Nachrüsten der Jalousie mit Insektengitter
Beim Nachrüsten von Jalousie gleich an das Insektenschutzgitter denken. Warum Sie beim Nachrüsten einer Jalousie immer gleich ein Insektengitter mit einbauen sollten. Der Aufwand ein integriertes Insektenschutzgitter mit einzubauen ist sehr gering und zahlt sich nachträglich aus.
Wozu braucht man einen im Rollo integrierten Insektenschutz?
Heute ist es absolut unvorstellbar, eine fensterlose Wohnung zu haben. Auch eine moderne, schall- und wärmeisolierende Verglasung gehört heute zum Standard. Gerade diese kann aber an heißen Sommertagen Probleme bereiten, denn sie lässt die einmal eingefangene Hitze nicht wieder entweichen. Daher werden die Fenster an solchen Tagen geöffnet, wodurch sich natürlich auch fliegende Insekten eingeladen fühlen. Um diese ungebetenen Gäste fernzuhalten, bietet sich ein Insektenschutzgitter an. Im Idealfall sollte sich dieses Gitter aber beliebig öffnen und schließen lassen. Dies ist bei den üblichen, per Klettband zu befestigenden Gittern leider nicht möglich. Daher ist es eine clevere Idee, das Insektenschutzgitter einfach mit ins Rollo zu integrieren.
Wie funktioniert ein Rollo mit integriertem Insektenschutz?
Das normale, elektrisch betriebene Rollo wird natürlich nachts heruntergefahren. Nur an den heißesten Tagen des Jahres schirmt es auch tagsüber die heiße Sonne zuverlässig ab. Das Insektenschutzgitter hingegen wird zu jeder Tages- und Nachtzeit benötigt: Sobald das Fenster geöffnet wird, braucht es einen zuverlässigen Insektenschutz. Dieser besteht hier im Prinzip aus einem Rollo im Rollo, das bei Bedarf manuell aus dem Rollladenkasten herausgezogen werden kann. Das dunkle Gewebe des Insektenschutzrollos sorgt zusätzlich für einen gewissen Sonnenschutz, auch wenn das Standard Rollo nicht ausgerollt wurde.
Wie wird ein Rollo mit Insektenschutzgitter bedient?
Moderne Rollos mit integriertem Insektenschutz funktionieren vollautomatisch. Hier wird also nicht einmal mehr ein Schalter an der Wand neben dem Fenster benötigt. Ein einfacher Klick auf die Fernbedienung genügt. Wer sich eine entsprechende App auf dem Smartphone installiert, kann seine Rollläden sogar von jedem Ort der Welt aus bedienen. Das kann zum Beispiel sinnvoll sein, um die Wohnung im Sommer vor nachmittäglicher Hitze zu schützen. Die Insektenschutzrollos werden weiterhin manuell bedient, ganz unabhängig von dem Elektrorollo.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓