Solargenerator 230V – Funktion und Einsatzmöglichkeiten

Wie funktioniert ein 230V Solargenerator?

Solargenerator 230V – Funktion und Einsatzmöglichkeiten
Solargenerator 230V – Funktion und Einsatzmöglichkeiten
Generell lässt sich ein Solargenerator 230V nicht nur mittels Solarzellen aufladen. Es geht auch über eine normale Wandsteckdose das Aufladen. Das ist demzufolge zwar weniger nachhaltig. Es geht aber dann in der Regel deutlich schneller.

Viele Geräte sind deswegen mit geringer Leistungsaufnahme aufzuladen. Auch mithilfe einer kleinen Powerbank sind Geräte wie Smartphone, Tablet oder LED-Lampen zu betreiben. Andere Geräte benötigen hingegen einen Anschluss mit 230V Ausgangsspannung. Auch dieser Strom kann alleine durch die Energie der Sonne erzeugt werden.

Dafür richtet man die zugehörigen Solarpanels in Richtung der Sonne aus. Anschließend verbindet man diese mit der Box in denen sich die Akkus befinden. Der in den Akkus gespeicherte Strom kann folglich beliebig genutzt werden. Unabhängig vom Sonnenschein ist deshalb Strom um elektrische Geräte zu betreiben vorhanden. Hierfür besitzt der Solargenerator neben anderen Anschlussmöglichkeiten auch eine 230V Schuko-Steckdose.

Wie schließe ich einen Solargenerator 230V an?

Wenn es sich beim Solargenerator um eine mobile Kleinanlage handelt, ist diese ganz einfach aufzubauen. Man stellt einfach die Sonnenkollektoren so auf, dass sie gut von der Sonne beschienen werden.

Anschließend verbindet man sie dazu über ein Kabel mit dem eigentlichen Solargenerator. In dem befindet sich der Wechselrichter. Dieser transformiert den Gleichstrom in Wechselstrom. Ebenso sind die Akkus in dem Generator. Nun werden die Akkus mit der Sonnenenergie „betankt“. Die gespeicherte Energie kann man später verwenden. So sind Geräte mit einem 230V Anschluss zu betreiben.

Welche Leistung hat ein Solargenerator mit 230V?

Solarstromgeneratoren 230V gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Einige wenige Modelle erreichen eine Kraft von einem Kilowatt oder mehr. Die meisten Generatoren liegen allerdings deutlich darunter. Im Handel findet man vor allem Solargeneratoren mit einer Leistung im Bereich zwischen 300 und 600 Watt. Relevant ist dabei nicht nur der sogenannte Dauerstrom. Dieser wird durch einen Verbraucher stets gleichbleibend entnommen.

Auch auf die Angabe zum sogenannten Watt Peak (wp) oder Kilowatt Peak (kwp) ist zu achten. Damit ist die Leistungsspitze des Solargenerators gemeint. Das ist die Leistung die maximal für kurze Zeit abgegeben werden kann. Dies ist wichtig, da bestimmte Geräte beim Start für einen kurzen Moment besonders viel Energie benötigen. Dies sind zum Beispiel Elektromotoren.

Was kann ich mit einem Solargenerator 1000W / 230V betreiben?

Ein Solargenerator mit einer Leistung von 1.000W ist in der Lage, Geräte mit einer mittleren Leistungsaufnahme zu betreiben. Neben kleinen Geräten wie Smartphone, Notebook oder LED-Lampe gehören dazu Elektrogrills, kleine Kühlschränke sowie diverse Bau- und Gartengeräte. Grundsätzlich kann man die Leistung der verschiedenen angeschlossenen Geräte einfach addieren. Sofern man unter einem Wert von 1.000 Watt bleibt, ist die Funktion gewährleistet.

Allerdings ist auch auf den Watt Peak (wp) zu achten. Wenn im laufenden Betrieb ein Gerät gestartet wird, ist der Solargenerator unter Umständen überfordert. Das passiert wenn ein Gerät kurzzeitig eine große Leistungsaufnahme hat. Auch wenn die angeschlossenen Geräte zusammen deutlich weniger als 1.000 Watt Dauerstrom benötigen. Es kann sich für einen kurzen Augenblick eine Leistungsspitze ergeben. Diese liegt dabei weit über der Dauerleistung.

Was ist möglich mit einem Solargenerator 2000W / 230V zu versorgen?

Ein leistungsstarker Solargenerator mit 2.000 Watt Leistung ist ausreichend. Hiermit sind die meisten üblichen Gerätschaften zu betreiben. Die Leistung des Generators reicht also auch aus, um eine kleine Klimaanlage, einen größeren Kühlschrank oder eine mittelgroße Baumaschine zu betreiben.

Auch hier muss natürlich nicht nur auf den Dauerstrom geachtet werden. Auch auf den wp ist zu achten. In der Praxis kommen die meisten Menschen im Privatleben mit einem deutlich schwächeren Solargenerator aus. Wer nur gelegentlich einen so starken Generator benötigt, kann einen solchen auch im Verleih zu einem fairen Preis bekommen. So ist es möglich ihn nach Gebrauch wieder zurückzugeben.

3.2/5 - (67 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"