Sichtschutzelemente aus Holz

9.2

GESAMTBEWERTUNG

9.2/10

Positiv

  • flexibler Sicht-, Wind- und Sonnenschutz
  • reines Naturmaterial
  • langlebig, extrem wetter- und witterungsbeständig
  • umweltfreundlich
  • nachhaltige Nutzung durch Schonung der Ressourcen

Negativ

  • keine Bekannt
Sichtschutzelemente aus Holz
Sichtschutzelemente aus Holz
Ja ja, die lieben Nachbarn. Und wenn es nicht die Nachbarn sind, dann stört die nahe gelegene Straße mit direktem Blick in den heimischen Garten. Ein Sichtschutzelemente aus Holz muss her! Der Hobbyhandwerker freut sich, denn ein neues Projekt steht an. Sichtschutzzäune bieten dank unterschiedlicher Maße vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und können fast überall eingesetzt werden.

Stilvoll Lücken mit Sichtschutzelemente aus Holz schließen und Privatsphäre genießen

Manchmal liegt das Grundstück ungünstig und ermöglicht von mehreren Seiten den Blick nach innen. Keine wirklich schöne Privatsphäre. Dank der unterschiedlichen Breiten besteht hier die Möglichkeit eine individuelle Optik zu schaffen. Vorteilhaft sind Sichtschutzzäune schon deshalb, weil sie es erlauben, eine gemütliche Sitzecke zu schaffen. Wer die freie Zeit mit Familie und Freunden beim Grillen verbringt, möchte dabei nicht unter Beobachtung stehen.

Dabei ist zu beachten, dass einzelne Zaunelemente mit Kantholzpfosten verbunden werden. Diese Pfosten erzeugen die nötige Stabilität und sollten beim Ausmessen der Fläche mit einberechnet werden. holz-direkt24.com bietet hier eine Reihe verschiedener Holzzäune, die elegante Gestaltungselemente beinhalten. So wirkt die neu geschaffene Privatsphäre attraktiv und passt ideal zum Terrassenboden aus Holz.

Tipp zur Planung: Bei der Planung das spezifische Gewicht von Holz beachten

Das Gestaltungselement Holzzaun bringt Vorteile mit

Die gute Nachricht vorneweg. Holzzäune sehen keineswegs langweilig oder fade aus! Im Gegenteil. Designer haben hier Kreativität und Geschmack bewiesen. Das Ergebnis sind Sichtzäune, die stimmungsvolle Atmosphäre schaffen, ganz im Stil der eigenen Gartengestaltung. Kiefernholz, Pinie oder Lärche – es sind vor allem die robusten Holzarten, die hier zum Einsatz kommen und mit Vorzügen punkten:

Denn in ihrer natürlichen Schönheit brauchen sie nach dem Aufstellen nicht mehr behandelt werden. Farblich fügt sich der Holzsichtzaun wunderbar in das grüne Flair und wirkt keineswegs störend. Alternativ bleibt das Lackieren natürlich als Option, zum Beispiel dann, wenn eine Gartenecke in Grau geschaffen werden soll. In Kombination weißer Gartenmöbel und üppigen Pflanzen ein faszinierender Ort, der für Privatsphäre sorgt.

Geschützt vor unerwünschten Blicken, aber auch vor Wind und Regen

Formschöne Holzzäune schützen nicht nur vor unerwünschten Blicken. Gleichzeitig dienen sie als Windschutz. Clever eingesetzt, erzeugen sie sogar schöne Schattenplätze oder sogenannte offene Räume für gemütliche Stunden. Hier sind es vor allem die abgerundeten Sichtschutzzäune, die für ein ansprechend schönes Ambiente sorgen.

Als Gestaltungselement sind dem Handwerker hier kaum Grenzen gesetzt. Ähnliches gilt für den Platz, an dem Mülltonne stehen. Kaum ein Gartenbesitzer möchte ständig die unschönen, aber notwendigen Tonnen sehen. Dauerhafte Abhilfe schafft ebenso der Sichtschutzzaun aus Kiefer oder Fichte. Um das Material vor Witterungseinflüssen zu schonen, bieten Abdeckleisten für den Holzzaun Schutz vor Regen und schließen das gesamte Erscheinungsbild optisch ab. Sichtschutzzäune sind deshalb eine sinnvolle Investition für die Zukunft.

4.7/5 - (27 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"