Profi Schleifscheiben 150mm Klett 6 Loch plus Mittelloch für Lack

Was ist das Besondere an Schleifscheiben Klett 150 mit 6 Loch und Mittelloch?

Profi Schleifscheiben 150mm Klett 6 Loch plus Mittelloch für Lack
Profi Schleifscheiben 150mm Klett 6 Loch plus Mittelloch für Lack
Eine Schleifscheibe ist heute ein modernes Hochleitungswerkzeug, welches an einer Schleifmaschine befestigt werden kann. Aufgrund der Motordrehzahl kann die Schleifscheibe eine Umdrehungsgeschwindigkeit von bis zu 300 Metern pro Sekunde erreichen. Welche Schleifscheiben 150mm Klett soll ich kaufen?

Aufgrund der Tatsache, dass die Schleifscheibe ein modernes und spezialisiertes Werkzeug ist, gibt es heute die unterschiedlichsten Arten. Man findet also ganz normale Schleifscheiben im Markt, wie man auch Diamantschleifscheiben, Schruppschleifscheiben und Schleifblätter findet.

Eine gute Schleifscheibe sollte natürlich über gute Eigenschaften verfügen. Eine gute Schleifscheibe sollte scharf und robust sein. Darüber hinaus sollte die Umdrehungszahl hoch sein und bei der Verwendung der Schleifscheibe möglichst wenig Schleifstaub entstehen. Dieser ist nämlich gesundheitsschädlich und kann die Atmung beeinträchtigen.

Abhängig davon welchen Werkstoff man mit einer Schleifscheiben 150mm mit Klett bearbeiten möchte, unterscheidet man zwischen synthetischen und natürlichen Schleifmitteln, die sich auf der Schleifscheibe befinden. Beispielsweise eignen sich natürliche Schleifmittel für die Bearbeitung von konventionellen Werkstoffen wie beispielsweise Holz. Wenn man aber härtere Oberflächen bearbeiten möchte wie Glas, Stein oder Metall, so ist es besser wenn man eine Schleifscheibe mit synthetisch hergestellten Schleifmitteln verwendet.

Für Schleifscheiben gibt es heute die unterschiedlichsten Anwendungsmöglichkeiten. Abhängig von der Körnung können Werkstoffe grob oder auch fein geschliffen werden.

Nun gibt es auch ganz besondere Arten der Schleifscheibe. Dazu zählt beispielsweise die Trennscheibe. Weiterhin zählen zu den besonderen Arten auch der Schleifteller und die Vlies-Schleifscheibe.

Eine gute Frage ist immer wieder, wie viel Geld man für eine gute Schleifscheibe ausgeben soll. Nun, man kann Schleifscheiben heute auch im Onlineshop kaufen. Der Preis hängt nicht nur von der Qualität, sondern auch von dem Verwendungszweck ab. Es gibt gute Schleifscheiben bereits ab 12 Euro. Dagegen kosten Schleifscheiben aus Siliziumcarbid 15 Euro. Wenn man einen Diamant-Schleiftopf kaufen möchte, so muss man um die 30 Euro ausgeben.

Praxistipp: Was sagt der Härtegrad von Scheifscheiben aus?

Wo werden Schleifscheiben Klett 150 mm Durchmesser verwendet?

Eine sehr gute Marke für Schleifscheiben ist die Firma LAMPLAN. Die Firma LAMPLAN stellt hochwertige Werkzeuge für den Heimwerker und für den Bauarbeiter her. Darüber hinaus sind auch die Preise dieser Produkte fair.

Die Firma LAMPLAN stellt schon seit längerer Zeit gute Schleifscheiben her. Sehr zu empfehlen sind übrigens die 150 mm Schleifscheiben, mit denen man auch bei Druckluft sehr gute Ergebnisse erzielen wird. 150 mm Schleifscheiben findet man auch bei Amazon oder im Fachgeschäft. Alternativ kann man sich natürlich auch in einen Baumarkt begeben.

Inzwischen werden Schleifscheiben von vielen Herstellern hergestellt. Allerdings ist nicht jeder Hersteller gleich. Einige verwenden spezielle Herstellungsverfahren während andere die Schleifscheiben ganz einfach herstellen lassen. Dies macht sich auch in einem niedrigeren Preis bemerkbar.

Sehr zu empfehlen sind weiterhin hochqualitative Schleifscheiben. Denn mit der Zeit nutzen sich die Schleifscheiben ab, was auf die ständige Reibung zurückzuführen ist. Diese müssen daher auch ausgetauscht werden.

Beispielsweise sind Exzenterschleifer Schleifscheiben so gestaltet, dass sie ein perfektes Schleifergebnis liefern. Die Schleifscheiben 150 mm mit Loch sind weiterhin in unterschiedlichen Körnungen verfügbar und sollten abhängig von der Anwendung entsprechend angepasst werden. Darüber hinaus sind die Schleifscheiben mit Loch auch in unterschiedlichen Durchmessern verfügbar. Sehr zu empfehlen sind die 150 mm Schleifscheiben, welche wahre Hochleistungswerkzeuge sind und für jeden Heimwerker stark zu empfehlen sind.

Sehr zu empfehlen sind 150 mm Schleifscheiben mit Loch von der Firma LAMPLAN. LAMPLAN Werkzeuge findet man in der Regel problemlos im Baumarkt. Alternativ kann man diese Produkte auch in einem Fachgeschäft finden. Allerdings muss man damit rechnen, dass die Auswahl geringer ist.

Was ist der Unterschied einer Qualitätsschleifscheibe 150mm mit 6 Loch +1 Loch zu normalen Klettscheiben ?

Qualitätsscheiben mit Klett und Loch sind in der Praxis sehr gängig. Darüber hinaus gibt es aber auch Schleifscheiben mit Klett, die kein Loch besitzen. Die Erfahrungen zeigen, dass diese Scheiben ohne Loch von einer hohen Qualität sind. Diese Scheiben sind auch nicht so stark vertreten wie es bei den Scheiben mit Loch der Fall ist. Trotzdem aber besitzen diese spezifischen Scheiben einen guten Abrieb. Diese Scheiben kann man auf einen Schleifteller draufmachen, der an einer Standbohrmaschine befestigt ist. Die Scheiben ohne Loch halten sehr lange.

Ein wesentlicher Vorteil ist, dass man Klettscheiben ohne Loch auch im Onlineshop findet. Während die Verfügbarkeit dieser speziellen Schleifscheiben im Fachgeschäft möglicherweise beschränkt ist, ist das in einem Onlineshop in der Regel nicht der Fall.

Was ist beim Wechsel von Schleifscheiben 150 mm mit Klett zu beachten?

Hat man nun die richtige Schleifscheibe für seine Tätigkeiten gefunden, so wird man diese sicherlich öfters wechseln müssen. Dies kann für einige Heimwerker ein Problem darstellen, besonders wenn diese es noch nie gemacht haben. Beim Wechseln der Schleifscheiben ist kein handwerkliches Geschick erforderlich. Viel wichtiger ist die Tatsache, dass man genau weiß, wie man beim Wechseln der Schleifscheiben richtig vorgeht.

Darüber hinaus sollte man sich auch darüber bewusst sein, dass die falsche Verwendung von Schleifscheiben Klett 150mm sehr gefährlich ist.

Beim Wechseln der Schleifscheiben gelten einige Sicherheitsmaßnahmen. Man sollte also stets die Hinweise auf der Schleifscheibe beachten. Dies gilt auch für die Hinweise, die sich in der Bedienungsanleitung der Schleifmaschine befinden. Darüber hinaus sollte man sich auch vergewissern, dass die Schleifscheibe für die betroffenen Tätigkeiten geeignet ist. Vor der ersten Benutzung sollte die Scheibe weiterhin auf mögliche Beschädigungen überprüft werden. Es gibt auch Scheiben, die bereits abgelaufen sind und aus diesem Grund nicht mehr auf die Schleifmaschine aufgespannt werden dürfen. Schließlich sollte man auch keine Schleifmaschine nutzen, wo der Arbeitszustand nicht ordnungsgemäß ist.

Hinweise für die Verwendung von Schleifscheiben

Diese Hinweise mögen als rigoros erscheinen. Auf der anderen Seite möchte man sich nicht gerade vorstellen wie unangenehm es ist, wenn die Schleifscheibe sich plötzlich von der Schleifmaschine löst. In diesem Fall kann es zu lebensgefährlichen Verletzungen kommen.

Nun gibt es keramische Schleifscheiben, die bruchempfindlich sind. Aufgrund von zu hohen Fliehkräften kann es zum Zerspringen der Schleifscheibe kommen. Bruchstücke könnten mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert werden. Dies stellt für den Nutzer und für alle in der Nähe stehenden Personen eine tödliche Gefahr dar. Daher sollte man beim Aufspannen der Scheiben die Unfallverhütungsvorschriften UVV berücksichtigen.

Darüber hinaus sollte man vor dem Aufspannen eine Klangprobe machen. Die Klangprobe ist besonders bei keramisch gebundenen Scheiben empfehlenswert. Dazu wird die Scheibe rechts oder links leicht angeschlagen. Im Idealfall sollte ein heller Klang verursacht werden. Wenn der Klang dumpf ist, dann könnten die Scheibe gerissen sein.

Nun geht es an das Aufspannen der Schleifscheibe:

Wenn man im Besitz eines Winkelschleifers oder eines ähnlichen Gerätes ist, so kann man sich glücklich schätzen. Denn bei diesen Geräten ist es nicht so einfach die Scheibe auszuwechseln.

In einem ersten Schritt muss man die Schleifscheibe arretieren. Dazu gibt es bei den meisten Geräten hinten einen Knopf. Diesen Knopf muss man nun fest drücken. Es kann sein, dass man den Knopf für einige Sekunden in gedrückter Position halten muss. Wenn man ein bisschen an der Scheibe hin und her dreht, so rastet diese bereits nach einigen Handgriffen ein.

Wenn dieser Schritt bewältigt ist, so fährt man nun weiter. Jetzt verwendet man einen Spezialschlüssel. Diesen setzt man einfach direkt an der Überwurfmutter an. Aufgrund der zuvor ausgeführten Arretierung kann man die Drehachse nun ganz einfach lockern. Wenn dies geschehen ist, kann man das Teil mit einigen Drehbewegungen heraus drehen. Die Scheibe kann nun von der Drehachse entfernt werden.

Was beim Aufspannen der Schleifscheiben beachten

Jetzt muss noch die neue Scheibe aus der Verpackung geholt werden und dann auf das Schleifgerät aufgesetzt werden. Wenn die neue Scheibe eingesetzt ist, setzt man die Überwurfmutter drüber und verwendet einen Spezialschlüssel, um diese zu fixieren. Man sollte dabei darauf achten, dass die Mutter sich in einer geraden Position befindet, während sie angebracht wird.

Man möchte sich an dieser Stelle natürlich nicht wirklich vorstellen, was passieren würde, wenn die Schleifscheibe sich plötzlich von dem Gerät lösen würde. Bei 10.000 bis 15.000 Umdrehungen pro Minute kann der Schaden massiv und gravierend sein. Dies ist auch der Grund, warum man die Scheiben vor der ersten Nutzung unbedingt auf die Funktionsfähigkeit überprüfen sollte.

Auch beim Aufspannen auf das Schleifgerät, sollte man sicher sein, dass die Scheibe richtig befestigt ist. Am besten macht man einen kurzen Test in niedriger Geschwindigkeit. Auf diese Weise kann man testen, ob die Scheibe richtig am Gerät angebracht ist.

Es kann übrigens vorteilhaft sein, wenn der Spezialschlüssel mit einem Band an der Werkzeugskiste befestigt ist. Auf diese Weise hat man diesen jederzeit griffbereit. Ein Spezialschlüssel kann leider auch schnell verloren gehen. Aufgrund der Befestigung an der Werkzeugkiste oder am Gerät selbst, hat man den Schlüssel immer dabei und verliert keine zusätzliche Zeit. Sollte man den Schlüssel trotzdem verlieren, so kann man alternativ eine Wasserpumpenzange verwenden. Diese dürfte wohl in jedem Haushalt vorzufinden sein.

Welche Körnung ist bei Klettscheiben 150 mm mit 6 Loch zu empfehlen?

  • Grobschliff
  • Zwischenschliff
  • Feinschliff

Die Körnung ist immer unmittelbar an die Größe des Schleifkorns gebunden. Der Wert der Körnung ist für die Abtragleistung entscheidend.

Wenn man mit Klettscheiben 150 mm und 6 Loch Materialien schleifen möchte, so sollte man die richtige Körnung verwenden. Die Körnungen können für diese Schleifscheiben wie folgt aussehen:

  • Grobschliff mit Körnung P12 bis P80
  • Zwischenschliff mit Körnung P100 bis P280
  • Feinschliff mit Körnung P800 bis P2500

Was ist beim Schleifen von Lack mit Schleifscheiben mit 150 mm Durchmesser und Kletthaftung zu beachten ?

Oftmals will man vorhandene Lackschichten abschleifen, wenn man alte Holzmöbel oder Autoteile aufbereiten will. Mit dem Abschleifen kann man durch die Anwendung der passenden Werkzeuge sehr gute Ergebnisse erzielen.

Beim Abschleifen von Lack sollte man so vorgehen, dass man zuerst mit grobem Schleifpapier die Vorarbeiten leistet. Auf diese Weise kann man in mehreren Arbeitsgängen immer feiner schmirgeln. Darüber hinaus wird das Holz oder die zu bearbeitende Fläche wieder richtig schön glatt. Splitter entstehen bei diesem Verfahren auch nicht.

Weiterhin sollte man immer mit einem leichten Druck in Richtung der Maserung arbeiten. Der Staub sollte zwischendurch richtig abgesaugt werden. Dadurch hat man später weniger Arbeit. Darüber hinaus sollte man das Gerät nicht zu lange über eine einzelne Stelle führen. Ansonsten ist die Gefahr sehr hoch, dass Vertiefungen entstehen. Weiterhin ist die Empfehlung keine zu grobe Körnung auszuwählen. Es ist immer besser mit der feinsten Körnung anzufangen.

Bei der Verwendung eines Schleifgerätes geht Sicherheit natürlich vor. Ein Schleifgerät wird grundsätzlich dann verwendet, wenn die Vorarbeiten mit dem Schleifpapier erfolgt sind. Hände und Augen sollten also mit Schutzhandschuhen und mit Schutzbrille ausreichend geschützt werden. Auch das Tragen einer Staubmaske ist sinnvoll.

Technische Daten von Schleifscheiben Klett 150mm 6+1 Loch

Durchmesser 150 mm
Lochanzahl 6 Loch
Lochdurchmesser 10 mm
Lochkreisdurchmesser 80 mm
Mittelloch 1 Loch
Mittellochdurchmesser 15 mm
Befestigung Klett
Körnung 40, 60, 80, 100, 120, 150, 180, 220, 240, 280, 320, 360, 400, 500
Schleifmittel / Korn Korund
Bindung Kunstharz
Streuung weit offen

Maschinenauswahl für Klettscheiben 150mm 6+1 Loch

AEG: EXE 460 (150)
EX 150 E
ROS 150 E
Atlas Copco: LST21 R625
LST21 R650
LST22 R625
LST22 R650
LST31 H90-15
LST31 S90-15
LST32 H090-15
LST32 S090-15
LST22 R625-9
G2438-6.5N Pro
G2438-6.5I Pro
G2438-6.3I Pro
G2438-6.10I Pro
G2438-6.5C Pro
G2438-6.3N Pro
G2438-6.3C Pro
G2438-6.10N Pro
G2438-6.10C Pro
G2438-10Velcro6 Pro
LST22 R650-9
ROS 150 E
Bosch: GEX 150ACE
GEX 150 Turbo
PEX 15AE
PEX 420AE
Dewalt: DW443
D26410
Elu: ES 56E
ES 56EK
Fein: ROT 14-200 E
Felisatti: TP521/AS
TP521/E
TP522AS/CE
RGF150/600E
Flex: X/XS
1107VE
Hilti: WFE 150
WFE 380
Hitachi: SAY 150A
Kress: 900 MPS
900 HEX/2
Metabo: SXE 425 XL
SXE 450 TurboTec
Milwaukee: ROS 150 E
Peugeot: PRX 150E
Protool: ESP 150 E
Stayer: LRT 150
RO 150 E
Wegoma: RX 91C
RT 188N
RTE 46L
RTE 146L
4.9/5 - (16 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"