Stromaggregate: Kaufen oder doch lieber mieten?
Da kommt schnell der Gedanke auf, sich zusätzlich abzusichern. Sogenannte Stromaggregate sind sehr gefragt. Im Alltag sind sie eine Alternative falls Strom über längere Zeit nicht wie gewohnt fließt. Auf Baustellen sind sie vor allem praktisch und flexibel, wenn Stromanschlüsse nicht vorhanden oder schwer erreichbar sind. Die Frage ist nun: Lohnt sich die Anschaffung oder sollte man auf Angebote wie dieses schauen: Stromaggregate mieten in Frankfurt.
Das leisten Stromaggregate im Alltag und auf Baustellen
Das moderne Leben ist abhängig vom Strom. Fernseher, Alarmanlagen, Kühlschränke, Smartphones – ohne Strom werden nahezu alle Alltagsaktivitäten massiv eingeschränkt. Nur wenige Menschen mussten bisher erleben, wie es ist, wenn der Strom nicht nur für eine halbe Stunde bei Sturm ausfällt, sondern für mehrere Tage.
Stromaggregate funktionieren unabhängig vom Stromnetz. Die Kombination aus Kraftstoff und Motor ermöglicht es, dass Strom auch dort fließt, wo das Stromnetz lahm liegt – oder dort, wo es auch nie eines gab. Letzteres betrifft vor allem Handwerker und Baustellenmitarbeiter.
Die gute alte Kabeltrommel ermöglicht es vielleicht, auch auf einem Dachboden Strom zu haben. Doch auf Baustellen oder auch nach Schäden an einem Gebäude ist das nicht immer eine Option. Da kommen Stromerzeuger ins Spiel, die Arbeiten über mehrere Stunden ermöglichen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie an verschiedenen Standorten genutzt werden können.
Das spricht für das Mieten von Stromerzeugern
Es gibt zwei Möglichkeiten, um die Vorteile eines Stromaggregats zu nutzen: mieten oder kaufen. Mietoptionen gibt es vor allem in Ballungszentren und Großstädten. Für die meisten Menschen ist es sinnvoll, sich zunächst (oder wiederholt) für eine Mietung zu entscheiden.
Für eine einzige Baustelle lohnt sich der Kauf eines Stromaggregats meist nicht. Hinzu kommt, dass beim Kauf etliche Dinge beachtet werden müssen. Bei einem seriösen Anbieter für die Vermietung von Stromaggregaten erhält man meist eine spezifische Beratung und genau das richtige Gerät für den Anlass. Natürlich ist die Pflege und Wartung ebenfalls Aufgabe des Vermieters, weshalb man stets Geräte auf Topniveau erwarten darf.
Das spart zum einen Geld und kann zum anderen nötige Erfahrung ermöglichen. Der Kauf eines Stromgenerators ist später immer noch eine Option. Anstatt den Kauf sofort umzusetzen, kann aber auf einer Baustelle oder für ein einzelnes Projekt zunächst gemietet werden. Dabei stellt man fest, welche Vor- und Nachteile ein Modell hat – und kann so bei einem späteren Kauf eine versierte Entscheidung treffen.
Das spricht für den Kauf eines Stromaggregats
Es gibt meist zwei Gründe für den Kauf eines Stromerzeugers: positive Erfahrungen oder Sorge. Die positiven Erfahrungen wurden gerade schon beschrieben. Denn wer ein Stromaggregat erfolgreich gemietet (oder geborgt) hat, der wird vielleicht vor Begeisterung ein eigenes Gerät haben wollen. Es steht jederzeit zur Verfügung und kann genau nach den eigenen Vorstellungen gewählt werden. Das reizt viele Handwerker.
Der andere häufige Grund für den Kauf ist die Sorge. Gerade Menschen, die auf Strom ohne Unterbrechung angewiesen sind oder die auf dem Dorf wohnen, kennen dieses Gefühl. Eine dauerhafte Stromversorgung ist beispielsweise notwendig, wenn medizinische Geräte im Haus genutzt werden. Sind diese stromabhängig, kann ein Ausfall lebensbedrohlich sein.
Doch selbst dann, wenn es nicht so extreme Bedürfnisse gibt, überlegen sich mehr und mehr Menschen, ihre Stromversorgung abzusichern. Ein Stromaggregat für den eigenen Haushalt kann Sicherheit bieten. Notstromlösungen für Einfamilienhäuser sind beliebter denn je, da Energieversorgung ein präsentes Thema in der Gesellschaft und Presse ist.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓