Pool – COOLE Abdeckungen für Schwimmbecken die Du gesehen haben MUSST
Einen Pool abdecken
Können Sie sich im Sommer, wann immer Sie wollen, abkühlen? Sie haben sich den Traum vom Eingenen Pool erfüllt und sind Sie ein stolzer Poolbesitzer?
Falls dies der Fall ist, haben Sie sich bestimmt schon einmal gefragt, wie Sie Ihren Pool abdecken können. Denn jeder Poolbesitzer weiß, wie ein Pool ohne Abdeckung aussehen kann. Er ist jeden Tag aufs Neue mit Blättern und toten Insekten voll und man muss jeden Tag den Schmutz mit einem Kescher entfernen.
Damit Ihnen das erspart bleibt und Ihr Pool nicht verschmutzt und Sie ihn voll und ganz genießen können, werden Ihnen hier zwei tolle Möglichkeiten der Abdeckung gezeigt.
Die Holz-Optik
Sie mögen es praktisch und gleichzeitig schön? In diesem Fall wäre die Abdeckung mit einer Holz-Optik etwas für Sie.
Diese Abdeckung sieht nicht nur aus wie eine Terrasse, sondern kann im besten Fall auch wie eine genutzt werden. Nutzen Sie gerade Ihren Pool, klappt sich diese Abdeckung entweder vollständig ein, oder wird etwas nach hinten verschoben.
So leicht wird durch eine Pool-Abdeckung ein wahrer Hingucker.

Die Gras-Optik
Mögen Sie es lieber etwas grüner im Garten? In diesem Fall wäre eine Abdeckung mit Gras-Optik etwas für Sie. Besonders Kunstrasen verleiht ihrer Pool Abdeckung somit einen modernen Look.
Diese funktioniert wie die Abdeckung in Holz-Optik. Nutzen Sie Ihren Pool, klappt sich diese Abdeckung entweder vollständig ein, oder wird etwas nach hinten verschoben.
So kann diese Abdeckung auch als Liegewiese dienen.
Im ersten Moment scheint die Sache klar zu sein: Es gibt Pools im Inneren von Gebäuden, die also über Wände und eine Überdachung verfügen. Wenn sich der Pool jedoch im Freien befindet, besitzt er nichts dieser Art.
Doch dies stimmt nicht ganz: Insbesondere zum Schutz des eingelassenen Wassers ist es wichtig, eine Poolabdeckung zu besitzen. Andernfalls würden sich Laub und Schmutzpartikel im Poolwasser ansammeln, zudem fühlen sich Algen in einem unbedeckten Pool pudelwohl. Ein dritter Aspekt betrifft die Temperatur des eingelassenen Wassers.
Das Wasser kann, wenn seine Oberfläche nicht abgedeckt ist, sehr schnell auskühlen und muss dann ggf. sogar im Hochsommer nachbeheizt werden. Gerade nachts oder wenn der Pool für eine gewisse Zeit nicht benötigt wird, sollte man ihn also unbedingt abdecken.
Welche Poolabdeckungen gibt es?
Es gibt zahlreiche verschiedene Arten von Poolabdeckungen, die jeweils Vor- und Nachteile mit sich bringen. Die einfachste und preisgünstigste Art und Weise, mit der man seinem Außenpool eine Abdeckung spendieren kann, ist die Abdeckfolie. Darüber hinaus kann man auch aus speziellen, besonders tragfähigen Poolabdeckungen wählen.
Auch in dieser Kategorie steht mit einer speziellen Folie aus besonders reißfestem Polyestergewebe ein recht flexibles, preisgünstiges Material zur Verfügung. Bei der sogenannten Hubliftabdeckung handelt es sich um eine Dachkonstruktion, die aus Aluminiumprofilen und transparenten Dachplatten besteht.
Bei Nichtgebrauch des Pools ruht sie direkt oberhalb der Wasseroberfläche. Auf Knopfdruck lässt sie sich aber so nach oben fahren, dass man den Pool nutzen kann. Das Dach bietet auch jetzt Schutz, zum Beispiel vor plötzlich einsetzenden Regenschauern. So wird der Pool praktisch zu einer Mischform aus Freibad und Hallenbad.
Darüber hinaus gibt es auch Poolabdeckungen, die sich elektrisch zur Seite fahren lassen. Eine solche Abdeckung kann als Terrasse genutzt werden, die sich entweder über oder neben dem Pool befindet.
Welche Abdeckfolien für die Poolabdeckung gibt es?
Bei Abdeckfolien für den Pool hat man bereits die Qual der Wahl.
- Die einfachste und preisgünstigste Folie wird einfach manuell über den Pool gezogen und am Beckenrand fixiert. Dafür besitzt die Abdeckplane meist ein umlaufendes Spanngummi und / oder Ösen, die sich an Haken am Beckenrand befestigen lassen.
- Eine Solarplane ist in ihrer einfachsten auf die gleiche Art und Weise anzubringen wie das eben beschriebene Produkt. Allerdings stellt sie eine gute Isolation des Wassers dar und trägt dazu bei, dass der Pool nicht zu schnell auskühlt. Aufgrund ihrer speziellen Beschaffenheit fängt sie zudem die Sonnenenergie ein, um den Pool auf diese Weise zu heizen. Laut Angaben von Herstellern kann man die Wassertemperatur so um bis zu 7 Grad erhöhen.
- Eine Rollplane ist eine Plane, die ebenfalls passgenau für den Pool installiert wird. Sie besitzt an einer Seite des Pools eine Rolle, über die sie nach dem Prinzip eines Rollladens auf- und abgerollt werden kann.
- Die Zeltabdeckung („Cabrio Dome“) schließlich ist eine Plane, die wie ein Zelt über dem Pool errichtet wird. Sie besteht aus transparenter Folie und lässt den Außenpool fast zu einem Hallenbad werden. Das Material ist so beschaffen, dass das Sonnenlicht optimal zum Heizen des Wassers genutzt wird. Natürlich kann man eine solche Zeltabdeckung nicht im Winter und nur an schwachwindigen Tagen nutzen.
Welche begehbare Poolabdeckungen gibt es?
Begehbare Poolabdeckungen werden meistens auch Sicherheits-Abdeckungen genannt, die der französischen Sicherheitsnorm NF P90-308. In Frankreich sind Poolbesitzer dazu verpflichtet, ihre Pools auf derartige Weise vor Unfällen zu sichern.
Wie bereits beschrieben, stellt die besonders reißfeste Polyesterfolie die einfachste Art einer begehbaren Poolabdeckung dar. Hier ist ein Gewebe in die Folie integriert, das ihr eine besondere Reißfestigkeit verleiht. Natürlich muss sie dafür am Rand besonders gut befestigt werden.
Das beschriebene Hubdach des Pools kann begehbar sein, dies ist allerdings abhängig von der Stabilität der gewählten Dachelemente.
Besonders großer Beliebtheit erfreuen sich elektrisch verschiebbare Terrassen. Diese können ganz unterschiedlich beschaffen sein, zum Beispiel mit einem Holz- oder Fliesenboden. Sie ruhen auf einer Art Schienensystem und können elektrisch über den Pool gefahren werden.
Aufgrund ihrer besonders stabilen Beschaffenheit kann eine solche Terrasse sowohl über als auch neben dem Pool genutzt werden. Selbstverständlich kann die Terrasse ganz normal möbliert und auf Wunsch auch mit einem Geländer versehen werden. Ein solches kann einen Schutz zwischen Terrasse und Pool darstellen und ist zudem ein dekoratives Element.
Nach dem gleichen Prinzip funktionieren auch Glasdächer, die aus einem besonders stabilen Material bestehen. Sie bieten zwar einerseits einen perfekten Schutz des Pools und ermöglichen es, dass das Wasser durch Sonneneinstrahlung erwärmt wird. Allerdings erfüllen sie neben dem offenen Pool keinen weiteren Nutzen, sondern stellen hier eher ein Hindernis dar. Daher werden sie in den meisten Fällen als Hubdach konzipiert.
Welche winterfeste Poolabdeckungen gibt es?
Für jeden Poolbesitzer stellt sich spätestens im Herbst die Frage nach einer winterfesten Abdeckung. Bei den meisten Pools ist es zwar grundsätzlich möglich, diese ohne Wasser und ohne Abdeckung durch den Winter zu bringen. Allerdings muss der Pool dann im Frühling sehr mühevoll für die nächste Saison vorbereitet werden. Außerdem steht bei einem nicht abgedeckten Pool natürlich immer die Frage nach der Sicherheit im Raum.
Eine winterfeste Abdeckung des Pools ist also in der Regel die bessere Wahl. Diese sollte so beschaffen sein, dass sie auch eine gewisse Schneelast tragen kann. Einfache, begehbare Abdeckplanen sind vergleichsweise preisgünstig zu haben. Allerdings gewährleisten sie keinen vollständigen UV-Schutz. Dies kann das Algenwachstum im Poolwasser beschleunigen.
Besser eignet sich eine aufblasbare Pool-Abdeckung, die aus einer luftgefüllten Doppelplane besteht. Als solche bietet sie durch die eingeschlossene Luft nicht nur einen guten Wärmeschutz. Sie hält auch Laub und Schmutz vom Poolwasser fern, bietet einen guten UV-Schutz und ist so stabil, dass sie auch eine höhere Schneedecke ohne Schwierigkeiten tragen kann.
Spezielle Trapezbleche stellen eine gute Pool-Abdeckung für den Winter dar. Sie tragen große Schneelasten, bieten einen guten UV-Schutz und eignen sich optimal für größere Pools.
Auch die beschriebene fahrbare Terrasse stellt in den meisten Fällen eine ideale Abdeckung des Pools für den Winter dar. Hier sind Sicherheit, Tragfähigkeit und UV-Schutz ebenfalls gewährleistet.
Welche elektrische Poolabdeckungen gibt es?
Bei Poolabdeckungen hat man entweder die Möglichkeit, diese manuell, also mit den eigenen Händen auf- und wieder abzubauen. Ober man setzt auf technische Lösungen. Verschiedene Arten der Pool-Abdeckung sind mit einem Elektromotor ausgestattet. Dadurch werden Kraft- und Arbeitsaufwand deutlich geringer.
Die einfachste Art einer elektrischen Pool-Abdeckung besteht aus einer Folie, die an einer Seite des Pools auf- und abgerollt werden kann. Zwar wird die Folie per Hand aus der dort befindlichen Rolle herausgezogen und zum Abdecken über den Pool gespannt. Für den umgekehrten Weg hat man es jedoch leichter, wenn sich in der Rolle ein elektrischer Motor befindet.
Ein weiteres Beispiel für eine elektrische Pool-Abdeckung ist das Hubdach. Dieses besteht aus einer tragfähigen Konstruktion aus Aluminium sowie transparenten Dachplatten. Per Knopfdruck kann das bis fast auf die Wasseroberfläche abgesenkte Dach nach oben gefahren werden. Dort verbleibt es auch während der Pool-Benutzung, bevor es anschließend wieder entsprechend abgesenkt wird.
Die beliebteste, allerdings auch teuerste Lösung einer elektrischen Poolabdeckung ist die Terrassen-Variante. Hierbei wird eine Terrasse, die etwas größer ist als die Wasseroberfläche des Pools, bei Bedarf mittels Elektroantrieb auf einem Schienensystem über den Pool gefahren. Anschließend kann sie ganz normal als Terrasse genutzt werden.
Diese Funktion bietet sie allerdings auch, wenn der Pool offen ist und sich die Terrasse daneben befindet. Eine solche Terrasse kann einen beliebigen Belag besitzen, wie man ihn von gewöhnlichen Terrassen kennt. Besonders beliebt sind geflieste Terrassen oder Terrassen mit hölzernem Fußboden. Selbstverständlich kann eine solche Terrasse im gleichen Maße belastet werden, wie man es von anderen Terrassen kennt.
Welche aufblasbare Poolabdeckungen gibt es?
Eine aufblasbare Poolabdeckung kann man sich als ein luftgefülltes Kissen vorstellen, das auf dem Pool platziert wird. Die Füllung mit der Luft bietet gegenüber der herkömmlichen Plane einige Vorteile.
- Perfekte Abdichtung: Beim Befüllen passt sich die Abdeckung optimal den Konturen des Pools an. Wenn sie anschließend festgezurrt wird, ist der Pool sicher abgedichtet und das Wasser vor Laub und Schmutz geschützt.
- Guter Wärmeschutz: Lust ist ein guter Isolator. Das Luftkissen in der Poolabdeckung sorgt für einen guten Frostschutz.
- Guter UV-Schutz: Durch die doppelten Folienschichten kann das UV-Licht kaum bis auf die Wasseroberfläche durchdringen. Ein Algenwachstum wird dadurch unterbunden.
- Hohe Stabilität und Tragfähigkeit: Die aufblasbare Poolabdeckung ist begehbar und kann auch eine höhere Schneedecke tragen. Ihre Kuppelform sorgt dafür, dass sich nicht viel Gewicht auf der Folie ansammelt: Vieles rollt einfach herunter.
Unterschiede bei aufblasbaren Poolabdeckungen gibt es hinsichtlich der Materialbeschaffenheit. Außerdem können diese Abdeckungen auf Wunsch individuell angefertigt werden, um den Pool perfekt abzudecken. Dies ist insbesondere dann interessant, wenn ein Pool eine besondere Form besitzt.
Welche Poolüberdachungen gibt es?
Bei Pool-Überdachungen hat man die Wahl zwischen verschiedenen Arten und Materialien. Dabei handelt es sich um die folgenden.
- Folienabdeckung: Die Folienabdeckung ist insgesamt die preisgünstigste und einfachste Art der Poolabdeckung. Man kann eine solche Abdeckung als einfache Folie bekommen, die man manuell über den Pool zieht und festzurrt. Alternativ gibt es auch Systeme, bei denen die Folie an einer neben dem Pool befindlichen Rolle auf- und abgerollt wird. Eine dritte Art der Folienabdeckung ist die aufblasbare Pool-Abdeckung. Bei dieser bildet eine doppelte Folie eine Art Luftkissen, das passgenau auf dem Pool aufliegt und ebenfalls über Spanngummis befestigt wird.
- Hubliftabdeckung: Die Hubliftabdeckung ist ein transparentes Dach, das man bis auf die Oberfläche des Pools absenken kann. Ein elektrischer Motor hebt das Dach im Bedarfsfall an, sodass man freien Zugang zum Pool bekommt. Das Dach verbleibt bei dieser Abdeckung in einer gewissen Höhe oberhalb des Pools. Abgesenkte Hubliftabdeckungen sind in der Regel tragfähig beziehungsweise begehbar.
- Fahrbare Abdeckungen: Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um eine Terrasse, die auf einem Schienensystem ruht. Man kann diese Terrasse ganz normal nutzen. Je nach Bedarf befindet sie sich entweder neben dem geöffneten Pool oder dient als dessen Abdeckung.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓