myStrom WiFi Switch – Moderner Stromverbrauchsmesser für daheim

myStrom WiFi Switch – Moderner Stromverbrauchsmesser für daheim
myStrom WiFi Switch – Moderner Stromverbrauchsmesser für daheim
Warum einen myStrom WiFi Switch verwenden? Der Adapter myStrom ist daher weit mehr als nur ein Stromverbrauchsmesser. Aus diesen Grund wird ereinfach in die Steckdose gesteckt und ins Smart Home eingebunden. Anschließend kann man den aktuellen Verbrauch messen, die Stromzufuhr ein- und ausschalten und sogar die aktuelle Raumtemperatur messen. Eine am Adapter befindliche Leuchte suggeriert sogar die Anwesenheit der Bewohner, auch wenn niemand vor Ort ist.

Checkliste für den Kauf von einem WiFi Switch myStrom

  • Wofür wird deswhalb der Adapter benötigt? Wer dagegen nur den Stromverbrauch eines Gerätes messen und überwachen will, der benötigt keinen myStrom Wifi Switch. Für die Einbindung ins Smart Home ist er aufgrund des großen Funktionsumfanges aber perfekt geeignet.
  • Besteht darüber hinaus in der Wohnung eine kompatible Smart Home Lösung? Smarte Geräte benötigen dementsprechend ein Smart Home System. Wo kein solches eingerichtet ist, lässt sich der myStrom Wifi Switch also leider nicht verwenden.
  • Ist darüber hinaus eine entsprechende App im Smartphone installiert? Neben der Steuerung des Smart Homes über den heimischen Computer bietet sich darüber hinaus die Steuerung auch über das Smartphone an. Dazu findet man im App Store zahlreiche Optionen, teils auch über die System- und Herstellergrenzen hinweg. Eine Alternative ist deshalb der sogenannte Wifi Button von myStrom WiFi Switch, den man optional dazubekommen kann.

Smart Home Installationstipp: Lampen mit Alexa und den WiFi Switch von myStrom steuern


Wie einen WiFi Switch von myStrom richtig verwenden?

Im Prinzip wird dabei der myStrom Wifi Switch ähnlich verwendet wir ein herkömmliches Stromverbrauchsmessgerät. Man kann ihn also einfach in eine freie Schuko Steckdose stecken und anschließend via WLAN, also über das Smart Home System per Handy oder Computer ansteuern. Er wird dann vom System in der Regel gut gefunden und automatisch eingerichtet.

Anschließend besteht die Möglichkeit, die Stromzufuhr zu programmieren oder aktiv ein- und auszuschalten und den Stromverbrauch zu messen. Außerdem besitzt der myStrom Wifi Switch einen Temperatursensor, über den sich die Raumtemperatur überwachen lässt. Zudem können über die App angeschlossene Klimaanlagen oder elektrisch gesteuerte Heizungen aktiviert oder abgeschaltet werden.

Wie den myStrom WiFi Switch mit Alexa verbinden?

Alexa ist die meistgenutzte Basis für Smart Home Systeme. Um den myStrom Switch über Alexa steuern zu können, benötigt die virtuelle Assistentin den sogenannten myStrom Skill. Bei diesem handelt es sich um ein kostenloses Plugin, das Alexa mit den Geräten von myStrom bekannt macht.

Anschließend kann Alexa per Sprachsteuerung auf installierte myStrom Wifi Switches zugreifen. Je nach angeschlossenem Gerät kann man auf diese Weise die Haustechnik kontrollieren: „Alexa, schalte das Licht im Schlafzimmer ein!“ kann als Befehl verstanden werden, den in der Steckdose neben dem Bett befindlichen myStrom Switch zu aktivieren und damit die Nachttischlampe einzuschalten.

4.6/5 - (31 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"