Solargenerator mit Panel

Solargenerator mit Panel
Solargenerator mit Panel
Wer an einen Solargenerator mit Panel denkt, hat wahrscheinlich als erstes die lautes, stinkendes Geräte vor Augen. Dabei verbrennt in diesen ein Verbrennungsmotor Benzin oder einen anderen Kraftstoff. Der Solargenerator arbeitet dagegen mit der Kraft der Sonne. Es leistet daher einen Beitrag zum Wandel in eine klima- und umweltbewusste Zukunft. Außerdem ist er transportabel. Daher dient er dem persönlichen Komfort.

Was macht ein Solargenerator?

Ein Solargenerator mit mit Panel nutzt dagegen die Energie des Sonnenlichtes. Dadurch erzeugt er elektrischen Strom. Hierzu nutzt er eines oder mehrere Solarpanels. Diese sind dafür in Richtung der Sonne ausgerichtet. Die Energie wird dazu über ein Kabel in den Generator geleitet. Die Energie ist danach in den integrierten Akkus gespeichert. In der Regel kann ein Solargenerator ebenso auch an einer 230 Volt Wandsteckdose aufgeladen werden. Die im Solargenerator gespeicherte Energie kann danach vielfältig genutzt werden. Je nach Modell ist ein Solargenerator mit diversen USB-Anschlüssen, Buchsen für Klinkenstecker sowie einer 230 Volt Schuko-Steckdose ausgestattet.

Aus was besteht daher ein Solargenerator?

Es handelt sich beim Solargenerator daher um ein Gerät, das optisch meistens an eine Autobatterie erinnert. Der folglich rechteckige Kasten verfügt über einen Tragegriff. Es zeigt sich darüber hinaus an einer oder mehreren Seiten diverse Stromanschlüsse (USB, Klinke, 230 V Schuko, teilweise auch andere). Im Inneren dieses Kastens befinden sich hingegen Akkus. Diese werden hierzu über eines oder mehrere zum Solargenerator gehörende Solarpanels aufgeladen werden. Eine alternative Option bei nahezu allen Solargeneratoren ist hierzu das Aufladen über eine gewöhnliche 230 Volt Wandsteckdose.

Wie mobil ist ein Solargenerator?

Aufgrund seiner kompakten Bauform, des relativ geringen Gewichtes und dem angebrachten Tragegriff kann man einen Solargenerator recht gut mitnehmen. Er findet Platz in jedem Wohnmobil oder Auto. Sogar in der Packtasche eines Fahrrades ist der Transport möglich. Auch die Solarpanels lassen sich so zusammenlegen, dass man sie sehr einfach mitnehmen kann. Allerdings ist der Wirkungsgrad der Solarzellen nach wie vor recht gering. Es dauert also einige Stunden, um die Akkus des Solargenerators alleine mithilfe der Sonne aufzuladen. Wenn man auf einer Tagestour ohnehin nur vergleichsweise wenig Strom benötigt, kann man die Solarpanels auch einfach zu Hause lassen. Somit ist es möglich den Generator einfach als einen Hochleistungsakku zu verwenden.

Lesen Sie auch: Mit einem Aggregat für Notstrom machen Sie Ihr Haus autark

Wie funktioniert ein Solargenerator?

Ein Generator wandelt einen anderen Energieträger in elektrischen Strom um. Dieses Prinzip gilt auch für einen Solargenerator. Anders als bei einem klassischen Stromaggregat arbeitet hier aber kein Verbrennungsmotor. Stattdressen ist es ein Solarpanel. Dieses ist bestückt mit photoelektrischen Zellen. Diese wandeln eintreffendes Sonnenlicht zu einem kleinen Teil in elektrischen Strom um. Über ein Kabel wird der Strom in den Solargenerator geleitet. Dort durchläuft er einen sogenannten Wechselrichter. Anschließend wird der Strom in den integrierten Akkus gespeichert. Die gespeicherte Energie kann dann verschieden genutzt werden. Beispielsweise für das Aufladen von Smartphone oder Tablet, für eine elektrische Kühlbox, einen elektrischen Tischgrill oder elektrisches Licht.

Welche Leistung hat ein Solargenerator?

Die Ausgangsleistung liegt bei den meisten Solargeneratoren im schwachen bis mittelstarken Bereich. Einstiegsgeräte ohne 230 Volt Steckdose liefern einen Strom von weniger als 100 W. Die meisten Geräte liegen hier allerdings zwischen 300 und 500 Watt. Umfangreichere Solargeneratoren, können es sogar auf eine Leistung von mehr als 2 KW bringen. Allerdings sind diese auch deutlich teurer in der Anschaffung. Während die kleiner dimensionierten Solargeneratoren dafür ausgelegt sind, Elektrokleingeräte wie LED-Lampen, Notebooks oder Kühlboxen zu betreiben, kann man mit den größeren Geräten auch verschiedene Bau- und Gartenmaschinen mit Energie versorgen.

4.6/5 - (26 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"