Mülltonnenbox Holz – Selbstbau oder günstig kaufen
Was ist bei der Auswahl einer Mülltonnenbox aus Holz zu beachten?
Die Mülltonnenbox aus Holz sieht ästhetisch aus, denn der Werkstoff Holz passt sich sehr gut in die Umgebung ein. Des Weiteren kann man die Mülltonnenbox aus Holz auch in seiner Lieblingsfarbe streichen, sodass sie optisch kaum aus dem anderen Interieur heraussticht. Gerade wenn man viel Holz in seinem Garten verbaut hat, wie zum Beispiel der Carport, das Gartenhäuschen und vieles mehr, dann passt die Mülltonnenbox aus Holz natürlich besser als jedes andere Material.
Jedoch spielt die Materialpflege bei der Mülltonnenbox aus Holz eine sehr große Rolle. Selbst hochwertige Holzarten wie Lärche, Douglasie oder Bangkirai sind das ganze Jahr über den äußeren Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Damit sich die Investitionen in eine Mülltonnenbox aus Holz auf lange Sicht lohnen, sollte man einige Pflegehinweise zwingend beachten.
Ganz klar kann man bei einer Mülltonnenbox aus Holz die Witterungseinflüsse nicht vermeiden. Aus diesem Grund sollte man die Mülltonnenbox entsprechend dem Holz imprägnieren. Dazu verwendet man am besten das für das Holz passende Pflegeöl, denn so kann man am besten der Verwitterung des Holzes der Mülltonnenbox vorbeugen.
Des Weiteren sollte man vermeiden, dass man die Mülltonnenbox aus Holz auf einen feuchten Untergrund, wie zum Beispiel das blanke Erdreich oder den Rasen, platziert. Die hohe Feuchtigkeit aus dem Boden zieht unweigerlich in das Holz und führt dort früher oder später zur Fäulnis oder einem Pilzbefall. Aus diesem Grund sollte man eine Mülltonnenbox aus Holz möglichst immer auf einen betonierten oder gepflasterten Stellplatz platzieren.
Lohnt es sich der Selbstbau einer Mülltonnenbox aus Holz?
Eine Mülltonnenbox aus Holz selbst zu bauen, lohnt sich für alle diejenigen, die zum einen ein wenig handwerkliches Geschick haben und zum anderen für diejenigen, die ihre Kreativität ausleben wollen, weil sie bei den Standard-Müllboxen nicht die passende gefunden haben, was das Design und das sonstige Aussehen angeht.
Bevor man mit dem Selbstbau einer Mülltonnenbox aus Holz beginnt, sollte man sich Gedanken machen, wie das spätere Werk aussehen soll. Wünscht man sich, dass eine Seite offen ist oder dass die Mülltonnenbox rundherum verschlossen ist und eventuell auch mit einem Schloss gesichert werden kann. Hat man diese Entscheidungen getroffen, geht es an den Kauf der benötigten Materialien. Neben dem Holz benötigt man noch Schrauben, Nägel und eventuell auch Winkel, um der Mülltonnenbox aus Holz Stabilität zu verleihen.
Bei der Wahl des Holzes sollte man entweder direkt behandeltes Holz kaufen oder muss sich noch vor dem Bau mit der Imprägnierung befassen. Selbst wenn man sich für hochwertige und sehr robuste Holzarten wie Lärche, Douglasie und Co. entscheidet, kann man das Thema Imprägnierung nicht vollkommen Außen vorlassen. So gesehen sollte man außer, dass man seine Kreativität ausleben kann, durchaus überlegen, ob sich der Kauf der kompletten Materialien rechnet, wenn man fertige Mülltonnenboxen aus Holz vielfach zu günstigen Preisen bekommt. Nicht selten ist der reine Materialwert höher als eine gekaufte Mülltonnenbox und dann kommt schließlich noch die Arbeit und die Zeit dazu.
Wieso eine Mülltonnenbox aus Holz mit Pflanzdach wählen?
In erster Linie eignet sich die Mülltonnenbox aus Holz mit Pflanzdach nur zum Unterstellen und Verstecken der Mülltonnen. Das Pflanzdach bei der Mülltonnenbox aus Holz bietet einen optischen Mehrwert, denn es ähnelt im Grunde genommen einem üblichen Blumenkasten, den man je nach Jahreszeit bepflanzen kann.
Ein solch bepflanzter Blumenkasten nimmt keinen extra Stellplatz in Anspruch, da die Mülltonnenbox sowieso schon an exponierter Stelle steht. Dies bedeutet man nutzt den Stellplatz nicht nur für die Mülltonnen, sondern als optisches Highlight und Eyecatcher für sein Grundstück. Sehr beliebt sind bei den Mülltonnenboxen mit Pflanzdach diejenigen, die man als Kräutergarten verwenden kann.
Da die Mülltonnenbox meist einen festen Standort auf dem Grundstück hat, kennt man auch die Sonnenscheindauer und kann so gezielt bestimmte Kräuter anpflanzen, die man das ganze Jahr über schnell zur Hand hat. Mit Blumen bepflanzt wird die Mülltonnenbox zu einem hübschen Aushängeschild, das sofort alle Blicke auf sich zieht.
Warum eine Mülltonnenbox aus Holz in Lärche wählen?
Entscheidet man sich für eine Mülltonnenbox aus Lärchenholz, dann bietet dies eine Reihe von Vorteilen. Lärchenholz hat eine mittlere Rohdichte von 0,60 g pro Kubikmeter, was es zum schwersten und auch zum härtesten einheimischen Nadelholz macht. Ohne Nadeln kann die Lärche Temperaturen bis zu minus 40 Grad ohne Bedenken überstehen.
Bedingt durch die hohe Rohdichte hat Lärchenholz gute elasto-mechanische Eigenschaften. Des Weiteren hat das Lärchenholz neben der hohen Tragfähigkeit auch eine hohe Witterungsbeständigkeit und ist in hohem Maße resistent gegen Chemikalien. Aufgrund der guten Festigkeitseigenschaften und der hohen Witterungsbeständigkeit eignet sich Lärchenholz sehr gut als vielseitig einsetzbares Bauholz, weshalb es auch gerne für den Bau von Mülltonnenboxen aus Holz verwendet wird.
Gerade weil die Mülltonnenbox in erster Linie im Außenbereich steht und sicherlich auch mehr als einmal mit irgendwelchen Chemikalien in Berührung (nicht nur bei der Reinigung) kommt, eignet sich das Lärchenholz hier sehr gut und die etwas höheren Anschaffungskosten sind mehr als gerechtfertigt. Lärchenholz hat eine rötlich bis rotbraune Färbung, die sich in aller Regel sehr gut in ihr Umfeld einpasst.
Im Übrigen kommt Lärchenholz vollkommen ohne zusätzlichen Schutz aus, denn es ist gut witterungsresistent und beständig gegenüber Insekten und Pilzbefall. Wird allerdings für die Mülltonnenbox Lärchen-Splintholz verwendet, muss es in jedem Fall imprägniert werden, denn der Eigenschutz gilt nur für das Kernholz der Lärche.
Wo finde ich eine Bauanleitung für eine Mülltonnenbox aus Holz?
Das Internet bietet eine Reihe von unterschiedlichen Bauanleitungen für Mülltonnenboxen aus Holz an. Die Mülltonnenbox aus Holz für eine Tonne lässt sich recht schnell realisieren, sodass man schnell die hässliche Mülltonne verstecken kann und ein kleines Schmuckstück auf sein Grundstück bekommt.
Ist man nicht ganz so versiert, was das Handwerkliche angeht, kann man auch auf einen Bausatz für die Mülltonnenbox aus Holz zurückgreifen. Solch einen Bausatz bekommt man in vielen Baumärkten. Der Vorteil liegt darin, dass alle benötigten Materialien enthalten sind und man nicht separat einkaufen muss. Zudem ist die Bauanleitung meist so verständlich geschrieben, dass man innerhalb kürzester Zeit seine Mülltonnenbox aus Holz präsentieren und einweihen kann.
Wie streiche ich eine Mülltonnenbox aus Holz?
Damit man lange Freude an seiner Mülltonnenbox aus Holz hat, sollte man diese unbedingt wetterfest machen. Damit Wind und Wetter der Mülltonnenbox aus Holz nichts anhaben können, sollte man mindestens einmal pro Jahr das Holz mit einer guten Holzlasur behandeln. Dazu beginnt man im Frühjahr mit dem Säubern und Schleifen des Holzes und besorgt sich dann eine hochwertige Lasur oder Beize, die möglichst umweltfreundlich sein sollte.
Bevor man nach dem Säubern der Mülltonnenbox mit dem Lasieren beginnt, sollte man sich sein, dass das Holz vollkommen trocken ist. Daher sollte die Mülltonnenbox möglichst ein paar Tage der Sonne ausgesetzt sein. Nachdem man alten Lack und lose Teile entfernt hat, kommt die gründliche Vorreinigung, für die man durchaus Spatel und Drahtbürste verwenden kann. Erst wenn das Holz absolut sauber ist, kann man die neue Lasur auftragen. Möchte man die Mülltonnenbox in einer anderen Farbe gestalten, dann sollte man zu einer Beize greifen.
Dies erhält die Maserung des Holzes, verändert aber die Oberflächenfarbe. Jedoch sollte man bedenken, dass man beim Beizen der Mülltonnenbox aus Holz keinen Schutz vor Schimmel, Schädlingen und Feuchtigkeit hat. Aus diesem Grund müssen die gebeizten Holzteile noch einmal versiegelt werden. Dies kann mit Klarlack, Holzöl oder Holzwachs geschehen.
Klarlack ist etwas strapazierfähiger, jedoch sollte er zum Lack bzw. der Beize passen. Hat man im Vorfeld eine wasserlösliche Beize verwendet, dann darf man keinen wasserlöslichen Lack verwenden, denn die Farbe würde so wieder an gelöst werden. Das Ergebnis wären dann hässliche Flecken und Streifen.
Fazit: Wie unterscheiden sich die Müllboxen
- Mülltonnenbox aus Holz – Diese Variante bietet neben seinen Vorteilen auch einige Nachteile. Zu den Vorteilen zählen, dass es sich um einen natürlichen und nachwachsenden Werkstoff handelt. Die Mülltonnenbox passt sich optisch sehr gut in ihre Umgebung ein und wenn man viel Holz auf seinem Grundstück verbaut hat, dann ist Holz das Material der Wahl. Zudem kann man eine solche Mülltonnenbox farblich und optisch immer wieder neu gestalten, indem man ihr einen neuen Anstrich verpasst. An dieser Stelle sollte man natürlich auch an die Nachteile denken, die eine solche Mülltonnenbox mit sich bringt. Da Holz ist ein natürlicher Rohstoff ist und die Mülltonnenbox in aller Regel das ganze Jahr über im Freien steht und somit wind und Wetter ausgesetzt ist, muss das Holz regelmäßig durch eine Imprägnierung geschützt werden. Des Weiteren sollte eine solche Mülltonnenbox nie auf einem feuchten Untergrund stehen, da das Holz wie ein Löschpapier Wasser aufsaugt und es im Laufe der Zeit zu Fäulnis oder einem Pilzbefall kommt.
- Mülltonnenbox aus Metall – Das Metall bietet nicht nur Schutz vor wind und Wetter, sondern auch vor Nagetieren oder gar Vandalismus. Zu den weiteren Vorteilen von Metall zählen die Optik, denn diese Mülltonnenboxen sind meist elegant und stilvoll. Dank dem Metall können Nagetiere nicht so leicht an heruntergefallene Essensreste gelangen. Des Weiteren schützt die Mülltonnenbox aus Metall die Mülltonne vor Vandalismus oder einer anderen Form der mutwilligen Zerstörung. Die Mülltonnenbox aus Metall ist in allem pflegeleicht, robust und somit auch langlebig, denn es muss keine spezielle Pflege und Wartung erfolgen. Vielfach reicht ein einfaches Absprühen mit dem Gartenschlauch und Verunreinigungen sind schnell entfernt. Es gibt aber nicht nur Vorteile. Zu den Nachteilen zählen sicherlich der hohe Anschaffungspreis, der je nach Qualität deutlich höher ist als bei allen anderen Materialien, die für eine Mülltonnenbox in Frage kommen. Des Weiteren benötigt man für eine solche Mülltonnenbox ein gegossenes Fundament, was bedeutet, dass man die Mülltonnen später nicht einfach an einen anderen Platz stellen kann.
- Mülltonnenbox aus Beton – Zumeist lassen sich Mülltonnenboxen aus Beton abschließen, sodass nur der Eigentümer Zugang dazu hat. Es kann also nicht vorkommen, dass man für Fremdmüll und deren Entsorgung verantwortlich ist. Die Mülltonnen sind in einer Box aus Beton bestens vor Regen und Schnee geschützt. Gleiches gilt für Sonneneinstrahlung, die den Inhalt der Mülltonnen nicht extrem aufheizt oder gar die Bildung von Maden und Co. ermöglicht. Beton bietet für die Mülltonen nicht nur einen sicheren Stellplatz, sondern ist meist auch sehr langlebig. Wenn man möchte kann man die Mülltonnenbox mit entsprechenden Farben auch farblich gestalten, sodass die Mülltonnenbox einen individuellen Touch bekommt. Letztendlich wird die Mülltonnenbox aus Beton in einem Stück geliefert und muss nicht erst zusammengebaut werden. Nachteil einer solchen Mülltonnenbox ist, dass man sich den Standort im Vorfeld genau überlegen muss, denn selbst ein Verrücken um wenige Millimeter ist nicht mehr möglich, wenn die Box erst einmal platziert ist.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓