Smart Home – SMARTE Bewässerungsanlagen für den Garten im PRAXISTEST
Smarte Gartenbewässerung
Möchten auch Sie Ihren Garten auf smarte Art und Weise bewässern? Sie haben Ihren Garten bisher ganz klassisch mit einem Gartenschlauch und einer Gießkanne bewässert?
Deutlich bequemer ist die Bewässerung jedoch mit smarten Alternativen. Nach der ersten Installation kümmern sich diese ganz von selbst um die Bewässerung. Im Video werden Ihnen drei intelligente Lösungen für die automatische Gartenbewässerung vorgestellt.
Vorgestellt werden Ihnen der Eve Aqua, der Gardena smart Water Control und der Gardena smart Irrigation Control. Was genau diese drei smarten Helferlein können, sehen Sie im Video.
Der Eve Aqua
Der Eve Aqua ist keine direkte Bewässerungsanlage, sondern ein kleiner Computer, welcher die klassische Bewässerungsanlage smart macht. Der kleine Kasten wird direkt an einen Außenwasserhahn angeschlossen und kümmert sich dort ganz automatisch um das Durchlassen des Wassers.
An den Eve Aqua kann dann beispielsweise ein Rasensprenger angeschlossen werden. Voraussetzung für dieses Gerät ist jedoch ein Apple TV als Steuerzentrale.
Android-Nutzer können dieses Gerät also nicht nutzen. Gesteuert wird das Gerät über eine App. Zum manuellen Starten besitzt das Gerät zudem ein Knopf an der Frontseite. Laufen tut der Eve Aqua mit zwei AA-Batterien.

Gartenbewässerung von Gardena
Der Gardena smart Water Control läuft wie der Eve Aqua. Ein Bewässerungscomputer, welcher an einen Außenwasserhahn angeschlossen wird. Dieses Gerät benötigt jedoch eine Bridge: das Gardena smart Gateway. Gesteuert wird dieses Gerät über eine App, welche für Android und IOS verfügbar ist.
Über diese App lässt sich beispielsweise auch der Wasserverbrauch einsehen. Das Gerät benötigt drei AA-Batterien und lässt sich auch durch einen Knopf manuell einschalten. Mit dem Gardena smart Irrigation Control wird ein bereits bestehendes Bewässerungssystem smart gemacht.
Hierbei lassen sich bis zu sechs Bewässerungsventile anschließen. Zur Inbetriebnahme ist eine Steckdose nötig. Nachdem das Gerät über das Gardena Gateway eingebunden wurde, lässt sich dieses per App steuern.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓