Polyrattan Gartenmöbel Pflege und Reinigung

Polyrattan Gartenmöbel Pflege und Reinigung
Polyrattan Gartenmöbel Pflege und Reinigung
Neben Gartenmöbeln aus Kunststoff, Holz und echtem Rattan sind Produkte aus Polyrattan die vierte Alternative. Da sie im Vergleich mit den Möbeln aus den anderen genannten Werkstoffen einige Pluspunkte mitbringen, geben ihnen beim Kauf immer mehr Menschen den Vorzug. Bezüglich des Kaufpreises liegen Polyrattan Gartenmöbel ebenso im unteren Bereich. Trotzdem bedürfen auch Polyrattan Gartenmöbel Pflege.

Wie pflegt man Polyrattan Gartenmöbel?

Im Gegensatz zu den recht pflegeaufwändigen Gartenmöbeln aus Holz oder Rattan sind dagegen die Produkte aus Polyrattan spielend einfach zu pflegen. Das Material ist wasserfest und witterungsbeständig, wenngleich ihm die UV-Strahlung des Sonnenlichts über einen langen Zeitraum Schaden kann.

Zum Reinigen von Gartenmöbeln aus Polyrattan genügt daher etwas warmes Wasser mit etwas Neutralreiniger. Mit einem Schwamm oder einem geeigneten Tuch lässt sich bei der Polyrattan Gartenmöbel Pflege problemlos von Schmutz, Staub und Blütenpollen befreien. Um an verborgene Stellen und schwer zugängliche Winkel zu kommen, ist dennoch eine Bürste eine gute Hilfe. Hierfür findet man im Handel spezielle Produkte, oft genügt aber auch bereits eine einfache Zahnbürste, bei der es sich um die billigste aus dem Drogeriemarkt handeln kann. Sie sollte allerdings nur mittelharte Borsten besitzen, damit die Oberfläche der Polyrattan-Möbel nicht verkratzt.

Da Gartenmöbel meistens nicht vollständig aus Polyrattan bestehen, müssen natürlich auch die anderen Materialien bei der Reinigung und Pflege beachtet werden.

Nach der Reinigung sollten die Möbel aus Polyrattan darüber hinaus gut trocknen. Am besten nutzt man dafür zuerst ein Handtuch, bevor man die verbliebene Nässe an der Luft trocknen lässt.

Gartenmöbel aus Polyrattan werden als äußerst robust, strapazierfähig und hierdurch vor allem witterungsbeständig angeboten. Trotzdem sollten sie nicht dauerhaft einer zu großen Hitze oder starkem Frost im Winter ausgesetzt sein. Im Sommer können sie an einem halbschattigen Ort dauerhaft im Freien bleiben, für den Winter packt man sie nach dem Reinigen und Trocknen am besten in geeignete Hüllen, um sie dann im Keller, in der Garage oder in einem Abstellraum einzulagern.

Reparaturtipp: Kunststoff einfach und schnell dutch lackiren auffrischen

Wie lange hält Polyrattan?

Die Haltbarkeit von Polyrattan selbst kann man als „im Prinzip dauerhaft“ beschreiben. Bei hochwertigen Gartenmöbeln aus Polyrattan von Markenherstellern liegt die Lebensdauer bei mindestens 6 – 8 Jahren, bei sorgsamem Umgang und guter Pflege auch noch länger.

Bei Gartenmöbeln aus Polyrattan lässt sich die Haltbarkeit allerdings weniger am Material als an dessen Verarbeitung bemessen.

  • Auch Polyrattan Gartenmöbel werden von Hand geflochten. Rundgeflecht gilt als besonders langlebig, Halbrundgeflecht ist die preiswerte, aber noch immer langlebige Alternative dazu. Flachgeflecht kann man hingegen von einer eher kurzen Lebensdauer ausgehen.
  • Eine straffe Flechtung des Materials ist ebenfalls wichtig für eine lange Nutzungsdauer. Bei einer solchen kann ein Strang sogar komplett durchtrennt werden, ohne dass sich das Flechtwerk dadurch auflösen würde. Bei Flachgeflecht ist eine derart straffe Flechtung allerdings kaum zu erreichen.

Die oft genannte Befürchtung, dass Gartenmöbel aus Polyrattan unter Substanzen wie Chlor oder Sonnencreme leiden könnten, ist übrigens unbegründet. Im Gegensatz zu echtem Rattan oder Holz kann Polyrattan diese Stoffe nicht aufnehmen, sodass sie sich einfach von der Oberfläche abwischen lassen.

Wie wetterbeständig ist Polyrattan?

Polyrattan ist ein Material, dessen chemische Zusammensetzung unterschiedlich sein kann. Auch die Art der Weiterverarbeitung spielt eine Rolle in Bezug auf die Langlebigkeit und die Wetterbeständigkeit.

Grundsätzlich ist Polyrattan unempfindlich gegenüber Nässe und Temperaturschwankungen. Allerdings kann das Material unter dauerhafter, extrem starker Sonnenbestrahlung und extremen Temperaturen leiden. An heißen Hochsommertagen ist es also materialschonend, wenn sich die Polyrattan Gartenmöbel im Schatten oder Halbschatten befinden. Auch hier ist die Frage nach dem Geflecht besonders entscheidend: Rundgeflecht erweist sich als besonders robust und resistent und bleibt auch unter extremen Bedingungen lange strapazierfähig und elastisch. Flachgeflecht hingegen bietet der UV-Strahlung eine größere Oberfläche und zeigt daher schneller Materialschäden.

Wer auf Nummer sicher gehen will, lagert Polyrattan Gartenmöbel für ungenutzte Zeiten ein. Es gibt auch spezielle Hüllen, mit denen sich Gartenmöbel schützen lassen.

Kann man Rattanmöbel im Winter draußen lassen?

Gartenmöbel aus echtem Rattan können draußen überwintern – zumindest theoretisch. Das natürliche Geflecht ist nicht nur strapazierfähig, sondern auch unempfindlich gegenüber Hitze, Kälte, Nässe oder Staub. Allerdings muss das Material dafür regelmäßig gereinigt werden und muss anschließend abtrocknen können, damit weder Fäulnis noch Moose, Flechten oder Algen eine Chance haben. Es gibt auch spezielle Imprägniersprays, die das Material zusätzlich vor dem Ausbleichen und Ausfransen schützen.

Auch Gartenmöbel aus Polyrattan können generell draußen überwintern. Das Material ist gegenüber der Feuchtigkeit ebenso unempfindlich wie gegenüber dem Frost. Auch zweistellige Minustemperaturen, wie sie in Mitteleuropa nicht unüblich sind, können hochwertigen Gartenmöbeln aus Polyrattan nichts anhaben.

Voraussetzung dafür ist jedoch,

  • ein robustes und hochwertiges Geflecht
  • dass die Polyrattan Möbel nicht komplett vereisen können
  • die Möbel bei Frost nicht belastet

Dem winterlichen Grillvergnügen steht also nichts im Wege, jedoch sollten die Gartenmöbel aus Polyrattan vor der Benutzung am besten im Haus, in der Nähe des Gartenkamins oder durch einen geeigneten Heizstrahler langsam akklimatisiert werden.

Wenn Gartenmöbel aus Polyrattan im Winter im Freien bleiben sollen, ist unbedingt auf geeignete Schutzhüllen zu achten. Dies ist, wie bereits beschrieben, nicht aufgrund von Nässe und Frost notwendig. Allerdings scheint die Sonne auch in der kalten Jahreszeit und kann mit ihrer UV-Strahlung die Gartenmöbel aus Polyrattan schädigen. Da die Gartenmöbel im Winter generell weniger genutzt werden als im Sommer, ist die Gefahr durch das Sonnenlicht ohne Schutzhülle sogar noch größer.

Wie lagere Polyrattan Gartenmöbel im Winter?

Für die winterliche Lagerung von Gartenmöbeln aus Polyrattan gibt es mehrere Möglichkeiten.

Gartenmöbel aller Materialien sind grundsätzlich wetterfest und halten auch Frost und Nässe stand. Gartenmöbel aus Polyrattan erweisen sich in diesen Punkten sogar als besonders gut geeignet. Daher ist es prinzipiell möglich, sie draußen zu überwintern. Allerdings sollten sie dann in geeignete Schutzhüllen gepackt werden, damit ihnen die UV-Strahlung der Wintersonne nichts anhaben kann. Unbedingt muss darauf geachtet werden, ob die weiteren Materialien der Gartenmöbel ebenfalls vollständig wetterfest und korrosionsbeständig sind.

Am besten werden Gartenmöbel aus Polyrattan im Winter eingelagert, etwa im Keller, in einem Schuppen oder einem anderen Abstellraum. Hier stehen die Möbel trocken und sicher und sind außerdem besser vor Diebstahl geschützt.

Bevor die Gartenmöbel für den Winter eingelagert werden, bietet sich eine vollständige Reinigung an. Bei dieser lassen sich auch eventuelle Defekte erkennen und idealerweise bereits beheben. So sind die Gartenmöbel im Frühjahr direkt wieder einsatzbereit.

Kann ich die Farbe von Polyrattan Gartenmöbel auffrischen?

Hochwertige Gartenmöbel aus Polyrattan besitzen teilweise ein durchgefärbtes Geflecht, sodass die Farbe nicht abgerieben oder abgetragen werden kann. Dies gilt jedoch nicht für alle Produkte. Außerdem sorgt die UV-Strahlung im Sonnenlicht dafür, dass die Farbe von Polyrattan ausbleichen kann.

Mit speziellen Sprays kann die Farbe von Polyrattan geschützt werden. Es ist jedoch nicht nötig, das Material vor dem Ausfransen oder vor Schädlingsbefall zu schützen und es deshalb regelmäßig zu imprägnieren. Ein einmalig aufgesprühter Schutz kann die Farbe und das Material selbst jahrelang wirksam erhalten.

Auf lange Sicht ist es allerdings fast unvermeidlich, die Farbe von Polyrattan Gartenmöbeln aufzufrischen. Wenn die Farbe bei einigen Strängen stark gelitten hat, können diese im Gartencenter oder direkt beim Hersteller häufig in der Originalfarbe nachbestellt werden. Mit etwas handwerklichem Geschick lassen sich die defekten Stränge selbst austauschen, ansonsten helfen ein Korbflechter oder ein Raumausstatter gerne weiter.

Im Handel gibt es zudem spezielle Farbe, die sich zum Nachfärben von Gartenmöbeln aus Polyrattan eignet. Erhältlich ist sie sowohl zum Sprühen als auch zum Streichen. Die Resultate können sich bei einer sachgerechten Verarbeitung sehenlassen. Da die Polyrattan Gartenmöbel sowie die Farben meistens von vollkommen unterschiedlichen Unternehmen hergestellt werden, ist eine Auffrischung der Originalfarbe jedoch nur selten möglich. Die Alternative besteht darin, die Gartenmöbel vollständig umzufärben. Hierfür muss der neu gewählte Farbton jedoch identisch hell oder dunkler als die Ursprungsfarbe sein.

Ein Umlackieren der Polyrattan Gartenmöbel mit einem Universallack ist nicht empfehlenswert: Hier ist nicht klar, ob dieser auf dem Polyrattan richtig haftet, die alte Farbe vollständig abdeckt und sich später als wetterfest und abriebfest erweist. Es lohnt sich also, für die neue Farbe der Polyrattan Gartenmöbel ein paar Euro mehr auszugeben. Dann kann man nach dem Auffrischen der Farbe wieder lange Freude an den Gartenmöbeln haben.

Fazit: Sind Polyrattan Gartenmöbel eine gute Wahl für Balkon und Terrasse?

Gartenmöbel aus Polyrattan bietet sich nicht nur für den Garten, sondern auch für Balkon und Terrasse optimal an. Die Vorteile von Outdoor Möbeln aus diesem Material sind zahlreich:

  • Gartenmöbel aus Polyrattan sind in der Anschaffung preisgünstig.
  • Vergleichsweise geringes Gewicht von Polyrattan
  • Hygienische und einfach zu reinigen Oberflächen bei Polyrattan Polyrattan ist wetterfest und temperaturbeständig
  • Feuchtigkeit nimmt Polyrattan nicht an
  • Polyrattan ist resistent gegenüber Schädlingen, Pilzen, Viren sowie Moosen, Geflechten und Algen
  • Gartenmöbel aus Polyrattan gibt es in nahezu jeder Farbe
  • Eine Auffrischung der Farbe beziehungsweise ein Nachfärben ist problemlos möglich

Die Liste der Nachteile hingegen ist deutlich kürzer:

  • Polyrattan ist als Flachgeflecht nicht sonderlich stabil und nicht sehr langlebig.
  • UV-Strahlung kann Polyrattan ausbleichen und das Material schädigen.

Die hier genannten Aspekte gelten für den Balkon und die Terrasse ebenso wie für den Garten. Da die meisten Terrassen und Balkone aber gut beschattet sind, hat man vor der materialschädigenden UV-Strahlung in der Regel wenig zu befürchten. Auch auf dem Balkon ist es selbstverständlich sinnvoll, die Gartenmöbel aus Polyrattan in geeigneten Schutzhüllen zu lagern.

4.9/5 - (19 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"