Schlagbohrmaschine
Was ist eine Schlagbohrmaschine?
Die Schlagbohrmaschine, auch als “Bohrhammer” bekannt, ist eine Bohrmaschine mit einer hämmernden Aktion. Das Hämmern verursacht eine kurze, schnelle und pulverisieren Hammerschubbewegung, welche relativ sprödes Material mit weniger Aufwand und vor allem schnell durchbohren lässt.
Geräte mit geringerer Leistung tragen in der Regel den Namen “Bohrhammer”. Eine richtige Schlagbohrmaschine bietet größere Möglichkeiten und moderne Geräte haben Hammer- und Rotationsfunktion entweder einzeln oder in Kombination. Das bedeutet, es gibt den „Hammer-Modus“, den „Bohrmodus“ oder den „Schlagbohrmodus“, den man nach Bedarf einstellen kann. Der Schlagbolzen besteht aus hartem Stahl und ist nahezu unverwüstlich und ein Schlagbohrmaschine Test gibt darüber Aufschluss, welche Qualität das betreffende Gerät hat.
[ad#ad-2]Dies ist für einen dauerhaften Einsatz Voraussetzung. Der Schlagbohrer überträgt die Schlagkraft direkt auf den Schlagbolzen, welcher sich anschließend regelrecht durch das Material „hämmert“. Durch einen Dichtring ist das Innenleben und das Gehäuse vor Feinstaub und Schmutz geschützt. Eine Sicherheitskupplung dient als Schutz für den Verwender der Schlagbohrmaschine im Falle einer Blockade.Wann wurde die Schlagbohrmaschine erfunden?
Die Funktion der Schlagbohrmaschine kann man in etwa mit einem Presslufthammer vergleichen. Die Maschine in der Form, wie wir sie heute kennen, gibt es bereits seit 1975. Sie wurde von James D. Smith entwickelt, dessen Ziel die Schaffung eines Werkzeugs war, um auch hartes Gestein zu bezwingen. Der Schlagbohrer breitete sich in den nachfolgenden Jahren schnell aus und revolutionierte beispielsweise die Arbeiten der Steinmetze.
Unter den bekanntesten Geräten in diesem Marktsegment findet sich die Hilti Schlagbohrmaschine in ihren unterschiedlichen Ausführungen. Sie ist Teil des breiten Produktspektrums des in Liechtenstein ansässigen Herstellers von Marken-Werkzeugen. Ebenfalls großer Bekanntheit erfreut sich die Metabo Schlagbohrmaschine, von der eine Reihe verschiedener Modelle erhältlich sind. Ist man sich selbst unklar, welches Gerät am besten den eigenen Bedürfnissen entspricht, empfiehlt es sich, einen Schlagbohrmaschine Preisvergleich zu Rate zu ziehen, insbesondere wenn die Frage des Anschaffungspreises eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung spielt.
Wo wird eine Schlagbohrer eingesetzt?
Ein Schlagbohrer eignet sich sehr gut zum Bohren von Löchern in Mauerwerk, Stein und harten Materialien, an denen eine normale Bohrmaschine scheitert. Er wird auch verwendet, um Löcher in Beton zu bohren oder um Fundamente der Betonwand zu formen beziehungsweise Löcher in Betondecken zu bohren.
Die integrierte Schlagbohrfunktion trägt dazu bei, dass die Mauern durchbrochen und die Stücke von der sogenannten „Meisselfunktion“ des Schlagbohrers entfernt werden. Das harte Material wird durch die pulsierende ständige Bewegung der Maschine zermürbt und zerbröckelt. Das Bohrmehl, welches durch das Bohren entsteht, kann entweder nass oder trocken entfernt werden.
Durch die nasse Entfernung der Rückstände wird die Maschine und insbesondere der Bohrer gleichzeitig gekühlt. Dies ist ein entscheidender Vorteil, weil beim Bohren große Hitze entsteht. Desweiteren ist daran zu denken, dass Feinstaub schädlich für die Atemwege ist und gleichzeitig starke Verschmutzung in der Arbeitsumgebung verursacht, da er selbst in feinste Ritzen eindringt und sich dort festsetzt.
Ein Ohrenschutz ist bei der Verwendung einer Schlagbohrmaschine unbedingt vorausgesetzt, da der Schallpegel bis zu 108 dB erreicht und das Gehör davon Schaden tragen kann. Ein Gerät läuft nicht zwingend nur mit Netzbetrieb, denn es gibt auch Varianten mit Akkubetrieb. Eine Akku Schlagbohrmaschine hat jedoch ein höheres Gewicht als die Netzteilvariante. Inwieweit sich die Verwendung eines Akkus auf den Kaufpreis auswirkt, erkennt man bei einem Blick auf einen Schlagbohrer Preisvergleich.
Welches Modell das für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignete ist, kann nur entschieden werden, wenn man sich über diese klar geworden ist. Hierzu empfiehlt es sich, diese aufzulisten und nach Priorität zu sortieren. Dann kann man sich die Funktionen und Eigenschaften der einzelnen auf dem Markt erhältlichen Geräte genauer ansehen und entscheiden, auf welche Schlagbohrmaschine die Wahl fallen soll.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓