Sommerreifen richtig einlagern – stehend oder stapeln?
Die Reifenlagerung ist besonders wichtig um Schäden zu vermeiden
Nur die wenigsten Autofahrer wissen wie man Sommerreifen richtig einlagert. Viele Autofahrer nehmen die Reifen einfach ab oder lassen sie abmachen und schmeißen die Räder in die Garage oder in den Keller. Dies ist aber für die Reifen schädlich. Reifen müssen richtig aufbewahrt und eingelagert werden, damit die Qualität erhalten bleibt. Geht man hier nicht richtig vor, so hat man entweder Chaos zuhause oder die Reifen verlieren an ihrer Qualität.
Ein Reifenwechsel ist natürlich nicht so einfach wie viele denken. Daher fahren viele Autofahrer auch in eine Werkstatt, um die Sommerreifen dort einzulagern. Sofern man die Reifen wechseln lassen will, so ist zunächst eine fachmännische Begutachtung sinnvoll. Weiterhin muss auch überprüft werden, ob die Reifen frei von Beulen und Rissen sind. Es sind die kleinsten Details, die hier für die Erhaltung der Qualität der Reifen wichtig sind.
Wie Sommerreifen richtig einlagern leichtgemacht
Es ist nicht nur eine professionelle Begutachtung sinnvoll, sondern auch das Umstecken der Räder. Räder müssen nach einem Wechsel ausgewuchtet werden. Straßenschmutz muss von den Rädern entfernt werden. Der Schmutz kann in einer Werkstatt von den Rädern entfernt werden. Dazu muss der Händler oder die Werkstatt eine gute Radwaschmaschine besitzen.
Die professionelle Radwäsche reinigt zum Sommerreifen richtig einlagern auch Stellen an den Reifen, die bei einer klassischen Auto Wäsche nicht erreicht werden können. Weiterhin muss man bei den verschiedenen Möglichkeiten des Einlagerns auch mit unterschiedlichen Preisen rechnen. Fakt ist, dass es bezüglich des Sommerreifen-Einlagerns keine einheitlichen Preise gibt. Insofern ist es auch wichtig, dass man eine gründliche Recherche im Vorfeld durchführt.
Eine Untersuchung vom ADAC hat nämlich ergeben, dass die Preise sehr unterschiedlich ausfallen. Die Kosten fallen für die Lagerung von vier Rädern mit Reifen an. Dabei reicht die Preisspanne zwischen 10 bis 86 Euro. Abhängig wo man sich befindet, wird dann auch der Preis festgesetzt. Gegenüber dem reinen Einlagern der Sommerreifen gibt es auch vollständige Pakete, wo die Reifen gelagert, umgesteckt, ausgewuchtet und gewaschen werden
Spartipp: Sommerreifen einlagern im Kriechkeller
Was kostet Sommerreifen einlagern
Beispielsweise zahlt man in Chemnitz nur 39 Euro für das komplette Paket. In Hamburg sind es dagegen 90 bis 140 Euro. Auch hier unterscheiden sich die Preise stark und man sollte im Vorfeld überprüfen was wirklich sinnvoll ist. Manchmal kann es sich lohnen einige Kilometer weiter zu fahren, um wirklich zu sparen.
Auch die Einlagerung mit Wäsche ist sinnvoll. Der Autofahrer bekommt die gereinigten Räder nach Einlagerung zurück. Die Räder sind selbstverständlich gründlich gereinigt und sollten in neuem Glanz strahlen. Dieses Paket kostet in Berlin um die 25 Euro. In München zahlt man dagegen um die 120 Euro.
Bei diesen Paketen ist es immer noch der Kunde, der den Großteil der Schraubarbeit macht. Bei der Lagerung mit Umstecken übernimmt aber die Werkstatt den Großteil der Arbeit. Das ganze Paket kostet in Chemnitz um die 35 Euro. In Potsdam zahlt man dagegen 99 Euro.
Als Letztes kann man noch die Einlagerung mit Umstecken und Wuchten in Betracht ziehen. Es handelt sich hier um einen Fall-Service. Das Auswuchten der Reifen ist eine sinnvolle Ergänzung zur Einlagerung. Wenn die Reifen noch gewaschen werden sollen, zahlt man noch einmal 10 bis 20 Euro drauf.
Entscheidend ist, dass man beim Einlagern der Winterreifen nicht mit einheitlichen oder festen Preisen rechnen kann. Daher ist es für den Autofahrer wichtig die Preise im Vorfeld richtig zu recherchieren. Der Autofahrer sollte zudem auch nach zusätzlichen Dienstleistungen und Paketen fragen, damit er den größten Nutzen beim Einlagern seiner Sommerreifen erzielen kann.
Auf was beim Einlagern von Sommerreifen geachtet werden muss
Beim Einlagern der Sommerreifen muss darauf geachtet werden, dass man zu einem Betrieb geht, der sich in der Nähe befindet. Weiterhin sollte man ein Übergabeprotokoll nutzen, um die Übergabe genauestens zu überprüfen. Dieses Protokoll kann man sich auf der Webseite vom ADAC ausdrucken.
Als Nächstes muss man auch jedes Rad bezüglich der Position richtig markieren. Auf diese Weise können die Räder später auch richtig ausgetauscht werden. Schließlich hat der Anbieter die Pflicht den Autofahrer daran zu erinnern wann die Reifen abgeholt werden sollen und was passiert, sofern die Frist überschritten wird.
Sommerreifen richtig einlagern einfach gemacht
Bei der Einlagerung von Sommerreifen haben sich verschiedene Möglichkeiten herausgebildet. Diese werden hier vorgestellt:
Felgenhalter für die Wand zur Einlagerung der Sommerreifen
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit die Reifen zuhause aufzubewahren. Dazu sollte man aber zumindest über eine Garage oder ausreichend Platz im Keller verfügen. Mit dem bloßen Hinstellen der Räder ist es nicht getan. Damit die Reifen an ihrer Qualität nicht verlieren und die Garage oder der Keller richtig aufgeräumt sind, empfehlen sich Felgenhalter.
Diese kann man sich bei Amazon besorgen. Die Felgenhalter sehen optisch auch ansprechend aus und machen stets einen guten Eindruck. Mit 30 Euro für Felgenhalter macht man sicherlich nichts verkehrt hier. Felgenhalter sind hochwertig und bestehen aus massiven Stahl. Man kann die Felgenhalter ganz einfach an der Wand befestigen, und mehr Ordnung in die Garage oder in den Keller bringen.
Im Keller oder Garage ein Reifenregal zur Sommerreifeneinlagerung Verwenden
Die Reifen kann man natürlich auch in einem hochwertigen und optisch ansprechenden Reifenregal aufbewahren. Ein Reifenregal besteht in der Regel aus massiven Stahl und stellt sicher, dass die Reifen sicher aufbewahrt werden ohne einen Verlust an der Qualität hinnehmen zu müssen. Reifenregale sind galvanisch verzinkt, womit sich keine Kratzer einschleichen können.
Mit einem Reifenregal für die Sommerreifen sorgt man in seiner Garage oder im Keller für mehr Ordnung. Ein Reifenregal bekommt man bei Amazon. Vorher lohnt es sich aber auf eine Preisvergleichsseite zu gehen. Inzwischen gibt es eine umfangreiche Auswahl von Reifenregalen, die qualitativ hochwertig und optisch ansprechend sind.
Zur Einlagerung von Sommerreifen einen Felgenständer verwenden
Mit einem Felgenständer bewahrt man nicht nur die Reifen sicher auf, sondern sorgt auch dafür, dass die Garage aufgeräumter und strukturierter wird. Das Gleiche bezieht sich natürlich auch auf den Keller. Felgenständer sind somit die perfekte Lösung. Auf jeden Fall wird man sicherstellen können, dass die Reifen ihre Qualität beibehalten und im nächsten Sommer problemlos eingesetzt werden können.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓