweitakku zum Wechseln empfohlen.
  • Wie sieht es mit der Sicherung für mehr Halt am Tacker aus? Dank des Soft-Grips haben die Hände den notwendigen Halt.
  • Bietet der Makita Tacker Bewegungsfreiheit? Sich frei in der Werkstatt zu bewegen wird durch Betrieb ohne Kabel möglich.

Praxistipp: Montagekleber als Alternative zum Tackern verwenden

Welches Zubehör gibt es für den Makita Akku Tacker?

  • Ausdauernder Akku als Ersatz
  • weitere Klammern in unterschiedlicher Klammerstärke
  • Akku Schnellladegerät DC18RD für zwei Akkus
  • vibrations-entkoppelte Akkuhalterung
  • Aufbewahrungstasche

Einen ausdauernder Akku als Ersatz und für den Haupteinsatz, zwei leistungsstarke Akkus sind wichtig, um den Workflow nicht zu stoppen, sobald das Akku leer ist. In der Aufbewahrungstasche kann das Gerät nach dem Ausbessern der Stuhlpolster oder der andere handwerklicher Aufgaben platzsparend untergebracht werden.

Die Umwelt wird geschont, denn der Antrieb des Gerätes arbeitet leise. Ein leistungsfähiger Tacker wie dieser lässt durch das Zubehör noch flexibler einsetzen. Über eine leichtgängige Rändelschraube kann die Tiefe der Einstellung justiert werden. Akkuhalterungen, die vibrations-entkoppelt sind, reduzieren die Vibrationen des Tackers.

Wie den Akku Tacker von Makita richtig verwenden?

Zum einfachen Einschlagen von Klammern ist der Makita Akku Tacker ideal. Bezüge von Gartenstühlen lassen sich befestigen und fliegen bei der ersten Böe nicht mehr weg. Ohne Akku und ohne Ladegerät wird das Gerät versendet, vor dem aktiven Möbelbeziehen muss darauf geachtet werden, dass diese Teile mitbestellt werden, damit es sofort losgehen kann.

4.7/5 - (19 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"