Smart Home Alexa
Mit ein paar TRICKS und TIPPS kann über Alexa die Smart Home Steuerung einfach geregelt werden
Amazon Echo Dot (2. Generation)
Positiv
- Steuert Lampen, Lichtschalter, Thermostate und mehr
- Assistent in der Küche oder an einem beliebigen Ort
- Alexa App
- verbinden Sie sich schnell allein mithilfe Ihrer Stimme
- Komfort für Ihre Smart-Home-Steuerung
Negativ
- keine Bekannt

Wie funktioniert die Smart Home Steuerung mit Alexa
Alexa stellt einen cloudbasierten Sprachdienst dar, mit dem es möglich ist verschiedene elektrische Geräte zu steuern. Alexa spielt einen bestimmten Fernsehkanal, spielt Lieblingssongs ab, und setzt Artikel auf eine Einkaufsliste. Natürlich gibt es noch vieles mehr, jedoch würde dies den Rahmen dieses Artikels sprengen.
Alexa ist eigentlich auch ein sehr intelligentes Gerät. Zumindest verspricht Amazon, dass Alexa ständig dazulernt und die Entwickler stets darum bemüht sind die Skills von Alexa zu erweitern. Gut zu wissen ist auch, dass der Dienst ausschließlich über die Cloud funktioniert.
In den USA zumindest haben sich bereits Millionen von Kunden in Alexa verliebt. Wir in Deutschland sind ebenfalls von Alexa begeistert.
Es gibt einige Geräte, die direkt über Alexa steuerbar sind und bei anderen braucht man eine Kombination mit einer Steuerungszentrale. Diese nennt sich Bridge oder Gateway.
Welche Alexa Smart Home Geräte gibt es
Alexa WLAN Thermostate
Während wir im Winter gerne eine angenehme Wärme habenmöchten, brauchen wir im Sommer eine angenehme Frische. So ist es mit einem WLAN-Thermostat möglich an kalten Tagen die Temperatur hoch zu regeln. Die Temperaturen bleiben dabei auch konstant, auch wenn wir gerade aus dem Bett steigen.
Ein sehr gutes Modell ist das WLAN-Thermostat V3 vom Hersteller Tado. Dieses Gerät zeichnet sich durch ein hochwertiges und edles Design aus. Zudem ist eine IFTTT Anbindung integriert und es gibt die Möglichkeit die Räume auch einzeln zu steuern. Daneben gibt es noch das tado Heizkörperthermostat, ein intelligentes Thermostat, welches sich für die Steuerung von klassischen Heizkörpern eignet.

Dann gibt es noch das Raum-Wandthermostat von tado, welches eine sehr genaue Heizungssteuerung ermöglicht. Auf der anderen Seite ist es aber schwer einzubauen. Schließlich hat der Hersteller auch eine Klimaanlage im Angebot. Diese lässt sich über die tado Cooling App steuern.
Weitere Alexa-kompatible WLAN Thermostate kommen aus dem Haus Bitron. Dieser Hersteller bietet neben WLAN-Thermostaten auch Rauchmelder und Zwischenstecker an, die mit dem Homematic Smart Home System per Sprachbefehle gesteuert werden können.
Schließlich hat auch Honeywell lohnende Thermostate auf den Markt gebracht. Die Thermostate von Honeywell überzeugen mit einer ungewöhnlichen Optik. Die Geräte sind zwar ein bisschen teuer, aber dafür kann sich die Investition hier wirklich lohnen.
Alexa WLAN-Steckdosen
Für die Integration in das Smart Home System muss man nicht unbedingt alle Haushaltsgeräte neu kaufen. Man kann sich stattdessen Smart Plugs kaufen, welche die elektrischen Geräte miteinander verbinden und ins Smart Home integrieren. Beispielsweise ist es dann möglich eine Kaffeemaschine, einen Toaster, Wasserkocher, Fernseher oder PC per App oder Sprachbefehl zu steuern.
Eine sehr gute Empfehlung für eine Alexa WLAN Steckdose ist der TP-Link HS100. Dieser hat auch in diversen Tests sehr gut abgeschnitten. Die Steckdose kann auch Lampen ein- und ausschalten. Dadurch wird ein höherer Einbruchschutz gewährleistet.
Smarte Steckdosen von TP-Link können über eine Zeitschaltfunktion die Lampen unregelmäßig ein- und ausschalten. Des Weiteren kann auch sichergestellt werden, dass der Nutzer durch das automatische Ausschalten Strom spart. Natürlich ist es aber auch möglich, dass viele klassische Geräte im Haushalt miteinander vernetzt werden können. Möchte man zum Beispiel ein Bügeleisen mit einem TP-Link Stecker verbinden, so kann man es sofern erforderlich auch von unterwegs aus oder auf der Arbeit steuern.
Lesen Sie auch: WLAN Steckdose
Das Gleiche gilt für weitere elektrische Geräte wie Lampen, deren Lichtstärke gedimmt werden kann. Wer also nicht sicher ist, ob ein Gerät nun auch wirklich ausgeschaltet ist, der kann dies über die App überprüfen. Besonders praktisch ist es, wenn die WLAN Steckdosen auch mit Alexa verbunden werden können. Auf diese Weise können auch ältere Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ihre Geräte einfach steuern.
Ein weiteres gutes Gerät ist die WLAN Steckdose von ELEGIANT. Diese WLAN Steckdose kann nicht nur mit Alexa, sondern auch mit Google Home gesteuert werden.
In diesem Zusammenhang sind auch nicht die WLAN-Steckdosen zu vergessen, welche für den Outdoor-Bereich eingesetzt werden können. Aktuell gibt es zwar nur wenige Geräte, die die Steuerung des Rasensprengers oder des Rasenmähers ermöglichen, jedoch gibt es sie. Und die Entwickler von den einzelnen Herstellern sind immer darum bemüht ihr Angebot von WLAN Steckdosen zu erweitern.
Steckdosen, die mit Alexa und WLAN im Außenbereich gesteuert werden können, kommen von Alfawise.
Alexa WLAN-Mehrfachsteckdosen
Gerade, wenn man dabei ist mehrere Geräte mit Alexa zu steuern, kann es sich lohnen auf eine Steckdosenleiste zurückzugreifen. Der Hersteller Coocheer bietet einfache Alexa-Steckdosenleisten an, die mit einem Überspannungsschutz ausgestattet sind. Es passen 3 Stecker rein. Diese Steckdosenleiste kann auch mit Google Home verbunden werden.
Auch die WLAN Mehrfachsteckdosen von D-Link ist ein ausgezeichnetes Gerät, um mehrere Geräte gleichzeitig zu verwalten. Diese Mehrfachsteckdose kann mit IFTTT bedient werden und hat Platz für 4 Stecker. Das Gerät ist ebenfalls mit Google Home kompatibel.
Alexa WLAN-Kameras
In Zukunft werden intelligente Überwachungskameras auch per Sprachbefehl gesteuert werden. Der Vorteil dieser Geräte liegt darin, dass sie nicht nur verbal gesteuert werden können, sondern auch Videoaufnahmen und Live-Übertragungen auf der App des Smartphones ermöglichen. Somit weiß der Hausbesitzer immer ganz genau was bei ihm zuhause passiert. Sofern es zu einem Einbruch kommen sollte, kann dieser dann auch sofort die Polizei anrufen. Abhängig vom Verwendungszweck und dem Funktionsumfang gibt es bei diesen Geräten auch große Preisunterschiede.
Das Netgear Arlo Q Gerät stellt eine Indoor-Kamera dar, die eine gute Bildqualität aufweist und in diversen Tests auch gut bewertet wurde. Auch die Logitech Circle 2 Kamera hat in Tests gute Bewertungen bekommen.
Auch Amazon spielt bei den Überwachungskameras mit. Die Amazon Cloud Cam will die Nutzung von Alexa zur Hausüberwachung einfacher gestalten. Die Amazon Cloud Cam kommt mit einer guten 1080p Hull HD Bildauflösung sowie einer Nachtsichtfunktion. Auf der anderen Seite ist diese Kamera kabelgebunden und nicht so flexibel wie wetterfeste Kameras.
Dagegen ist die Blink XT Überwachungskamera für den Outdoorbereich geeignet. Mit einer Infrarot-Nachtsichtfunktion sowie einer Videostreaming-Funktion kann sie mit dem Blink Skill über Alexa gesteuert werden. Schließlich kann die Kamera auch über IFTTT personalisiert werden.
Elektrische Alexa Sicherheitssysteme
Es mag auf den ersten Blick ein wenig komisch klingen, kann aber durchaus sinnvoll sein. Wer im Haus alle Hände voll zu tun hat, der kann über unterschiedliche Alexa Smart Home Geräte seinen Kindern und Freunden die Tür öffnen. Gerade, wenn man in einem größeren Haus wohnt, kann es sehr vorteilhaft sein, auf diese Weise die Tür zu öffnen, statt das man die Arbeit liegen lassen muss und nach unten gehen muss, um die Haustür zu öffnen.
Ein sehr gutes Sicherheitssystem ist das Nuki Smart Lock. Es ist einfach nachrüstbar und günstiger als andere Geräte, die mit Alexa funktionieren. Das Gerät wird für die Vernetzung über ein klassisches Schloss montiert und über dem Nuki Skill vernetzt.
Alexa Bewegungsmelder
Aufgrund von intelligenten Bewegungssensoren, gibt es für fremde Personen keine Chance unbemerkt in das Grundstück einzutreten. Jedoch macht der Bewegungssensor nur Sinn, wenn er auch mit anderen Sicherheitsgeräten verbunden wird. Daher ist es auch so, dass fast alle Alexa Bewegungsmelder nur mit der Zentrale funktionieren. Diese wertet die Daten aus und löst dann auch ein Alarmsignal aus.
Ein sehr gutes Gerät ist Philips Hue. Dieser Bewegungsmelder funktioniert auch mit Alexa und kann über die Philips Hue Bridge mit sehr vielen anderen Produkten vernetzt werden. Zum Beispiel kann der Nutzer OSRAM Komponenten anschließend. Auch die Vernetzung mit IKEA DRADFRI ist möglich.
Alexa Kopfhöhrer
Keiner wartet gerne auf den Bus oder die Bahn. Sehr gut ist, dass es inzwischen smarte Kopfhörer gibt. Mit diesen Geräten kann man sich die Wartezeit regelrecht versüßen. Manche von diesen Kopfhörern können mit Alexa gesteuert werden.
Zum Beispiel der Air Kopfhörer. Nie wieder wird man einen Kabelsalat haben. Diese Kopfhörer sind wasserfest und besitzen auch ein eingebautes Mikrofon und eine Treibermembran.
Auch das Motorola Pulse Escape+ over-Ear-Bluetoot-Kopfhöhrer Set kommuniziert mit Alexa. Hier hat der User die Möglichkeit bis zu 20 Stunden Musik abgespielt zu bekommen. Der Kopfhörer besitzt auch klappbare Gelenke.
Alexa Lampen
Für ein romantisches Date zuhause ist es nicht nur wichtig, dass gute Musik gespielt wird, sondern auch, dass die Beleuchtung stimmt. Sind die Lampen beispielsweise zu hell, kann dies die gesamte Stimmung zunichtemachen. Den Alltagsstress vergisst man dabei bestimmt auch nicht. Daher eignet sich eine Alexa Lampe für diesen Fall sehr gut.

Auf diese Weise kann man die Lampen nicht nur ein- und ausschalten, sondern auch deren Lichtstärke regulieren. Sind die Lampen mit Alexa vernetzt, reicht ein Sprachbefehl aus, und schon kann die passende Lichtstärke eingestellt werden. Zuvor muss der Nutzer natürlich die entsprechende Lichtstärke programmieren.
Beliebte Alexa Lampen kommen von Philips. Die Philips Hue Leuchten sind mit Dimmer ausgestattet, womit die Lichtstärke abends heruntergefahren werden kann.
In diesem Zusammenhang überzeugt aber auch die Alexa-kompatible IKEA TRADFRI Lampenserie. Diese Lampen besitzen im Lieferumfang eine Fernbedienung, ein Dimmer-Set und Lichtpaneele. Manche Sets enthalten auch eine Bridge, damit man die Lampen auch in vollem Umfang nutzen kann. Ansonsten kann die Bridge auch separat gekauft werden.
Smart Home Alexa – Erfahrungen
Wie sind die Alexa Smart Home Befehle
Temperatur abfragen und einstellen
Festlegen der Temperatur:
Formel:
„Alexa, stelle [Gerätename] auf [Anzahl] Grad.“
Beispiele:
Abfragen der Temperatur:
Formel:
„Alexa, welche Temperatur hat [Gerätename]?“
Beleuchtung und elektrische Geräte schalten
Formel:
„Alexa, schalte [Gerätename] ein.“
Beispiel:
„Alexa, schalte den Fernseher Wohnzimmer ein.“
„Alexa, schalte den Fernseher Wohnzimmer aus.“
Rollladen steuern
Formel:
„Alexa, stelle [Gerätename] auf [Anzahl] Prozent.“
Beispiel:
„Alexa, stelle die Rollladen Wohnzimmer auf 30 Prozent.“
Weitere typische Befehle
„Alexa, finde alle meine Geräte.“
„Alexa, dimme das Licht im Wohnzimmer auf 30 Prozent.“
„Alexa, schalte die Kaffeemaschine ein.“
„Alexa, senke die Temperatur im Schlafzimmer um 2 Grad.“
„Alexa, schalte das Licht in der Küche aus.“
„Alexa, wird es am Dienstag schneien?“
„Alexa, wird es morgen regnen?“
„Alexa, wie ist das Wetter?“
Was ist bei Alexa kompatiblen Geräten bei Amazon zu beachten
Wer sein SmartHome mit Amazon Alexa verbinden möchte, kann sein gesamtes Zuhause ganz bequem per Sprachbefehl steuern. Alexa übersetzt die gesagten Worte in Befehle. Dadurch lassen sich Zustände wie Abwesenheit oder Urlaub schalten. Diese Zustände können anschließend in Szenarien eingebettet werden.
Durch den Befehl „Alexa, schalte ein“ können typische Geräte wie Heizkörper und Beleuchtung automatisch gesteuert werden. Natürlich lassen sich auch Routinen abrufen, welche während des Aufstehens oder während man das Haus verlässt, aktiviert werden sollen.
Erst, wenn man einen guten Überblick über die wichtigsten Alexa Sprachbefehle hat, kann der Sprachassistent von Amazon auch sein volles Potential entfalten. Es lohnt sich also beim Anschaffen von Amazon Alexa sich mit den wichtigsten Sprachbefehlen vertraut zu machen. Kennt man die gängigsten Befehle, so wird einem erst bewusst, inwieweit man sich das Leben mit Alexa vereinfachen kann.
Wie kann ich Lampen mit Alexa steuern
Auch Lampen können mit Alexa gesteuert werden. Entweder baut man einen Unterputzschalter ein, damit man festinstallierte Elektrik wie Decken- oder Wandlampen steuern kann. Oder man kauft sich eine WLAN Lampe im Handel. Unterputzschalter werden anstelle des klassischen Lichtschalters befestigt. Anschließend muss der neue Lichtschalter mit dem WLAN verbunden werden.
Lesetipp: WLAN LED Birne
Wenn dies geschehen ist, verbindet man den Lichtschalter auch mit Alexa. Dann ist es möglich die festinstallierten Lampen per Sprachbefehl zu steuern. Das Gleiche verhält sich für Tischlampen. Beispielsweise kann man sich bei IKEA den Tradfri kaufen. Es handelt sich hier um eine Lampe, die mit WLAN gesteuert werden kann und auch mit Google Home und Alexa kommuniziert. Um eine Verbindung herzustellen, muss der entsprechende Skill in der Alexa App aufgerufen werden.
Das Steuern von Lampen mit Alexa ist eine großartige Sache. Endlich muss man nicht mehr den Lichtschalter manuell betätigen. Ein einfacher Sprachbefehl über Alexa reicht aus, um sich sein Leben wesentlich zu vereinfachen. So ist es möglich über die Dimmer-Funktion die Lichtstärke zu regeln. Wenn man einen Filmabend genießen möchte, ruft man per Sprachbefehl einfach die gewünschte Lichtstärke auf. Das Licht wird dann auch passend adjustiert.
Grundsätzlich kann es nicht verkehrt Lampen zu kaufen, die nicht nur mit Alexa kommunizieren, sondern auch eine Dimmer-Funktion besitzen. Insofern kann man die Lampen auch in vollem Umfang nutzen, um beispielsweise ein romantisches Ambiente für ein Date zuhause zu schaffen, oder ein gemütliches Dinner mit Rotwein und feinem Essen bei gedimmten Licht zu genießen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓