Moderne Türkränze – Tür Dekoration individuell gestalten
Gibt es ganzjährige moderne Türkränze?
Ja, diese gibt es durchaus. Je nachdem für welche Farb- und Materialvarianten sich entscheidet, können diese entweder ‚einfach so‘ die Tür dekorieren oder mit einigen Accessoires saisonabhängig angepasst werden.
Gleichermaßen schlicht wie beliebt sind Kränze aus Zweigen von Haselsträuchern, Weiden, Birken oder Buchen, die bereits an einem schönen Band aufgehangen zum Hingucker an der Haustür werden. Aber auch andere Materialien, die den Basiskranz umhüllen – wie beispielsweise Moos oder Wolle – können die Basis für einen ganzjährig modernen Türkranz werden.
Was die Farben betrifft, eignen sich natürlich vor allem Varianten, die zusammen mit der Haustür ein frisches und harmonisches Bild ergeben. Kein Wunder also, dass Weiß in den verschiedensten Nuancen bei Türkränzen für das ganze Jahr sehr gefragt ist. Ebenso gern gesehen sind Braun und Grün, weshalb unter den Modellen sehr viele natürlich anmutende Exemplare anzutreffen sind.
Echter Vorteil dabei: Zweige, Zapfen, Federn und Co. ergeben – dezent eingesetzt – schon durch ihre Formenvielfalt einen spannenden Anblick. Und wer es lieber noch puristischer mag, kann einfach einen dünnen Metall- oder Holzring mit einer einzelnen Pflanzensorte nur teilweise umwinden und mit einem auf Pappe oder ähnlichem Material angebrachten, in schlicht-elegant Schrift geschriebenen Textzug versehen. So ist dann gleich das Familiennamensschild inklusive.
Moderner Türkranz Frühling
Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt ein moderner Frühlingstürkranz angebracht werden soll, eignen sich verschiedene Materialien. Ist es noch etwas winterlicher, passt Eukalyptus als Pflanze schon recht gut; bei wärmeren Temperaturen können denn auch gerne die ersten Blumen wie Hyazinthen oder Ranunkeln angebracht werden.
Darüber hinaus eignen sich auch Narzissen oder Tulpen, die frisch geschnitten und dann in kleine Glasröhrchen gesteckt sogar eine ganze Weile halten. Ebenfalls toll zu machen: Ein moderner Osterkranz, bei dem kleine Wachteleier oder Schneckenhäuser und einige Federn zusammen mit einigen etwas dickeren Zweigen und Moos fast nestartig zusammengesetzt werden. Wer will, kann aber auch nur einige farblich harmonische Federn auf einen dünnen Holz- oder Metallring aufbringen und den Frühlingstürkranz dadurch quasi schweben lassen.
Moderner Türkranz Sommer
In der wärmsten Jahreszeit ist die Vielfalt an Blumen besonders groß und so sind denn auch viele moderne Sommer-Türkränze sehr floral angehaucht. Wer jetzt zu Hortensien oder Sukkulenten greift, hat den Vorteil, dass sich diese Blumen trocknen lassen beziehungsweise mit wenig Wasser auskommen, in den verschiedensten Pastell-Farbtönen anzutreffen sind und über tolle Formen verfügen.
Dadurch braucht es kaum noch weitere dekorative Elemente, um einen solchen Türkranz zum Hingucker werden zu lassen. Was natürlich auch für Gras- und Getreide-Türkränze gilt, die insbesondere in ländlichen Wohngegenden einen charmanten Spagat zwischen traditionellem und modernem Türschmuck bewältigen. Weitere Option: Maritime Sommer-Türkränze aus Strandgut wie Muscheln und Treibholz, die sich auch in der Form ganz individuell zusammenstellen lassen.
Moderner Türkranz Herbst
Im Herbst ist Erntezeit – und das darf natürlich auch ein Türkranz der modernen Art ausdrücken. Die Farbpalette reicht hier über den gesamten warmen Bereich: Gelb, Orange, Rot und Braun … aber auch etwas kühlere Nuancen wie Brombeere oder dunkelgrün sind immer noch gefragt. Eine Möglichkeit ist es natürlich, den Herbst-Türkranz sehr üppig zu besetzen. Es besteht aber auch die Option, nur auf eine Materialsorte wie
- Herbstfrüchte wie Haselnüsse, Bucheckern-Hüllen, Eicheln beziehungsweise Kastanien in ihrer Schale,
- noch an ihren Stielen befindlichen Beeren oder
- Trockenblumen
zurückzugreifen. Wie man es mag – nur sollte man bedenken, dass Türkränze, die zu modernen Wohnkonzepten passen, oft lieber etwas puristischer gehalten werden. Auch für den Fall, dass man einen verschenken möchte.
Moderner Türkranz Winter
Während der Herbst-Türkranz oft einer der farbenfrohesten des ganzes Jahres ist, wird es mit einem winterlichen modernen Türkranz einladend-gemütlich oder leicht frostig-elegant. Adventskränze kommen dabei meist klassisch in Rot und Grün daher, was sich beispielsweise mit roten Beeren und weißem Ilex oder grünem Eukalyptus sehr clever machen lässt.
Wer möchte, kann aber auch zu verschiedenen Holzdekorationen greifen – denn wann sollte man sich seinen Türkranz mit Sternen und Schneeflocken verzieren, wenn nicht jetzt. Zudem können kleine Kugeln oder dicke Wolle einiges her machen. Wenn es geht, sollte der moderne Türkranz aber auch in dieser Jahreszeit nicht zu überladen wirken.
Fazit: Wie einen modernen Türkranz selber machen?
Selbstverständlich muss zunächst ein guter Plan her, wie er überhaupt aussehen soll. Perfekt, wenn man direkt eine eigene Vorstellung im Kopf hat – ansonsten bieten das Internet mit seinen Bilder- und DIY-Plattformen, Gärtnereien und Dekoläden viele tolle Inspirationen.
Für die Herstellung eines modernen Türkranzes benötigt man – wenn man den weiß, wie der Türkranz werden soll – eigentlich nur eine überschaubare Menge an Material:
- Einen Basiskranz (den man mithilfe von biegsamen Zweigen sogar recht gut selbst anfertigen kann),
- typisches Bastelzubehör wie Garten- und Bastelscheren, Blumendraht, Flüssigkleber und Co.,
- das individuell gewünschte Dekorationsmaterial
- und eine Idee, wie der Türkranz an der Tür befestigt werden soll (abhängig von Material und Gestaltung der Tür Nagel, Reißzwecke, Power Strip oder Saugnapf mit Haken).
Davon abgesehen ist natürlich auch ein geräumiger Arbeitsplatz mit ausreichend Licht sehr hilfreich. Hier können alle Materialien auf einen Schlag bereitgelegt und bei Bedarf weggenommen werden – ohne dass man erst lange kramen muss.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓