Tipps zum Bügeleisen reinigen

Bügeleisen-Reiniger

0.00
9.1

GESAMTBEWERTUNG

9.1/10

Positiv

  • Reinigungsstift zur Reinigung von Bügeleisensohlen
  • Entfernt Schmutz und Kalkbeläge
  • Verleiht dem Bügeleisen neue Gleitfähigkeit
  • unter 5% Seife
  • viele positvie Kundenbewertungen

Negativ

  • keine Bekannt
Tipps zum Bügeleisen reinigen
Tipps zum Bügeleisen reinigen
Neue Bügeleisen glänzen nicht nur schön, sie gleiten auch problemlos und ganz einfach über jeden Stoff. Ist das Bügeleisen ein paar Mal im Einsatz ist das oft nicht mehr so und die schöne glänzende Oberfläche hat sich in eine matte Bügelsohle verwandelt. Daher wird die Funktion des Bügeleisens zu Beginn zwar meist noch nicht beeinträchtigt. Darum ist es erst einmal nur eine optische Geschichte. Doch auch optisch könnn Tipps zum Bügeleisen reinigen helfen.

Allerdings kann es nach einiger Zeit zu gröberen Verschmutzungen kommen, wie es beim zu heißen Bügeln passiert und das Material anklebt. Diese Verschmutzungen sind daher schnell zu entfernen. Festzustellen ist das in manchen Fällen, wenn das Bügeleisen öfter auf dem Stoff stoppt und nicht mehr flüssig gleitet.

Für die Einsatzfähigkeit und gutes Gleiten auf den Stoffen ist die regelmäßige Reinigung und Pflege des Bügeleisens empfehlenswert. Dadurch lässt sich verhindern, dass die Bügelsohle abstumpft. Für die regelmäßige Reinigung, wenn die Oberfläche matt ist oder normale Verschmutzungen vorhanden sind, gibt es mehrere Möglichkeiten.

Mithilfe von einem angefeuchteten Wattebausch oder Tuch und Kochsalz kann die Sohle vom Bügeleisen abgerieben werden. Genauso gut geht es, Zahnpasta auf dem Bügeleisen zu verreiben und mit einem feuchten Tuch nach zu wischen.

Welche Bügeleisenreiniger am besten verwenden

Mit einem feuchten Lappen Glaskeramikreiniger dünn auf der Bügelsohle auftragen und abreiben. Anschließend ein trockenes Tuch zum Polieren verwenden. Damit lassen sich sämtliche Verschmutzungen entfernen. Darum hilft es auch das noch warme Bügeleisen mit Zitronensaft oder Konzentrat einzureiben. Danach ist es Zeit zum polieren.

Lesen Sie auch: Fliesenkleber entfernen leicht gemacht

Ist das Bügeleisen stumpf und gleitet nicht mehr richtig, kann ein mit Essig getränktes Tuch helfen. Dazu wird das kalte oder lauwarme Bügeleisen wird für ein paar Minuten darauf gestellt. Anschließend wird es mit einem Topfschwamm abgerieben. Silikonspray auf einem Küchentuch zum Einsatz ebendo zum Einsatz. Dementsprechend wird es auf das vorher gereinigte Bügeleisen aufgetragen und verrieben.

Es sollte 1-2 Mal wiederholt werden. Selbst wenn die Vermutung naheliegen würde, es hinterlässt keine Spuren auf dem Stoff und auch keine starken Gerüche. Eine Alternative ist, mit dem heißen Bügeleisen ein paar Mal über ein Stück Alufolie zu bügeln. Danach gleitet es wieder wie neu und sämtliche Ablagerungen sind verschwunden.

Wie kann ich ein angebranntes Bügeleisen reinigen

Bei unseren Tipps zum Bügeleisen reinigen, beginnen wir mit Stoffresten. Sind Stoffreste auf der Bügelsohle durch zu heißes Bügeln angehaftet, lassen sie sich mit einem herkömmlichen Radiergummi beseitigen. Ist das Bügeleisen abgekühlt, wird mit dem Radiergummi über die Verschmutzungen gerubbelt und sie sollten sich leicht entfernen lassen. Ein Schmutzradierer kann hier ebenso gute Dienste leisten.

Haften andere grobe Verschmutzungen an der Bügelsohle wie etwa Plastikreste, lassen sie sich mit einem Glaskeramikfeldschaber abkratzen. Dazu wird ganz vorsichtig mit dem Schaber gearbeitet.

Backofenspray kann ebenfalls zum Einsatz kommen. Damit sollte das lauwarme Bügeleisen eingesprüht werden. Nach einer kurzen Einwirkzeit kann mit Hilfe eines alten Tuchs der Schmutz entfernt werden.

Sind die Verschmutzungen nicht allzu groß, kann ein Kerzenstummel in ein Tuch eingewickelt werden. Mit dem eingewickelten Kerzenstummel wird ein paar Mal über die heiße Bügelsohle gestrichen. Auf diese Weise lässt sich ein sehr gutes Ergebnis erreichen und die Bügelsohle gleitet im Anschluss wieder hervorragend über die Stoffe.

Mit welchen Mittel beschichtetes Bügeleisen reinigen

Besonders Bügeleisen mit Steamglide Beschichtung eignen sich für diese Methode. Plastikreste lassen sich ebenso gut mit Edelstahlpolitur entfernen. Einfach auf ein altes Handtuch geben und kräftig mit dem aufgeheizten Bügeleisen darüber bügeln. Es ist wichtig, die Wohnung danach gut zu lüften.

Verklebtes Bügeleisen reinigen

Bei einem verklebten Bügeleisen helfen die gleichen Tricks wie bei dem angebrannten Bügeleisen. 

Wie verkalktes Bügeleisen reinigen

Besonders Dampfbügeleisen sollten regelmäßig entkalkt werden. Auf die Weise können die Düsen nicht verstopfen und das Bügeleisen ist länger verwendbar. Weiße Kalkflecken lassen sich zudem verhindern, die andernfalls auf der Kleidung sonst sichtbar sein könnten.

Die meisten von den neuen Bügeleisen verfügen über einen extra Knopf mit einer Kalk- und Dampffunktion. Der Wassertank wird dazu auf ein Maximum gefüllt, das Bügeleisen erhitzt und dann über ein Spülbecken gehalten. Dann den Knopf drücken und bis das komplette Wasser verdampft ist halten. Damit sollte der Kalk weg sein. Kalkrückstände im Spülbecken können das belegen.

Hat das Bügeleisen keine Kalkfunktion wird der Wassertank mit einem Teil Essigessenz und zwei Teilen Wasser befüllt. Auch hier muss das Bügeleisen aufgeheizt werden und es kommt ebenfalls über das Spülbecken zum abdampfen. Im Anschluss die Prozedur mit klarem Wasser noch einmal wiederholen.

Welche Entkalker ist der beste zum Bügeleisen reinigen

Es sollte statt dem Essig keinesfalls Zitronensäure verwendet werden. Andernfalls würde eine nicht zu entfernende klebrige Masse entstehen. Das kann im schlimmsten Fall sogar dazu führen, dass das Bügeleisen so kaputt ist, dass es nur noch entsorgt werden kann.

Im Handel gibt es Entkalkerlösungen, die sich relativ leicht anwenden lassen. Sie müssen nach Anleitung in einem Gefäß gemischt werden und kommen dann bis zur MAX Markierung in den Tank. Das Bügeleisen wird auf die maximale Stufe gestellt und aufgeheizt. Den Dampfauslass über einem Spülbecken drücken, damit sich der Entkalker verteilen kann. Anschließend das Bügeleisen ausschalten und für 30 Minuten den Entkalker einwirken lassen. Dann wieder aufheizen und den Wassertank über den Dampfauslass leeren. Nach der Prozedur sollte der Tank mit normalem Wasser gefüllt und komplett über dem Spülbecken leer gedampft werden.

Lesetipp: Silikon entfernen – so einfach geht’s

Auch wenn sich Dampfbügeleisen in der Regel für Leitungswasser eignen, ist es empfehlenswert destilliertes Wasser zu verwenden. Das Wasser, das beim Trocknen mit einem Kondenstrockner entsteht, kann ebenso verwendet werden. Zwar lässt sich das Verkalken vom Dampfbügeleisen auf diese Weise nicht verhindern, aber doch zumindest um einige Zeit hinausschieben.

4.9/5 - (36 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"