Schwerlastdübel WDVS – Metallvordach richtig befestigen und verankern
Einfach und schnell erklärt wie ein Vordach aus Metall befestigt wird
Inhaltsverzeichnis

Vordächer aus Metall sicher mit Klebeankern befestigen
Damit Vordächer aus Metall sicher mit Klebeankern befestigt ist, sind hierzu Klebeanker einzusetzen. Diese müssen aber eine entsprechende Zulassung besitzen. Klebeanker haben gegenüber Metall Vordächern den Vorteil, dass sie viel Zeit sparen. Die Verarbeitung ist wesentlich einfacher, da kein Spezialwerkzeug eingesetzt werden muss.
Wie Metallvordächern bei WDVS richtig befestigen
Metallvordächer werden also an einer wärmegedämmten Wand mit einem Spezialbefestigungssystem befestigt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass eine Wärmedämmung nur geringfügig belastet werden kann. Ein Vordach ist im Vergleich zu einem Briefkasten oder zu einer Türklingel eine schwere Last, die entsprechend befestigt werden muss. Eine schwere Last muss daher immer im tragenden Mauerwerk befestigt werden. Dies gilt zudem auch für Metallvordächer.
Inzwischen gibt es auf dem Markt zwei unterschiedliche Befestigungssysteme, um Metallvordächer bei WDVS richtig zu befestigen. Diese sollen im Folgenden kurz beschrieben werden:
Empfehlenswerte Schwerlastdübel WDVS
Welche Produkte zu Schwerlastdübel WDVS empfehlen Anwender?
Die folgende Auswahl berücksichtigt indessen die 5 bekanntesten Qualitätskriterien.
- Erfahrungsberichte
- Bewertungen
- Anzahl der Käufe
- Prüfzeichen
- Gütesiegel.
Dazu nach Preis aufsteigend sortiert.
- Schwerlast-Abstandsmontage bei WDVS, Klinker oder auf Flachdächern, für Dämmungen bis 200 mm
- AQUA STOP schützt effektiv vor Feuchtigkeit
- Verhindert unschöne Rostflecken und Verrottung der Fassade
- Geeignet für: Beton, Hochlochziegel, Kalksandlochstein, Hbl, Leichtbeton, Hbn, Beton, Kalksandvollstein, Mauerziegel
- Beispielprojekte: Markise, Satschüssel
Neuerscheinungen und Angebote im Bereich Schwerlastdübel WDVS
Brandneu und zudem eben erst auf dem Marktplatz erschienen. Diese Produkte sollten sie sich auf jeden Fall anschauen.
- 【Hervorragendes Material】Unsere gewindedübel bestehen aus hochwertigem Edelstahl 304, der eine gute Korrosionsbeständigkeit, Rostbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit bietet und eine lange Nutzungsdauer gewährleistet.
- 【Einfach zu bedienen】Diese metalldübel sind einfach zu bedienen. Bohren Sie einfach ein Loch, stecken Sie die gewindebolzen in das Loch, ziehen Sie die Mutter und die Unterlegscheibe der hohlraumdübel außerhalb des Lochs mit einem Schraubenschlüssel fest.
- 【Einfach zu installieren】Unsere Expansionsbeton ankerschrauben sind einfach zu montieren, werden mit Muttern und Unterlegscheiben geliefert. Geeignet für den Innen- oder Außenbereich.
- Universal Geräteträger geeignet für Isolierstärken von 80-160mm
- Maximale Befestigungsfläche 110x110mm
- Gerätebefestigung mit selbstschneidenden Schrauben von Ø 3,2 bis 4mm
Welcher Schwerlastdübel WDVS wird am häufigsten gekauft?
Eine Empfehlung ist deswegen nur so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb präsentieren wir Ihnen täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder entsprechenden Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir im Folgenden in der Bestseller-Liste.
Das Würth-System bei Schwerlastdübel WDVS:
Das Würth-System ist ein Spezialwerkzeug, welches mit einem Systembaukasten und unterschiedlichen Bestandteilen ausgestattet ist. Es werden hier Abstände von bis zu 12 cm überbrückt. Mithilfe einer Lochsäge, welche als Zentrierbohrer fungiert, kann eine 4 cm Bohrung in den Putz gefräst werden.
Danach muss man einen Bohrer einsetzen, der auch lang genug ist um das das Loch fertig zu bohren, damit der Dübel montiert werden kann. Die Gewindestange sollte zudem ausreichend lang sein und aus der Wand herausragen. Im nächsten Schritt wird ein Aluminiumzylinder mit einem Spezialwerkzeug in die Wand eingelassen.
Die Putzschicht wird mit Ausgleichsscheiben aus PVC sowie mit einer Zentrierhülse überbrückt. Die Wärmebrücke wird hier durch die Ausgleichsscheiben reduziert. Gleichzeitig wird die Last des Bauelements über die Ausgleichsscheiben auf das Untermauerwerk übertragen. Als Ergebnis wird erreicht, dass kein Zusammendrücken des WDVS erfolgt. Im Vergleich zum zweiten System von Fischer, kann hier ein Nachjustieren bei Bohrfehlern vorgenommen werden.
Verarbeitungstipp: Welchen Kleber für Styroporplatten
Das Fischer-System für Schwerlastdübel WDVS:
Bei System von Fischer wirkt ein Anti-Kälte-Konus als thermische Trennschicht. Auf diese Weise werden Kältebrücken, Schimmelpilze und Stockflecken unterbunden. Bei diesem System findet man zwei unterschiedlich lange Gewindestangen vor. Diese werden als M12 und M16 bezeichnet. Thermax 12 ist eine Nutzlänge, die für 6 bis 11 cm geeignet ist.
Mithilfe dieser Stange sowie dem aufgeschraubtem PVC-Konus wird die Wärmedämmung ausgefräst. Anschließend muss man nur noch dafür sorgen, dass das Bohrloch richtig gereinigt wird. Abhängig vom Mauerwerk, d. h., Beton, Lochziegel oder Ähnliches, muss mit oder ohne Dübel eine Zwei-Komponenten-Mörtelmasse in das Loch reingespritzt werden. Danach muss die Gewindestange mit PVC-Konus wieder eingeschraubt werden. Durch den Konus wird erreicht, dass fehlende Millimeter ausgeglichen werden.
Nun kann in das Innengewinde des PVC-Konus auch das Bauelement befestigt werden. Der Vorteil ist bei diesem System, dass man nicht auf Spezialwerkzeug angewiesen ist. Weiterhin braucht man auch kein Unterlegscheibensystem. Der Grund ist, dass der Konus verstellt werden kann. Bei diesem System gibt es keine Wärmebrücken mehr. Der einzige Nachteil ist beim Fischer System, dass man bei fehlerhaften Bohrungen keine Nachjustierungen mehr vornehmen kann. Daher sollte man beim Bohren sehr sorgfältig vorgehen.
Für welches System man sich letztendlich entscheidet, das hängt auch von den eigenen Präferenzen ab. Beide Hersteller, Fürth und Fischer, bieten anerkannte, zuverlässige und durchdachte Befestigungssysteme an. Wenn man zumindest bei Bohrfehlern noch die Möglichkeit haben will Feinjustierungen vorzunehmen, so sollte man sich auf jeden Fall für das System von Würtz entscheiden. Wenn man aber kein Spezialwerkzeug an der Seite hat oder kein Unterlegscheibensystem hat, so sollte man sich für das Fischer-System entscheiden.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓