Selbermachen statt teuer kaufen – so einfach geht‘s

Bilderrahmen aus Eisstielen
Wie wäre es mit einem dekorativen Bilderrahmen für das neue Familienfoto? Natürlich könnten Sie diesen ganz bequem in der Stadt kaufen. Die sind allerdings Massenware und einer sieht aus wie der andere. Viel individueller ist dagegen ein DIY-Bilderrahmen aus Holzstielen. Wenn Sie Kinder haben, wird bestimmt oft genug ein Eis am Stiel genascht. Heben Sie die Überbleibsel einfach auf, lassen sie diese trocknen und basteln im Anschluss etwas Hübschen. Für dieses Kunstwerk benötigen Sie Folgendes:
- vier Stiele
- buntes Klebeband
- Heißklebepistole
- Schere
Sobald die Stiele getrocknet sind, bekleben Sie diese einfach mit buntem Klebeband. Das bekommen Sie in jedem gut sortierten Bastelladen oder im Internet. Alternativ können Sie Malstifte oder Wasserfarbe benutzen und die einzelnen Stiele ganz nach Ihrem Geschmack bemalen. Wenn Sie mit der farblichen Gestaltung zufrieden sind, nehmen Sie die Heißklebepistole zur Hand und geben jeweils einen Klecks des Flüssigklebers auf die Ecken zweier Holzstäbchen.
Die anderen zwei Stiele befestigen Sie auf diesen, sodass ein Quadrat entsteht. Zum Schluss müssen Sie lediglich das Bild auf der Rückseite befestigen und fertig ist der Bilderrahmen. Das ist ein Spaß für die ganze Familie, denn Ihre Kinder werden Ihnen bestimmt mit Begeisterung beim Malen und Basteln helfen. Achten Sie nur darauf, die Heißklebepistole nicht in Kinderhände zu geben. Nur zu leicht könnten sich die Kleinen sonst beim Selbermachen statt teuer kaufen verletzen.
Möbel einen neuen Anstrich verpassen
Wenn Sie etwas in Ihrer Wohnung verändern wollen, müssen Sie sich nicht komplett neu einrichten. Manchmal reicht es einfach, wenn Sie Ihren Möbeln einen neuen Anstrich verpassen. Das ist gar nicht so schwer, wie es sich anhört:
- Bei Holzmöbeln müssen Sie zunächst den alten Lack entfernen. Das machen Sie mit Schleifpapier. Dadurch rauen Sie Oberfläche gleichzeitig an, wodurch der neue Lack besser haftet.
- Handelt es sich bei dem Material hingegen um Kunststoff (z.B. bei Gartenmöbeln), benötigen Sie eine haftvermittelnde Grundierung.
Damit sind die Vorbereitungen abgeschlossen. Nun können Sie damit beginnen, den Möbelstücken einen neuen Look zu geben. Achtung: Wenn Sie die Farbe auftragen, achten Sie darauf, dass sich keine „Nasen“ bilden. Das Ergebnis sieht dann nicht so schön aus. Wussten Sie übrigens, dass Sie mit Textil-Spraydosen-Farben auch Ihr Sofa farblich verändern können? Lassen Sie sich am besten im Baumarkt beraten.
Praxistipp: Wasserdichter Bauschaum ist für viele Bereiche beim Upcycling geeignet
Upcycling – aus Alt mach Neu
Sicherlich haben Sie das eine oder andere Kleidungsstück in Ihrem Schrank hängen, welches Löcher hat oder Ihnen vielleicht nicht mehr passt? Aber der emotionale Wert ist so hoch, dass Sie sich davon nicht trennen können? Dann denken Sie einmal über Upcycling nach. So nennt sich der Trend zur Widerverwertung.
Sie müssen eine kaputte Hose nicht gleich entsorgen. Sie können Sie stattdessen mit Flicken aufpeppen. Alternativ sind gerade alte Sachen eine gute Grundlage, um daraus etwas vollkommen Neues zu machen. Sie kennen das Prinzip wahrscheinlich. Bestimmt haben auch Sie einen Putzlappen in der Küche, der ursprünglich ein Unterhemd war. Ähnlich verhält es sich mit Upcycling.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem neuen Einkaufsbeutel? Diese sind praktisch und vor allem umweltfreundlich, weil Sie nie wieder eine Plastiktüte brauchen. Um eine Tragetasche selberzumachen, nehmen Sie einfach ein altes T-Shirt.
- Schneiden Sie die Ärmel ab und bei Bedarf die Seite mit dem Ausschnitt auf.
- Nähen Sie im Anschluss die entstandenen Löcher zu, sodass die Grundform des Beutels entsteht.
- Aus den Ärmeln können Sie die Henkel machen. Dafür schneiden Sie den Stoff in Streifen.
- Die jeweiligen Enden nähen Sie nun am Beutelstoff fest.
Fertig ist Ihre neue Tragetasche. Besonders gut eignen sich T-Shirt mit Front-Print. Dann haben Sie nämlich gleich ein hübsches Bild auf der Vorderseite. Alternativ können Sie den Stoff auch bemalen oder in einer Druckerei mit einem Foto bedrucken lassen.
Lassen Sie andere teilhaben
Sie haben Spaß daran, neue „Kunstwerke“ zu erschaffen? Dann teilen Sie Ihre Liebe zum Handwerk doch einfach mit Ihren Freunden, Bekannten oder der Verwandtschaft. Selbstgemachtes eignet sich nämlich hervorragend als Geschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachten. Oder wie wäre es, wenn Sie Ihr Hobby zum Beruf machen?
Wenn Sie zum Beispiel ein absolutes Händchen für Holz haben und es Ihnen Spaß macht, alten Möbeln ein neues Design zu geben, warum sollen sich nicht auch andere an Ihren Kreationen erfreuen? Sie könnten zunächst verschiedene Flohmärkte besuchen und dort Ihre Einzelstücke wieder verkaufen. Vielleicht haben Sie Glück und schaffen es, sich einen Namen zu machen. Alternativ gibt es viele Plattformen wie DaWanda oder eBay, wo Sie Ihr Glück ebenfalls versuchen können.
Dann müssen Sie sich allerdings mit der Thematik vertraut machen und Ihre Waren ansprechend präsentieren. Nützliche Tipps und Tricks finden Sie unter anderem auf https://www.mia-moda.de/einfach-selbstgemachtes-verkaufen/. Jenny Karl und Jan Knupper haben gemeinsam ein kostenloses E-Book zum Thema „DIY – Selbstgemachtes Verkaufen“ geschrieben und alle relevanten Fragen in den Bereichen Produktpräsentation, Urheberrecht oder Verkaufsplattformen beantwortet.
Warum selber machen statt teuer kaufen?
Lohnt es sich eigentlich, gewisse Dinge selber zu machen? Lässt sich damit Geld sparen? Welche Vorteile hat es, wenn ich etwas selber mache, anstatt es zu kaufen?
Selber machen statt kaufen kann auf jeden Fall Vorteile haben. Man hat dann zum Beispiel ein individuelles Geschenk oder Mitbringsel parat, man weiß – bei Essbarem oder Kosmetika ist das relevant – war drin steckt, man spart damit möglicherweise Verpackungsmaterial und Geld und weiß die Dinge mehr zu schätzen, wenn man sie selber hergestellt hat. Der Nachteil ist natürlich der Zeitaufwand.
Heimwerkertipp: Mit wasserdichten Bauschaum vieles zuhause reparieren
Selber machen statt teuer kaufen im Haushalt?
Im Haushalt gibt es viele Dinge, die man selber machen kann, anstatt sie teuer zu kaufen. Das fängt schon beim Essen an. Anstatt auf diverse Fertigprodukte zurückzugreifen, sind viele Dinge schnell hergestellt und schmecken dabei auch noch besser als die gekaufte Variante. Man denke dabei nur an Pizza, Brot, Pesto, Kuchen… die Liste lässt sich sicherlich endlos fortsetzen. Leider hat man nicht immer die Zeit dazu, etwas selber zu produzieren – es gibt ja sogar Menschen, die ihre Nudeln selber machen! Aber bei manchen Dingen lässt sich damit ganz schön Geld sparen. Und gesünder ist es meistens ebenfalls.
Was sich auch selber herstellen lässt, sind Putzmittel und Kosmetika. Dafür braucht man allerdings ein paar einzelne Bestandteile, um voll durchstarten zu können. Cremes und Deos lassen viel einfacher herstellen, als die meisten denken.
Selber machen statt teuer kaufen für den Garten?
Im Garten lässt sich auch einiges selber herstellen. Wer zum Beispiel keine Tomatenpflanzen im Topf kaufen will, zieht diese einfach aus Samen groß. Das ist in jedem Fall günstiger. Das gilt für viele andere Pflanzen übrigens ganz genauso. Auch mit einem Ableger lassen sich häufig tolle Pflanzen ziehen – ganz ohne dass diese teuer beim Gärtner gekauft werden müssen.
Wie wäre es mit einem selber gebauten Vogelhaus oder einem Insektenhotel für den Garten? Bauanleitungen gibt es im Internet und schon hat man ein individuelles Schmuckstück und einen echten Blickfang.
Wer ein bisschen kreativ ist und die nötige Fingerfertigkeit mitbringt, kann für den Garten tolle Töpfe und Tische, aber auch Deko im Mosaik Stil herstellen.
Sogar Dünger lässt sich selber herstellen. Zum Beispiel, indem man einfach Kaffeesatz verwendet.
Selber machen statt teuer kaufen für den Balkon?
Wer kreativ ist und etwas Individuelles sucht, aber auch, wer wenig Geld hat, kann mit einfachen Mitteln seinen Balkon oder die Terrasse verschönern.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Blumenbeet, welches man aus Palletten bastelt? Oder aus Sitzmöbeln, die aus Paletten gefertigt werden? Mit wenigen Handgriffen lassen sich hier tolle Möbel gestalten, die trendig und einzigartig aussehen.
Es muss also nicht immer alles gekauft werden – Selbermachen ist angesagt.
Was die Deko anbetrifft: kleine Dekolichter und Windlichter lassen sich ebenfalls ganz einfach selbst herstellen. Sie verschönern lange Abende im Freien und lassen eine angenehme Atmosphäre aufkommen.
Selber machen statt teuer kaufen für Rezepte?
Der Trend geht leider immer mehr weg von der frischen Küche hin zu Fertigfood. Im Supermarkt gibt es sogar schon fertig gegarte Kartoffeln eingeschweißt zu kaufen. Zugegeben: Kochen und Backen erfordert viel Zeit, die oftmals schlichtweg fehlt. Dennoch lassen sich viele ganz einfache Dinge, die man in der Küche braucht, auch selber herstellen.
Wer einmal in den Genuss von selber gebackenem Brot gekommt ist, weiß den Unterschied zu schätzen. Und er kann genau bestimmen, was drin landet im Brot und was nicht. Viele Dinge kaufen wir einfach ohne nachzudenken im Laden, auch wenn es doch so einfach wäre, sie kurz selber herzustellen. Nudelsoßen zum Beispiel, fertigen Pudding, Brotaufstriche, Marmelade oder Suppen.
Kochen kann jeder! Ein gutes Rezeptbuch ist immer eine gute Investition und schon kann es gehen. Geschenke aus der Küche sind übrigens immer gerne gesehen auch bei Menschen, die ohnehin schon alles haben.
Selber machen statt teuer kaufen Bücher?
Bücher selber machen – warum eigentlich nicht? Kleine Notizbücher, aber auch tolle Fotoalben lassen ich ganz prima selber herstellen. Allerdings darf man hierbei den Aufwand nicht unterschätzen.
Auch ein selbst gemachtes Rezept Buch ist eine tolle Idee – zum Beispiel als Geschenk. Hierfür einfach ein Ringbuch kaufen und dann Rezepte nach Lust und Laune hinein schreiben und mit Fotos versehen.
Auch Terminplaner, Reisetagebücher, Gedichtbücher und vieles mehr lassen sich selber herstellen. Nachteil: es ist ziemlich zeitaufwendig.
Selber machen statt teuer kaufen Ideen finden?
Was könnte man eigentlich noch selber basteln? Oftmals fehlen einfach die Ideen. Wie wäre es zum Beispiel mal mit Schmuck? Oder mit Deko Artikeln? Gerade an Weihnachten oder Ostern oder zu anderen jahreszeitlichen Anlässen gibt es jede Menge Ideen und Möglichkeiten, um die Wohnung mit Selbstgebasteltem zu verschönern.
Häufig lassen sich sogar aus Dingen, die normalerweise im Müll landen, noch richtige coole Sachen basteln – aus Tetrapacks zum Beispiel, leeren Gläsern oder Dosen.
Auch bei Kosmetika lässt sich viel Geld sparen. Zahncreme, Waschmittel, Babyfeuchttücher, Putzmittel, Kosmetikpads, Hustensaft… Die Liste ist schier unendlich. Wenn man erst mal das nötige Zubehör zuhause hat, geht es ganz einfach. Und der Vorteil: Man hat immer und jederzeit ein kleines Geschenk parat!
Fazit: Lohnt sich selber machen statt teuer kaufen?
Es kommt darauf an, aus welcher Perspektive man das betrachtet. Vom Zeitaufwand her lohnt es sich meistens nicht.
Dafür lohnt es sich, wenn man Geld sparen will, wenn man auf der Suche nach einem individuellen Geschenk ist, wenn man das Besondere, aber auch das Ursprüngliche liebt und wenn man zugleich etwas für die Umwelt tun will. Selber machen spart nämlich in den meisten Fällen Ressourcen.
Beim Selbermachen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und man weiß genau, was drin steckt im Produkt. Selber machen macht Spaß und kann richtig entspannend sein – der Trend geht also eindeutig dazu, mehr Dinge selber herzustellen, als sie immer gleich, ohne nachzudenken, zu kaufen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓