Steinflächen reinigen wie NEU
Gibt es einen Unterschied zwischen Moos und Flechten?
Optisch sind Moose und Flechten beim Steinflächen reinigen dabei kaum zu unterscheiden. Doch aus botanischer Sicht gibt es gravierende Unterschiede. Bei Moos handelt es sich folglich um wurzellose und grüne Landpflanzen.
Flechten dagegen bilden meist eine bunte symbiotische Lebensgemeinschaft aus Pilzen und Algen. Es handelt sich also nicht um echte Pflanzen.
Schließlich ist es möglich beim Steinflächen reinigen mit einem Hochdruckreiniger gegen die Moose und Flechten vorzugehen. Jedoch wird das Ergebnis nicht von langer Dauer sein.
Reinigungstipp: Speckstein richtig reinigen damit er wieder wie neu aussieht
Einfache Tipps zur Beseitigung der Moose und Flechten
Je früher man mit dem Steinflächen reinigen beginnt, umso geringer wird der Aufwand sein. Hartnäckige Beläge jedenfalls mit Obst- oder Weinessig mehrmals besprühen.
Hierzu ist es auch möglich 30 g Natron in 10 Liter heißem Wasser aufzulösen. Im Folgenden ist diese Mischung mehrfach auf die betroffenen Stellen aufzutragen. Zwischen den Anwendungen je nachdem immer ein paar Tage warten. Anschließend die Fläche gründlich Fegen. Schließlich das Mittel der Wahl wiederholt anwenden.
Sicherlich ist dies eine aufwendige Prozedur, aber man kann sicher sein, dass man den Moosen und Flechten im Einklang mit der Natur begegnet und ökologisch arbeitet.

Entfernung mit biologisch abbaubaren Produkten
Weniger schweißtreibend geht es, wenn man spezielle biologisch abbaubare Produkte verwendet. Diese bekommt man im Fachhandel unter den Namen Bio Moos Frei oder Natria 3 Stunden Bio-Unkrautfrei.
Auch bei diesen Mitteln bleibt die manuelle Nacharbeit nicht aus. Nichtsdestotrotz muss man schrubben, um alle Rückstände zu entfernen. Sicherlich gibt es dazu auch selbstreinigende Produkte. Beispielsweise ist hier Celaflor Steinreiniger oder GrünEx Steinreiniger zu nennen. Diese Mittel basieren auf chemischen Inhaltsstoffen und sind meist nicht biologisch abbaubar.
Man bekommt zwar damit recht einfach saubere Steinflächen, jedoch muss man mit Risiken für die eigene Gesundheit und für die Umwelt rechnen. Hier muss also jeder für sich entscheiden, was ihm wichtiger ist – saubere Flächen oder eine gesunde Umwelt und wenig Risiko für die eigene Gesundheit.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓