Praxis Tipp: Pflege des Werkzeugkoffers
Was ist bei der Pflege des Werkzeugkoffers zu beachten
Mannesmann 89-teiliger Premium Universal- und Haushalts-Werkzeugkoffer
Positiv
- 89-teiliger Werkzeugkoffer
- 83 Teile GS geprüft
- 3-teilig aufklappbar
- Großes Schraubendrehersortiment
- Steckschlüssel- und Bitsortiment
Negativ
- keine Bekannt

Egal, ob man Heimwerker oder Profi-Handwerker ist, der Werkzeugkoffer verdient eine besondere Aufmerksamkeit. Schließlich befindet sich hier alles was der Handwerker für seine Arbeit braucht. Besonders Profis sind mit ihrem Werkzeugkoffer viel unterwegs.
Egal, ob sie im Auto, auf der Straße, im Keller, im Garten oder auf der Baustelle sind, ein Werkzeugkoffer wird mit der Zeit schmutzig. Staub, Schmutz, Öl und andere Dinge können den Werkzeugkoffer beeinträchtigen. Mit der Zeit muss der Werkzeugkoffer sogar ausgetauscht werden, wenn er nicht regelmäßig gepflegt wird. Es gilt also ein besonderes Augenmerkt auf die Pflege eines Werkzeugkoffers zu legen.
Wenn die Arbeit nun verrichtet ist oder der Feierabend erreicht ist, dann sollte man den Koffer nicht einfach in die Ecke stellen. Vielmehr sollte man sich einfach mal die Zeit nehmen, um den Werkzeugkoffer zu reinigen. Dabei kann man den Kunststoff an den Außenseiten ganz einfach mit Wasser und einem Lappen abwischen. Ähnlich kann man bei Aluminiumkoffern vorgehen. Dabei sollte man auch ein passendes Reinigungs-Spray an der Seite haben und damit nach dem Reinigen nochmal drüber gehen.
Werkzeugtipp: Tischbohrmaschine von Bosch oder Scheppach
Wie Dreck im Werkzeugkoffer vermeiden
Darüber hinaus kann sich auch im Inneren des Werkzeugkoffers Schmutz ansammeln. Gelegentlich sollte man sich also Zeit nehmen, um den Werkzeugkoffer bis auf das letzte Werkzeug auszuräumen und den inneren Bereich richtig zu säubern. Dazu kann man einen Staubsauger nutzen.
Sollte man es nicht schaffen den Dreck an vereinzelten oder schwer erreichbaren Stellen nicht zu entfernen, so kann man ein Druckluft Spray einsetzen. In den meisten Fällen hilft es auch. Dieses Spray bekommt man im Fachgeschäft, im Baumarkt oder bei Amazon. Es ist auch nicht teuer. Zu empfehlen ist der Kauf bei Amazon. Man muss nicht nur wegen des Sprays in einen großen Baumarkt gehen.
Hat man den Werkezugkoffer nun vollständig ausgeräumt, sollte man nun den inneren Bereich feucht machen. Abhängig vom Material kann man einen Reiniger einsetzen, der die Oberfläche auch sauber macht. Sofern man Leder reinigen will, so muss man selbstverständlich aufpassen. Danach müssen die Oberflächen nur noch getrocknet werden. Hierzu muss man zum Glück nichts mehr machen als ein paar Stunden zu warten. Anschließend kann man das gesamte Werkzeug auch wieder einräumen.
Während man die Werkzeuge draußen hat, sollte man auch die einzelnen Werkzeuge reinigen. Dies ist zwar nicht besonders schwer, jedoch sollte auch auf diesen Aspekt eingegangen werden. Gerade, wenn der Werkzeugkoffer ausgeräumt ist, kann man diese Möglichkeit nutzen auch mal die Werkzeuge richtig sauberzumachen. Grundsätzlich spricht nichts dagegen die Werkzeuge im Werkzeugkoffer aufzubewahren. Denn dort sind die Werkzeuge sicher.
Werkzeugkoffer richtig reinigen
Weiterhin sollte man den Werkzeugkoffer in einem trockenen Raum aufbewahren. Feuchtigkeit schadet den Werkzeugen nämlich. Sofern sich im Werkzeugkoffer verschmutztes Werkzeug befindet, so sollte dies mit einem Korrosionsschutz eingesprüht werden. Dies gilt auch für elektrische Werkzeuge wie Bohrmaschine oder Ähnliches. Auch, wenn es lustig klingt, kann man die Werkzeuge für ein paar Tage in Cola reinlegen, damit sich der Rost vollständig von den Werkzeugen löst. Diese Verfahrensweise gewährleistet zwar keinen zusätzlichen Schutz, jedoch kann man verhindern, dass die Werkzeuge verrosten.
Hin und wieder sollte man bei dieser Gelegenheit auch die Scharniere und Schlösser reinigen, damit auch diese ihre volle Funktionsfähigkeit beibehalten.
Pflege des Werkzeugkoffers – Nehmen Sie sich Zeit
Am besten reinigt man den Werkzeugkoffer an einem Wochenende, wenn man Zeit hat. Das Ausräumen der Werkzeuge kann ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen. Genauso muss man sich Zeit nehmen, um die Schlösser und Scharniere einzuölen sowie den gesamten Innenbereich gründlich zu reinigen. Diese Arbeit ist natürlich nicht in einer Stunde getan. Dafür lohnt es sich aber. Am Ende wird man mit einem Werkzeugkoffer belohnt, der wie neu aussieht und wieder Spaß macht.
Ein weiterer Tipp ist den Werkzeugkoffer richtig aufzuräumen. Es geht nicht darum einfach seine ganzen Werkzeuge aus der Werkstatt zu nehmen und diese in den Werkzeugkoffer förmlich „reinzuschmeißen“. Ordnung wie in der Werkstatt ist auch in einem Werkzeugkoffer wichtig. Ansonsten kann es sehr schnell passieren, dass man das richtige Werkzeug nicht mehr wiederfindet. Gerade bei einem Werkzeugkoffer ist es wichtig, dass alle Werkzeuge an ihrem richtigen Platz liegen, da der Profi oder Handwerker unheimlich schnell auf seine Werkzeuge zugreifen muss.
Daneben sorgt ein aufgeräumter Werkzeugkoffer auch dafür, dass dieser seltener beschädigt wird.
Man kann sich nichts vormachen – die regelmäßige Reinigung eines Werkzeugkoffers nimmt Zeit in Anspruch. Da man aber mit den Werkzeugen auch täglich arbeitet, muss man diese auch reinigen. Ansonsten kann sich Rost auf einzelnen Geräten ansammeln und dadurch der Spaß während der Arbeit verloren gehen. Auch, wenn man einen günstigen Werkzeugkoffer hat, heißt das noch lange nicht, dass man nachlässig mit den darin befindlichen Werkzeugen umgehen sollte.
Die Reinigung des Werkzeugkoffer sowie seiner Inhalte ist Pflicht. Das Gleiche gilt natürlich auch für hochwertige Koffer. Dort ist es besonders wichtig, dass dieser samt seinen Werkzeugen regelmäßig gereinigt wird. Hat man aber viel Geld für einen Werkzeugkoffer ausgegeben, so wird man sich sicherlich auch daran erinnern, dass man ein teures Produkt gekauft hat und dieses auch in regelmäßigen Abständen pflegen muss, damit man lange Spaß daran hat.
Pflege des Werkzeugkoffers Fazit
Damit man also lange Spaß an einem Werkzeugkoffer hat, muss dieser regelmäßig gereinigt werden. Dabei ist es egal, ob man einen günstigen oder hochwertigeren Koffer hat. Die Reinigung ist für den unerfahrenen Heimwerker und Profi-Handwerker Pflicht, damit man lange Spaß am Koffer hat. Das Gleiche gilt auch für die Werkzeuge. Diese sollen ebenfalls in regelmäßigen Abständen gesäubert werden, um Rost-Bildung zu verhindern.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓