Solargenerator zum Camping

Solargenerator zum Camping
Solargenerator zum Camping
Auch beim Camping kann man sich die Kraft der Sonne zunutze machen, um elektrische Geräte zu betreiben. Ein Solargenerator zum Camping ist eine gute Wahl für alle, die gerne im Wohnmobil beziehungsweise mit dem Wohnwagen auf Reisen gehen.

Warum einen Solargenerator zum Camping verwenden?

Die wenigsten Camper kommen vollständig ohne elektrischen Strom aus. Selbst Wanderer, die ihr Zelt im Rucksack mitführen, wollen zwischendurch ihr Smartphone aufladen. Im Wohnwagen oder im Wohnmobil kommen noch weitere Geräte hinzu. Hierzu zählen Tablet und Notebook, Kühlschrank, Fernseher und LED-Lampen. Das sind nur einige Beispiele für ein schier unendlich breites Spektrum. Doch wer als Camper unterwegs ist, weiß natürlich auch: Nicht immer bekommt man auf Reisen einen Stellplatz mit Stromanschluss. Es ist also immer gut, sich autark mit elektrischer Energie versorgen können.

Ein Solargenerator zum Camping bietet sich sogar für Abenteurer an. Er ist sinnvoll für diejenigen, die mit dem Wohnmobil die Kalahari durchqueren oder die Panamericana bereisen wollen. Auf solchen Strecken ist man oft mehrere Tagesreisen vom nächsten Stromanschluss entfernt. Der Solargenerator sorgt dafür, dass einem die Energie trotzdem nicht ausgeht.

Was ist bei Kauf von einem Solargenerator zum Camping zu beachten?

  • Welche Leistung wird benötigt? Will man unterwegs lediglich sein Smartphone aufladen oder ein Notebook betreiben, kann der Solargenerator in Bezug auf seine Leistung eher klein dimensioniert sein. Anders verhält es sich, wenn man
    beispielsweise Baumaschinen oder Gartengeräte mit hoher Leistungsaufnahme betreiben möchte.
  • Welche Bordspannung haben die Geräte des Wohnmobils? Wenn die installierten Geräte über den Solargenerator mit Energie versorgt werden sollen, muss dieser Strom in der notwendigen Spannung liefern können.
  • Welche Anschlussmöglichkeiten sind vorhanden? USB-Anschlüsse sind bei Solargeneratoren Standard. Meistens finden sich außerdem Buchsen für Klinkenstecker. Wer darüber hinaus spezielle Anschlüsse benötigt, sollte beim Kauf genau hinschauen. Ab dem mittleren Leistungsbereich verfügen die meisten Solargeneratoren auch über eine 230 Volt Schuko-Steckdose.
  • Ist ein Solarpanel mit enthalten? Zahlreiche Geräte, die als Solargeneratoren angeboten werden, erweisen sich bei näherem Hinschauen als mobile Batterie. Diese kann über eine 230 Volt Wandsteckdose oder mittels Solarpanel aufgeladen werden. Ein solches gehört aber nicht bei allen Geräten zum Lieferumfang. Man muss also zusätzliche Kosten für ein Solarpanel einplanen. Allerdings erlaubt dies meistens auch, sich das Solarpanel frei aussuchen zu können.
  • Wie mobil muss der Solargenerator sein? Solargeneratoren für ein Wohnmobil können aufgrund ihrer Dimensionen eher unhandlich sein. Dies sollte man bedenken, wenn man das Gerät etwa im Wald oder am Strand mitnimmt. Also wenn Sie Ihn fernab von Park- oder Campingplatz betreiben möchte.
  • Wie schneidet das Gerät im Produkttest und bei bisherigen Käufern ab? Grundsätzlich sind Solargeneratoren keine billigen Geräte. Hier muss man schnell mit einigen hundert oder sogar mehr als tausend Euro Anschaffungskosten kalkulieren. Um nicht die Katze im Sack zu kaufen, lohnt sich ein genauerer Blick auf Testurteile und Rezensionen von bisherigen Nutzern.

Welche Leistung braucht ein Solargenerator zum Camping?

Das kommt ganz auf die individuellen Anforderungen an. Vielen Campern genügt tatsächlich ein kleiner bemessener Solargenerator, um mobile Geräte wie Smartphone und Tablet aufzuladen oder eine LED-Beleuchtung zu betreiben. Insbesondere im Glamping-Bereich kommen hier aber weitere Verbraucher mit deutlich höherer Leistungsaufnahme hinzu. Zu nennen sind etwa Smart TV, Klimagerät, Kühlschrank oder Elektrogrill.

Auch ist zu berücksichtigen, wie gut und wie oft man den Solargenerator aufladen kann. Wer also zum Polarlichter schauen eine winterliche Tour durch Skandinavien macht, muss tendenziell eher viel Energie mit auf Reisen nehmen. In Regionen mit vielen Sonnenstunden ist es eher möglich, die Akkus alleine durch die mitgeführten Sonnenkollektoren aufzuladen. Erfahrene Camper empfehlen, dass der installierte Solargenerator eine Leistung von mindestens 100 Wp (Watt-Peak, also Leistung in der Spitze) bieten soll.

Lesen Sie auch: Mit einem Aggregat für Notstrom machen Sie Ihr Haus autark

Wie Solargenerator für Camping aufstellen und anschließen?

Während der Generator selbst an einer Stelle betrieben werden sollte, an der er vor Frost, Hitze und direkter Sonneneinstrahlung eher geschützt ist, müssen die Solarkollektoren natürlich direkt in die Sonne gerichtet sein. Hierfür gibt es bei vielen Wohnmobilen bereits Vorrichtungen auf dem Dach. Je nach Größe und Modellvariante können die Solarmodule aber auch einfach temporär neben dem Wohnmobil aufgestellt werden. Einige Solarkollektoren folgen übrigens automatisch dem Lauf der Sonne, um stets bestmöglich ausgerichtet zu sein. Mit ganz wenigen Ausnahmen werden Solarkollektoren beim Camping übrigens nur stationär genutzt. Während der Fahrt befinden sie sich hingegen gut verwahrt im Fahrzeug.

4.7/5 - (27 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"