Neue Dachfenster richtig einbauen

Heutzutage lassen sich in jedem Baumarkt Dachfenster kaufen. Sie sind einfach zu montieren und ideal für Dächer, in denen Licht zum Wohnen fehlt. Wir erklären Ihnen im Folgenden, wie Sie das neue Dachfenster richtig einbauen und worauf Sie dabei achten sollten.
Das richtige Fenster auswählen
Zunächst gilt es natürlich ein passendes Fenster zu finden. Welches geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Überlegen Sie sich dazu zunächst, wie der Raum in Zukunft genutzt werden soll. Für eine Lüftung des Dachgeschosses reicht ein kleines Fenster, welches weit geöffnet werden kann. Wenn der Raum jedoch zum Wohnen genutzt wird, dann sollte das Fenster ansprechend in die Raumgestaltung integriert sein und ausreichend Licht spenden. Doch auch die Art des Daches ist entscheidend, je nach Deckart sind unterschiedliche Fenstertypen passend.
Ebenso sollten die Dachneigung sowie die gewünschte Einbauhöhe berücksichtigt werden. Dachfenster unterscheiden sich dabei in der Art des Einbaus, sie können stehend eingebaut werden oder fügen sich in die Dachneigung mit ein. Zu der ersten Kategorie zählen Gaubenfenster, diese bringen jedoch einen erheblichen Mehraufwand mit sich. Bei Fragen oder Problemen rund um Dachfenster können Sie sich auch an den Kundendienst für Velux Fenster wenden. Dieser hilft Ihnen kurzfristig und kompetent weiter.
Dachfenster einbauen
Im Folgenden erklären wir Ihnen nun, wie Sie ein Dachfenster einbauen:
Montageöffnung von innen vorbereiten
Zunächst gilt es die Montageöffnung im Dachstuhl vorzubereiten. Wählen Sie die Stelle aus, an der das Fenster eingebaut werden soll. Diese markiert man mit Sprühfarbe. Anschließend wird mit einem Cuttermesser die Unterspannbahn von den Ecken über Kreuz eingeschnitten, sodass sich die Verkleidung zu allen vier Seiten aufklappen lässt. Die vorhandene Dämmung wird entfernt und die Dachziegel für den Einbau entnommen. Verschieben Sie die Dachpfannen und entnehmen Sie die Ziegel nach innen. Tragen Sie zusätzlich zur Fensterfläche nach oben und unten eine weitere Reihe an Ziegeln ab.
Dachstuhl für die Montage vorbereiten
Nun wird der Dachstuhl für die Montage vorbereitet. Entfernen Sie Dachlatten und Sparren, indem diese mit einer Säge gekürzt werden. Damit die Statik und Stabilität des Dachstuhls gesichert ist, wird das Sparren oben und unten gesichert. Anschließend wird der Blendrahmen zum Einsetzen vorbereitet. Dazu nimmt man die Fensterflügel aus dem Dachfenster heraus, dabei folgt man der Montageanleitung des Herstellers.
Für die Montage fixiert man zwei Dachlatten im richtigen Abstand im Dachstuhl. Prüfen Sie unbedingt die waagerechte Ausrichtung mit einer Wasserwaage. Nun werden die Montagewinkel an den Blendrahmen angeschraubt, Anzahl und Position sind dabei abhängig von Größe und Gewicht des Dachfensters.
Blendrahmen einsetzen und verschrauben
Nun können Sie den Blendrahmen zwischen die Dachlatten einsetzen und die Winkel mithilfe eines Akkuschraubers fixieren. Prüfen Sie den korrekten Abstand zwischen Fensterrahmen und Dachleitung sowie die Ausrichtung des Fensters mit einer Wasserwaage. Nun füllen Sie die Fugen zwischen den Dachlatten und dem Rahmen mit Dämmstoff und schieben Sie das Material bis an die Montagewinkel, um alle Lücken zu schließen. Hier gilt es, nicht am Material zu sparen, damit das Fenster über gute Dämmeigenschaften verfügt.
Unterdach des Dachflächenfensters befestigen
Nun wird das Unterdach des Dachfensters mit Folien dicht am Rahmen befestigt. Ziehen Sie die Seiten straff und bringen Sie diese mit einem Tacker an den Holzlatten an. Arbeiten Sie dabei von unten nach oben, damit das Regenwasser später zuverlässig abfließt. Wenn nötig, wird die Folie so zugeschnitten, dass sie im Anschluss unter die Holzplatten geschoben werden kann.
Oberhalb des Dachfensters wird mit ein wenig Abstand eine Ablaufrinne angebracht. Beachten Sie ein kleines Gefälle, damit das Wasser zuverlässig ablaufen kann. Außerdem wird ein Schnitt in die Unterspannbahn eingefügt, die Ablaufrinne schiebt man darunter und befestigt sie mit einem dichten Band, welches für den Außenbereich geeignet ist. Mit dem Eindeckrahmen schützt man den Holzrahmen vor Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit.
Dachziegel anbringen und Fensterflügel einhängen
Im Anschluss können die Dachziegel wieder angebracht werden. Mittels einer Maschine können die Ziegel auf die passende Größe zugeschnitten werden, damit sie links und rechts neben dem neuen Dachfenster Platz finden. Bevor die Ziegel bearbeitet werden, sollten Sie diese kurz in Wasser legen, damit nicht zu viel Staub beim Schneiden entsteht. Wenn alles dicht ist, befestigen Sie wieder alles und kleben die Aluschürze am Rahmenunterteil an. Im letzten Schritt werden die Fensterflügel eingehängt und Sie prüfen Funktionalität und Dichtigkeit des Fensters.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓