Schleifpapier für Langhalsschleifer bzw. Trockenbauschleifer

Was ist bei der Auswahl von Schleifpapier für Langhalsschleifer zu beachten ?

Schleifpapier für Langhalsschleifer bzw. Trockenbauschleifer
Schleifpapier für Langhalsschleifer bzw. Trockenbauschleifer
Zunächst soll die Frage geklärt werden, was ein Langhalsschleifer überhaupt ist. Bei Renovierungsarbeiten darf dieses Gerät nicht fehlen. Der Langhalsschleifer verdankt seinen Namen seinem Design. Kein Wunder. Schaut man sich das Design an, so sieht man einen langen Hals, mit dessen Hilfe man ohne Leiter und Gerüst hohe Flächen und Decken mühelos erreichen kann. Wichtig ist jedenfalls auch das ricgtige Schleifpapier für Langhalsschleifer.

Das Herzstück eines Langhalsschleifers bildet die Antriebseinheit, die aus Motor und Getriebe besteht. Der Motor hat die Aufgabe den Schleifteller anzutreiben. Dieser treibt sich dann um seine eigene Achse. Die Umdrehungen pro Minuten kann man an der Drehzahl des Gerätes ablesen.

Meistens wird auf dem Schleifteller mit Klettband die Schleifscheibe bzw. das Schleifpapier befestigt. Dabei muss man natürlich auf die Körnung achten. Diese bestimmt wie grob man schleifen oder polieren möchte. Was den Trockenbau angeht, so verwendet man in der Regel eine Körnung zwischen 40 und 240. Je größer die Zahl ist, desto feiner ist die Körnung.

Ein Langhalsschleifer ist dazu da, Decken, Wände und Fußböden zu schleifen. Darüber hinaus kann dieses Gerät auch mühelos Wandfarbe entfernen.

Es sollte sich natürlich von selbst verstehen, dass eine hochwertige Verarbeitung für eine lange Haltedauer sorgt. Ein gutes Gerät ist in der Regel so verarbeitet, dass der Schleifkopf sich flexibel bewegen lässt. Durch eine optimale Kraftübertragung kann weniger Druck auf die einzelnen Teile ausgeübt werden. Sehr ergonomisch sind zusätzliche Handgriffe oder eine Verlängerungsstange, welche man flexibel ausziehen kann.

Beim Kauf des Gerätes sollte man darauf achten, welche Staubsauer sich an dieses Gerät anschließen lassen. In der Regel sind Schleifscheiben und Schleifpapier sowie Schlauchadapter im Lieferumfang inbegriffen.

Bevor man das Gerät mit Schleifpapier kauft, sollte man sich ausführlich übe die einzelnen Modelle informieren. Dank des Internets ist es heute viel einfacher, Vergleiche anzustellen. In den Bewertungen der einzelnen Käufer findet man sehr schnell heraus, wo genau die Schwachstellen des Produktes liegen. Einige Geräte, die qualitativ nicht so gut sind, sind laut, vibrieren stark oder sind für Defekte anfällig. Damit man eine lange Freude am Produkt hat, sollte man ganz genau auf diese Punkte achten.

Eine klassische Schwachstelle kann beispielsweise die Verarbeitung der Antriebswelle sein. Die Mehrheit der Geräte ist gemäß der Schutzklasse II schutzisoliert. Auch das kann man in der Produktbeschreibung herausfinden. Das gleiche gilt für die TÜV Zertifizierung.

Grobschliff
Feinschliff
Ungelocht
6 Lochung
10 Lochung
19 Lochung
Multiloch
Schleifgitter

Welches Schleifpapier für Langhalsschleifer gibt es?

Das Schleifpapier muss für den Langhalsschleifer natürlich passend sein. Nur so können gute Ergebnisse sichergestellt werden. Mit einem Klettverschluss kann man zudem eine lange Standzeit gewährleisten. Bevor man das Gerät verwendet, muss man bei den Scheiben und bei dem Schleifpapier darauf achten, dass es den richtigen Durchmesser besitzt und auf das Gerät auch draufpasst. Am besten ist es, wenn man diese Informationen beim Kauf in Erfahrung bringt.

Des Weiteren muss auch die Körnung die richtige sein. Wie hoch diese ist, das sollte man von der zu bearbeitenden Fläche des Materials abhängig machen. Es kann die Behauptung aufgestellt werden, dass Schleifpapier für Langhalsschleifer von einer hohen Qualität sein sollte. Nur so kann man über die Ergebnisse auch zufrieden sein. Schließlich wird ein gutes Gerät nichts bringen, wenn entweder das Schleifpapier nicht passt oder das Schleifpapier von einer schlechten Qualität ist. Das gleiche gilt natürlich auch für die Schleifscheiben.

Auf keinen Fall sollte man beim Kauf die Qualität vernachlässigen. Es wurde immer wieder beobachtet, dass viele preisbewusste Käufer im Anschluss weiteres Schleifpapier oder Schleifscheiben kaufen mussten, weil diese Personen versucht hatten an allen Enden und Ecken zu sparen. Wenn man mit dieser Einstellung an den Kauf herangeht, kann man sehr schnell enttäuscht werden. Schon aus professionellen Gründen sollte man beim Kauf anfangs lieber mehr investieren, damit man ein gutes Ergebnis erzielt. Darüber hinaus wird man langfristig auch mehr Geld und Zeit sparen. Denn man muss nicht wegen schlechten Schleifpapier erneut in den Baumarkt rennen oder erneut eine Bestellung ausführen.

Problematisch wird es, wenn das Schleifpapier zu stumpf ist. Hier sollte man also davon absehen den Druck während der Arbeit mit dem Schleifpapier zu erhöhen. Es reicht in der Regel aus, wenn man die Schleifscheibe auswechselt. Wenn der Druck auf das Schleifpapier zu hoch ist, kann das Gerät sich nur langsam drehen. Auf diese Weise ist es nicht möglich das Material richtig abzutragen.

Worin unterscheidet sich Schleifpapier für Langhalsschleife?

Sofern man mit einem Langhalsschleifer arbeiten möchte, sollte man das Gerät immer parallel zur bearbeitenden Fläche führen. Weiterhin darf man das Gerät nicht zu stark auf die Arbeitsfläche setzen. Dies hat zur Folge, dass der Druck erhöht wird und die zu bearbeitende Fläche kaputt geht. Besser ist es, wenn man sich während des Schleifens langsam herantastet. Auf diese Weise sieht man besser, wie viel Druck die zu bearbeitende Fläche wirklich verträgt.

Schleifpapier für Langhalsschleifer unterscheidet sich hauptsächlich in den Eigenschaften. Ein Blick auf das heutige Angebot verrät, dass die Eigenschaften recht unterschiedlich ausfallen können. Es lohnt sich daher vorher einen Blick auf die Kaufkriterien zu werfen. Bau- und Sanierungsarbeiten sind heutzutage sehr komplex. Aus diesem Grund ist die Arbeit ansprechender geworden. Dies hat zur Folge, dass sich viele unterschiedliche Schleifpapiere herausgebildet haben. Nicht selten kann man bei dem heutigen Angebot schnell den Überblick verlieren.

Weiterhin macht es Sinn, wenn man sich gleich ein großes Set an Schleifpapier für Langhalsschleifer kauft. Dadurch spart man nicht nur Geld, sondern auch Zeit. In der Regel wird man beim gesamten Projekt mehr als nur ein Schleifpapier brauchen. Sehr schnell können im Schleifpapier Risse entstehen, womit man es schnell auswechseln muss, um die Arbeit fortzusetzen.

Sofern man nur ein paar Papiere da hat, so kann dies sehr frustrierend sein. Schnell muss man in den nächsten Baumarkt fahren, um sich Ersatz zu holen oder beim entsprechenden Onlineshop eine Bestellung aufgeben. Egal, in welcher Situation man sich befindet. Hat man nicht genug Schleifpapier da, muss man für Ersatz sorgen. Dies kostet Zeit und Geld. Durch den Kauf eines größeren Sets kann man sich diese Unannehmlichkeiten ersparen.

Darüber hinaus besitzt hochwertiges Schleifpapier für Langhalsschleifer die Eigenschaft, dass es eine Haft-Klettunterseite hat. Diese sorgt für einen sicheren Halt. Man kann diese Klettunterseite ruhig bei mehreren Schleifpapieren unterschiedlicher Qualität berühren. Man wird bei der entsprechenden Qualität sehr schnell die wesentlichen Unterschiede feststellen können.

Auf was ist bei der Auswahl von Schleifpapier für Langhalsschleifer zu achten?

Bei der Auswahl von Schleifpapier für Langhalsschleifer muss man immer auf die unterschiedlichen Eigenschaften achten. Darüber hinaus sollte man sich bewusst darüber sein, dass es im Internet inzwischen genügend Möglichkeiten gibt, die einzelnen Schleifpapiere miteinander zu vergleichen. Sofern man keinen Langhalsschleifer hat, kann man ebenfalls im Internet nach entsprechenden Vergleichen suchen. Denn ein Langhalsschleifer ist ein sehr großes und komplexes Gerät, welches nicht gerade günstig ist.

Entweder kauft man sich dieses Gerät im Baumarkt oder man leiht es sich aus. Dies ist natürlich von der Dauer der Arbeitszeit abhängig. Es haben aber schon viele Handwerker dieses Gerät ausgeliehen, weil es günstiger ist als sich einen neuen Schleifer zu kaufen, der nur einmal eingesetzt wird.

Im Internet findet man also eine ganze Menge Vergleiche, welche die unterschiedlichen Papiere und Geräte aufzeigen. Am besten ist es, wenn man sich am Testsieger orientiert. Ein Testsieger wird von den Lesern und Verbrauchern ernannt. Da die Mehrheit dieser Konsumenten sich für den Testsieger entschieden hat, kann man mit dem Kauf des Testsieger-Gerätes auch nicht viel falsch machen.

Natürlich heißt das nun nicht, dass man der Masse folgen muss. Es kann ja sein, dass man ganz spezifische Anforderungen an das Gerät hat oder ganz bestimmte Arbeiten durchführen muss. In diesem Fall kann man sich natürlich auch ein Gerät oder Schleifpapier kaufen, welches nicht Testsieger ist. In den meisten Fällen ist es nun so, dass neben dem besten Produkt noch weitere gute Alternativen aufgezeigt werden. Selbstverständlich kann man sich auch an diesen Produkten orientieren.

Wie wird Schleifpapier für Langhalsschleifer richtig verwendet?

Schleifpapier für Langhalsschleifer muss man so verwenden dass es richtig auf dem Gerät aufgespannt wird. Mithilfe der Kletten sollte das kein Problem sein. Sofern das Schleifpapier Risse hat, sollte man es gegen ein neues Schleifpapier austauschen. Auch hier gilt wieder, dass man immer besser ein ganzes Set kaufen sollte, damit man nicht unnötig viel Zeit und Geld verschwendet.

Wie sollte ich mich beim Arbeiten mit Langhalsschleifer schützen?

Damit man während des Schleifens seine Gesundheit schützt, muss man über eine entsprechende Schutzausrüstung verfügen. Leider wird die Gesundheit von vielen Handwerkern vernachlässigt. Beim Schleifen entstehen gesundheitsgefährdende Flugobjekte, die leicht in den Mund und in die Augen gelangen können.

Mit einem Augen- und Mundschutz kann man sich umfassend schützen. Diese Gegenstände kann man bereits für wenig Geld bekommen. Darüber hinaus sollte man sich auch Arbeitshandschuhe kaufen. Denn ein Langhalsschleifer kann wie ein normales Gerät sich schnell erhitzen. Dies hat zur Folge, dass man sich die Finger verbrennt. Im Extremfall fällt das Gerät aus der Hand direkt auf die Füße. Sollten die Füße nicht geschützt sein, kann dies sehr schmerzhaft sein. Schließlich ist ein Langhalsschleifer nicht gerade ein kleines Gerät. Aus diesem Grund solle man auch die Füße entsprechend schützen. Schutz muss besonders für die Augen vorhanden sein, weil diese bei einem Unfall nur sehr langsam heilen.

4.9/5 - (41 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"