Mülltonnenverkleidung bauen oder kaufen

Mülltonnenverkleidung – Was ist das?

Mülltonnenverkleidung

0.8

GESAMTBEWERTUNG

0.8/10

Positiv

  • Habau Mülltonnenverkleidung Mülltonnenbox 120
  • massives Kiefernholz
  • Tiefe 75 cm
  • Breite 65 cm
  • Höhe 115 cm

Negativ

  • keine bekannt
Mülltonnenverkleidung bauen oder kaufen
Mülltonnenverkleidung bauen oder kaufen
Eine Mülltonnenverkleidung bauen verschönert das Gesamtbild des Mietshauses bzw. des Eigenheims. Denn mit Hilfe einer solchen Mülltonnenbox lassen sich die hässlichen grauen, braunen, wie gelben Tonnen ansehnlich verstecken. Weiter können Sie auch die Tonne vor unberechtigter Befüllung sichern.

Zumal hier nicht nur der Anblick der Mülltonnen häufig als störend empfunden wird. Gerade an heißen Tagen verströmen diese doch gerne einen sehr üblen Geruch. Wobei Fliegen sich jetzt gerne in Scharen auf dem Mülltonnendeckel breit machen.

Früher war es üblich, die Mülltonnen im Keller oder im hinteren Bereich zu platzieren. Heute bauen immer weniger Bauherren ihre Häuser mit einem Keller. Die Mülltonnen stehen dann in der Regel im oder am Vorgarten. So werden diese mittels einer Mülltonnenverkleidung zum Verschwinden gebracht. Wobei Mülltonnenboxen außerdem hervorragend vor Wildtieren schützen. Diese bedienen sich ansonsten gerne an der Restmülltonne. Häufig sorgen Sie dabei für ein großes Chaos.

Mittels einer Mülltonnen Verkleidung lassen sich die doch eher unansehnlichen Mülltonnen dann doch wieder ansehnlich in Szene setzen. Zumal es diese Verkleidungen aus unterschiedlichen Materialien zu kaufen gibt. So mancher Hobbyhandwerker baut hier sogar eine Mülltonnenbox in Eigenregie.

Mülltonnenummantelung aus Kunststoff

Die einfachste Art und Weise die Mülltonne zu verschönern ist die Mülltonne mit einer Ummantelung zu versehen. Die vorgefertigten Ummantelungen gibt es für das Modell der Standardtonne mit 120 oder 240 Liter.

Die Ummantelung für die Tonne gibt es aktuell in verschiedenen Designs

Möglich Designvarianten für die Mülltonne

  • Holzwand
  • Blumensonne
  • Ab durch die Hecke
  • Steinwand
  • Blitzer
  • Muhkuh
  • Erntezeit
  • Deutschlandfahne

Mülltonnenverkleidung Kunststoff – Pflegeleicht und ansehnlich

Neben Mülltonnenboxen aus Edelstahl finden sich im Handel natürlich auch noch andere Materialarten. Wobei wir beim Thema, Mülltonnenverkleidung Kunststoff, angelangt wären. Auch aus diesem Material finden sich auf dem Markt verschiedene Tonnenhäuser. Diese erfüllen durchaus nicht nur ihren Zweck. Sie sind auch oftmals gut aussehend.

Solide und außerdem witterungsbeständig benötigt auch eine solche Mülltonnenverkleidung keine besondere Pflege. Sie kann in verschiedenen Größen, wie Farben erstanden werden. Wobei eine Mülltonnenbox aus Kunststoff um einiges preiswerter zu haben ist. Eine Mülltonnenverkleidung aus Edelstahl kostet um einiges mehr.

Mülltonnenverkleidung Holz – Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer

Auch zum Thema, Mülltonnenverkleidung aus Holz, haben wir natürlich etwas zu sagen. Denn gerade dieses natürliche Material findet sich doch inzwischen auf vielen Grundstücken. So bestehen diese Mülltonnenboxen oftmals aus Kantholz- oder Lattensystemen. Je nach Größe des Behältnisses können sie passend konfiguriert werden können.

Auf diese Weise ist es möglich universell, wie einfach eine Vielzahl von Maßvarianten abzudecken, so dass diese Mülltonnenverkleidung jederzeit erweitert werden kann. Durchaus gilt es hier aber hier nicht zu vergessen, dass Holz stets eine regelmäßige Pflege benötigt, um auch auf lange Sicht eine ansehnliches Äußeres zu behalten. Mit Hilfe von Holzlasuren bleiben Mülltonnenverkleidungen aus Holz schön, so dass Sonne, wie Regen auch diesem Material nichts anhaben kann.

Lesen Sie auch: OSB-Platten verlgen und verputzen

Mülltonnenverkleidung Edelstahl – Die langlebigen Mülltonnenboxen

Anstatt ständig die bunten Mülltonnen im Garten vor Augen zu haben, lassen sich diese auch in diversen Mülltonnenboxen verstecken. Auch zum Thema, Mülltonnenverkleidung Edelstahl, gibt es demnach eine Menge zu sagen, denn gerade dieses Material eignet sich doch hervorragend für eine Mülltonnenbox.

Vor allem optisch macht diese Verkleidung einiges her, denn moderner kann eine solche Verkleidung für Mülltonnen schon kaum mehr aussehen. Zumal bei entsprechender Größe hier nicht nur die unansehnlichen Mülltonnen ihren festen Platz finden können, sondern auch Gartenwerkzeuge und andere Gartengeräte.

So ist eine Edelstahl Mülltonnenverkleidung zwar ein wenig teurer in der Anschaffung, aber besticht neben einem hochmodernen Aussehen außerdem durch eine extreme Langlebigkeit. Viele Modelle dieser Art lassen sich zudem nach Bedarf erweitern, so dass lediglich weitere Elemente hinzugekauft werden müssen, um die Mülltonnenbox zu vergrößern.

Wer diese Vorrichtung zudem noch verschönern möchte, kann hier zusätzlich mit einer Bepflanzung für ein perfektes Gesamtbild sorgen. Witterungsbeständig halten Mülltonnenverkleidungen in der Regel über viele Jahre ihr ansehnliches Äußeres bei und verschönern den Garten ungemein.

Mülltonnenverkleidung selber bauen – Anleitung

Eine Mülltonnenverkleidung selber bauen, ist natürlich auch möglich, allerdings gilt es für dieses Vorhaben vorab eine genaue Bauanleitung anzulegen oder sich diese im Internet zu suchen. In dem einen oder anderen Heft für Selbermachen findet man auch besten Ideen und Anleitungen.

Wir haben uns im Netz auch einmal etwas genauer umgesehen und eine Anleitung entdeckt, die am Ende die Mülltonnen in einer schönen Gitterbox versteckt. Wobei es sich bei unserem Beispiel um eine Mülltonnenverkleidung für zwei Mülltonnen handelt. Diese kann natürlich ganz einfach erweitert werden.

  1. Der Deckel, sowie die Seitenwände sind bei unserer Mülltonnenverkleidung ganzflächig mit 90 x 19 mm langen, wie großen Kiefernbrettern beplankt. Die Türen hingegen bestehen aus fertigen Diagonal-Gitterleisten in der Maße 45 x 19 mm. Da unsere Mülltonnenbox direkt an einem Carport montiert wurde, haben wir in diesem Fall auf eine Rückwand verzichtet. Damit die Diagonal-Gitterleisten stabil als Türen dienen können, empfiehlt es sich diese erst einmal über den Rahmenhinausragen zu lassen und diese dann kantenbündig abzulängen, um anschließend eine Verschraubung vorzunehmen.
  2. Da hier ein Gitterwerk zum Einsatz kommt, kann die Luft weiterhin zirkulieren. Haben Sie zudem die Seitenwände, wie die Türen vorgefertigt, können Sie anschließend die Korpus-Montage vornehmen. Wobei wir Ihnen stets dazu raten, die Konstruktion auf Beton zu platzieren und nicht einfach auf lockeres Erdreich zu stellen. Mittels eines Gusses stellen Sie hier zudem einen Tonnendeckel her, welcher erst am Ende geteilt wird, so beide Teile perfekt passen. Wobei Sie die Türe zuletzt mit einem Bolzenschließriegel und einem Grendelriegel ausstatten.

Fazit:

Fest steht, eine Mülltonnenverkleidung bereichert einen jeden Vorgarten, denn im Nu sind die hässlichen Mülltonnen von der Bildfläche verschwunden und verunstalten nicht mehr das schöne Gesamtbild des gepflegten Grundstücks. Ob diese Mülltonnenboxen aus Holz, Kunststoff oder Edelstahl bestehen, bleibt hingegen einem jeden selbst überlassen.

Wobei Hobbyhandwerker auch gerne eine selbst eine Mülltonnenverkleidung mit Nägel und Hammer oder Schrauben bauen können. Ein jedes Material bringt hier Vor-, wie Nachteile mit. Dennoch erfüllen diese nützlichen Boxen ihren Zweck und halten Müllgestank, wie Wildtiere fern.

4.7/5 - (39 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"