Springbrunnen im Garten selber bauen – Einfacher als gedacht
Warum einen Springbrunnen im Garten selber bauen?
Springbrunnen für den Garten können sowohl als Set fertig gekauft als auch selbst angefertigt werden. Dabei bringt der Kauf eines fertigen Systems den Vorteil mit, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Mit einer soliden Grundüberlegung ist es jedoch vergleichsweise leicht möglich, einen Garten-Springbrunnen auch selbst zu konzipieren und zu bauen. Wobei man in diesem Fall wiederum damit punktet, dass der Brunnen wirklich genauso individuell wird, wie man ihn sich wünscht.
Checkliste für Kauf von Material zum Springbrunnen im Garten selber bauen
Bevor es mit dem Bau des Springbrunnens im Garten tatsächlich losgehen kann, wollen zunächst einige Fragen bezüglich der Konstruktion geklärt werden. Unter anderem diese.
- Soll es sich bei dem Springbrunnen eher um ein Wasserspiel oder um einen Wasserfall handeln? So oder so werden ein ‚Wasserauffangbecken‘ (Kunststoffwanne oder etwas Vergleichbares, allerdings nichts aus Holz), eine Tauchpumpe inklusive Gartenschlauch plus Stromleitung benötigt. Bei einem Wasserspiel mit Stein benötigt man aber natürlich noch einen idealerweise bereits durchbohrten Stein dazu.
- Wie soll der Garten-Springbrunnen begrenzt werden? Hierfür bieten sich unter anderem Pflastersteine an.
- Möchte man Wasserpflanzen in die Anlage integrieren? Dann benötigtman ein zusätzliches Teichvlies, geeignete Pflanzerde und natürlich geeignete Wasserpflanzen plus Pflanzkörbe. (Dabei bitte die Lichtverhältnisse für die Auswahl der richtigen Pflanzen beachten!) Sollte der Brunnen selbst ohne Pflanzen geplant werden, können immer noch andere grüne Elemente wie Gräser beziehungsweise Stauden in die Nähe gesetzt werden. So lässt er sich denn bei Bedarf gut in die bereits bestehende Begrünung einbinden.
- Soll der Brunnen noch mit weiteren Deko-Elementen wie beispielsweise Kieselsteinen verziert werden? Wenn ja, gehören diese ebenfalls noch mit auf die Material-Einkaufsliste.
Was ist beim Springbrunnen für den Garten selber bauen zu beachten?
Beim Selber-Bauen eines Springbrunnens für den Garten sind folgende Punkte wichtig.
Ein ebener Standort, der genug Raum lässt, um die Wasserauffangschale einzugraben. Ob sonnig oder schattig ist dabei nicht so relevant. Im Gegensatz zur Frage, ob man problemlos auf den Brunnen schaut und sich über den Gesamtanblick freut. Schließlich lässt sich ein solcher Brunnentyp nicht ganz so leicht versetzen …
Beim Aufbau des Brunnens (genauer gesagt bei der Platzierung der Wasserauffangschale) sorgt eine regelmäßige Überprüfung per Wasserwaage dafür, dass alles wirklich gerade steht. Das gewährleistet, dass die Wasserpumpe ihren Dienst später auch reibungslos tut.
Apropos Wasserpumpe: Sie sollte nicht zu stark sein, um ein unnötiges Verspritzen des Wassers über den Brunnenrand hinaus zu vermeiden. Dadurch bleibt das Wasser besser im Fluss und muss nicht regelmäßig aufgefüllt werden.
Bautipp: Das Kabel für den Springbrunnen im Aussenbereich richtig verbinden
Springbrunnen im Garten richtig aufbauen
Bleibt allerdings noch die Frage, wie der Aufbau eines Wasserspieles grundsätzlich funktioniert. So:
- Nach dem Aussuchen des passenden Standorts gräbt man als Erstes das Loch fürs Wasserauffangbecken. Dabei ist zu beachten, dass das Loch zu den Proportionen des Beckes passen muss. Idealerweise erlaubt die Tiefe dann einen bündigen Abschluss mit dem Erdrand. Sie darf aber auch noch etwas darunter liegen – das sorgt dann beim Fundament für noch mehr Sicherheit.
- Da Auskleiden mit Sand ist insofern praktisch, als er im Vergleich zu normaler Erde leichter verteilbar ist.
- Sobald das Fundament passt und der Wasserbehälter sitzt, füllt man ihn halb mit Wasser auf. Dadurch geben die Wände nicht so stark nach.
- Jetzt legt man die Pumpe in den Kübel und fixiert diese mithilfe eines Steins. Der Schlauch wird nun durch den gelochten Stein (sollte insgesamt erhaben im Becken liegen) geführt, sodass ein Test der Pumpe erfolgen kann. Natürlich gehört dafür auch das Stromkabel aus dem Kübel geführt und entsprechend verbunden.
- Nun noch an den Seiten die Erde auffüllen, fest stampfen, das noch fehlende Wasser ergänzen und den Brunnen beziehungsweise seine Seiten nach Wunsch bepflanzen.
Wo finde ich Ideen zum Springbrunnen für den Garten selber bauen?
Prinzipiell sind der eigenen Fantasie beim Selber-Bau eines Springbrunnens für den Garten kaum Grenzen gesetzt. Sofern man einmal von den räumlichen und technischen Gegebenheiten absieht. Man kann sich also (fast) nach Herzenslust austoben. Sucht man aber trotzdem noch einige grundsätzliche Ideen oder Inspirationen für Teilaspekte bei der Gestaltung? Dann stellen
- DIY-Blogs im Netz (insbesondere die von Handwerker*innen oder Dekorateur*innen),
- Gartencenter oder
- Baumärkte
ziemliche gute Info-Quellen in puncto Springbrunnen im Garten dar.
Fazit:
Ein Springbrunnen wirkt gleichermaßen belebend wie beruhigend. Kein Wunder also, dass er zu den beliebtesten Deko-Elementen im Garten zählt!
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓