Solarstromgenerator – Notstromversorgung und Stromspeicher

Was macht ein Solargenerator?
Ähnlich wie bei den Sonnenkollektoren auf dem Haus- oder Garagendach verhält es sich darum auch beim Solarstromgenerator. Dieser Kasten, wird dazu mit aufgestellten Solarzellen verbunden. Er hat übrigens ungefähr die Größe einer Autobatterie. Der in diesen Solarzellen erzeugte Strom wird anschließend im integrierten Akku des Solarstromgenerators gespeichert. Die gespeicherte Energie kann dementsprechend zum Betrieb verschiedener Geräte verwendet werden. Je nach Gerät steht neben USB-Anschlüssen und Buchsen für Klinkenstecker darüber hinaus auch eine 230 V Schuko-Steckdose zur Verfügung. An dieser können daher Geräte mit schwacher bis mittlerer Leistungsaufnahme betrieben werden.
Kaufberatung: Welches Notstromaggregat am besten kaufen?
Wie lädt man eine Solar Power Bank?
Eine Solar Power Bank versorgt somit elektrische Kleingeräte mit Energie. Beispielsweise sind dies Smartphones oder Tablets. Ähnlich wie eine klassische Powerbank wird ebenso die Solar Power Bank über den USB-Ausgang mit dem aufzuladenden Gerät verbunden. Die Power Bank ihrerseits kann dagegen nicht nur über einen USB-Eingang aufgeladen werden. Stattdessen verfügt sie zu diesem Zweck über integrierte oder extern angeschlossene Solarzellen. Aufladen kann man überdeis die Solar Power Bank nicht nur im Sonnenlicht. Stattdessen ist es auch unter einer anderen Lichtquelle, zum Beispiel einer elektrischen Lampe möglich.
Wie funktioniert der Solar Charger?
Für ein Solarladegerät sind entsprechend drei Komponenten erforderlich.
- Solarmodul
- aufladbare Batterie
- Ladecontroller
Im Solarmodul sind dazu photoelektrische Zellen verbaut. Eintreffendes Licht wird zu kleinen Teilen entsprechend in elektrischen Strom umgewandelt. Dieser wird danach über den Ladecontroller in den Akku geleitet. Dort wird er anschließend gespeichert. Mit einem Solarladegerät werden schließlich vor allem Nickel-Metallhydrid (niMH)-Akkus aufgeladen. Daneben gibt es aber auch einige alternative Optionen. Verfügbar ist die gespeicherte Energie natürlich nicht nur während der taghellen Stunden, sondern kann zum Beispiel auch nachts abgerufen werden.
Wie lange dauert es daher, eine Powerbank mit Solar aufzuladen?
Die Ladezeit einer solarbetriebenen Powerbank ist mitunter vergleichsweise lang. Allerdings gibt es modellabhängig deutliche Unterschiede. Bei einer Powerbank mit 30000mAh/3.7V liegt daher die Ladezeit für gewöhnlich zwischen 14 und 26 Stunden (je nach Lichtintensität). Bei Modellen mit einer Schnellladefunktion kann stattdessen diese Zeit auf etwa 10 bis 12 Stunden verkürzt werden. Meistens wird übrigens die aufgeladene Energie in einer kürzeren Zeit verbraucht, als sie aufgeladen werden kann.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓