Sichtschutz für Balkon selber bauen – Wie Sie mit Bambusmatten einen dekorativen Sichtschutz bauen

Sichtschutz für Balkon selber bauen – Wie Sie mit Bambusmatten einen dekorativen Sichtschutz bauen
Sichtschutz für Balkon selber bauen – Wie Sie mit Bambusmatten einen dekorativen Sichtschutz bauen
Erfahren Sie wie einen Sichtschutz für Balkon selber bauen. Mit einer Bambusmatten können Sie einen dekorativen Sichtschutz selber bauen

Wozu braucht man auf dem Balkon einen Sichtschutz?

Der Balkon ist in der warmen Jahreszeit eine wunderbare Verlängerung des Wohnraumes. Hier lässt es sich wunderbar in der Sonne ausspannen, hier fühlen sich Zier- und Nutzpflanzen wohl, es gibt frische Luft, kühlenden Wind und tolle Möglichkeiten, die Umgebung zu beobachten. Umgekehrt kann man aber auch von außen auf den Balkon blicken, wenn man diesen nicht durch passenden Sichtschutz uneinsehbar macht. Insbesondere lässt sich eine Abgrenzung zu benachbarten Balkonen schaffen, um eine größere Privatsphäre zu erhalten.

Welche Art von Sichtschutz lässt sich auf dem eigenen Balkon installieren?

Natürlich sind die Möglichkeiten für den Sichtschutz für Balkon selber bauen nicht ganz so vielfältig wie im Garten. Zum Beispiel gibt es auf dem Balkon kaum die Möglichkeit, eine Hecke als natürlichen Sichtschutz wachsen zu lassen. Trotzdem kann der Sichtschutz auf dem Balkon sehr natürlich wirken, indem man sich etwa für Zaunelemente aus Holz entscheidet. Noch preisgünstiger und wahrscheinlich noch natürlicher wird es, wenn der Sichtschutz aus Bambusmatten hergestellt wird. Diese haben eine Optik, die fast naturgewachsen wirkt. Auf diese Weise sorgen sie ganz nebenbei für eine wohnliche Atmosphäre.

Gestaltungstipp: Sichtschutz bei Balkongeländer aus Glas selber bauen

Worauf ist beim Bau eines Sichtschutzes aus Bambus zu achten?


Die Bambusmatte selbst würde sich nicht sicher aufstellen lassen, daher benötigt sie eine Unterkonstruktion aus Holzlatten. Wenn diese mittels Kabelbindern am Balkongeländer festgezogen und miteinander verbunden wurden, kann die Bambusmatte mit einfachem, rostfreiem Draht (oder ebenfalls per Kabelbinder) in den so entstehenden Rahmen eingepasst werden.

Wichtig ist natürlich, die Bambusmatte möglichst stabil und windsicher einzupassen, damit sie nicht beim nächsten kräftigen Windstoß davonflattert. Dort, wo generell mit kraftvollem Wind zu rechnen ist, sollte auf einen Sichtschutz möglicherweise sogar komplett verzichtet werden. Dies hat nicht nur Sicherheitsgründe: Wenn der Wind durch eine Sichtschutzmatte aus Bambus weht, könnte es unter Umständen ein lautes Pfeifgeräusch geben.

4.7/5 - (24 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"