Treppenschutzgitter kaufen im Shop
Treppenschutzgitter richtig auswählen und befestigen
Checkliste für den Kauf von Treppenschutzgitter
Beim Kauf sollte man auf folgende Kriterien schauen:
- GS-Zeichen vorhanden?
- Gitter mit EU-Norm EU-Norm EN 1930:2011 versehen?
- Maße
- Erweiterungsoptionen
- Material
- Montage
- Tür.
Nachfolgend soll genauer auf die Kaufkriterien beim Treppenschutzgitter kaufen eingegangen werden:
Sicherheit
Wenn man ein Treppenschutzgitter kaufen will, geht es in erster Linie um die Sicherheit des Kindes. Sofern man nach einem Gitter für die Wohnung sucht, sollte man darauf achten, dass es über ein GS-Zeichen verfügt.
Die Abkürzung GS steht für “Geprüfte Sicherheit”. Dies bedeutet, dass das ausgewählte Produkt die Anforderungen des § 21 im Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) erfüllt. Es handelt sich hier um das einzige Prüfzeichen um die Sicherheit der Produkte in Europa gesetzlich zu regeln.
Bei einem Treppenschutzgitter mit GS-Zeichen wurde überprüft, ob das Leben oder die Gesundheit bei der Verwendung gefährdet ist. Es handelt sich dabei um einen Test auf die Sicherheit, die Dauerbelastung und die chemische Zusammensetzung des Produktes.
Weiterhin sollte man einen Blick auf die EU-Norm werfen. Sie gibt Auskunft darüber, ob die Norm eine hundertprozentige Sicherheit für Kinder gewährleistet.
Befestigungstipp: Wie an Fliesen ohne zu bohren am besten befestigen
Maße
Beim Kauf eines Treppenschutzgitters gehören die Breite und die Höhe zu den wichtigsten Kriterien. Die Treppenabsätze können im Gegensatz zu Türen unterschiedliche Maße besitzen.
Aus diesem Grund bieten die Anbieter unterschiedliche Größen an. Weiterhin muss das Treppenschutzgitter so gestaltet sein, dass es exakt an den Treppenrahmen passt. Auf diese Weise kann eine maximale Sicherheit garantiert werden.
Weiterhin sollte man vor dem Kauf die Breite der eigenen Treppe ausmessen. Sofern man ein Gitter für sehr schmale Öffnungen braucht, braucht man eine Sonderanfertigung. In diesem Fall muss man ein bisschen mehr in das Gitter investieren.
Bezüglich der Höhe des Gitters muss man schauen, dass sie mindestens 60 cm beträgt. Ansonsten kann es passieren, dass das Kind über das Gitter klettert und sich verletzt.
Erweiterungsoptionen beim Treppenschutzgitter kaufen beachten
Es gibt einige Modelle, welche eine Erweiterungsoption besitzen. Man kann Treppenschutzgitter in unterschiedlichen Maßen kaufen. Auf der anderen Seite kann man in einigen Umständen sehr breite Flächen nur mit einem erweiterbare Gitter abdecken.
Daher sollte man beim Kauf drauf achten, dass man ein erweiterbares Modell kauft. In diesem Fall hat man eine größere Fläche und das Kind hat mehr Platz zum Krabbeln.
Wenn man einige Räume von Hunden absperren will, sollte man sich für ein höheres Treppenschutzgitter entscheiden.
Material
Eine sehr wichtige Rolle spielt bei das Material. Die Treppenschutzgitter werden aus Holz, Metall oder Stoff hergestellt. Egal für welches Material man sich entscheidet. Man muss darauf achten, dass es keine schädlichen Stoffe besitzt.
Treppenschutzgitter aus Metall sind besonders robust. Sie brauchen weniger Pflege. Allerdings sind Gitter aus Holz langlebiger und enthalten weniger Schadstoffe. Bei der Herstellung aus Holz verwendet man in der Regel Eichen oder Buchen.
Montage
Es gibt mehrere Möglichkeiten das Treppenschutzgitter zu montieren. Entweder bohrt man es oder man klemmt es fest. Bei Gittern zum Bohren muss man sich auf eine aufwendige Montage einstellen. Auf der anderen Seite wird diese von Experten als sicherer eingestuft.
Das Material für die Montage ist nicht im Lieferumfang enthalten. Man muss es seprarat bestellen. Aufgrund der Tatsache, dass das Treppenschutzgitter als Stehhilfe verwendet wird, lohnt es sich mehr Zeit in die Montage zu investieren. Dadurch wirkt das Gitter wesentlich stabiler.
Tür
Damit höchster Komfort gewährleistet werden kann, besitzen einige Modelle über ein Verschlusssystem. Dadurch wird das Öffnen und Schließen des Gitters ermöglicht.
Die Sicherung funktioniert mit einem Druckknopf und einem Hebel. Diesen muss man dazu nach oben ziehen. Auf diese Weise kann man das Treppenschutzgitter mit nur einer Hand öffnen.
Dann gibt es noch das Gitter mit nur einer Schwingtür. Dieses ist im Vergleich mit starren Modellen bequemer. Diese Modelle fertigt man aus Metall oder Holz an.
Was ist beim Treppenschutzgitter kaufen zu beachten?
Sobald der Nachwuchs seinen Abenteuersinn entwickelt, geht das Kind auf die eine oder andere Erkundungstour. Das ist auch völlig natürlich und im Entwicklungsprozess eines jedes Kindes normal. Wenn das Baby das Haus oder die Wohnung unsicher macht, dann sollte es aber stets sicher bleiben.
Es ist daher wichtig, das Kind daran zu hindern die Treppe zu erkunden oder in bestimmte Räume einzutreten. Sollte man im Haus oder in der Wohnung mehr als eine Etage haben, so ist die Montage eines Treppenschutzgitters auf jeden Fall angebracht. Darüber hinaus besitzt ein Treppenschutzgitter eine hohe Multifunktionalität. Ein Treppenschutzgitter kann somit problemlos in jedem Haushalt integriert werden.
Ein Treppenschutzgitter hat die Aufgabe das Kind vor Treppenstürzen zu schützen. Auf diese Weise können mögliche Verletzungen verhindert werden. Ein Treppenschutzgitter ist ein Muss für jeden Haushalt, wo es Kleinkinder und Babys gibt.
Interessanterweise sind Treppenschutzgitter auch als Türschutz verwendbar. Somit besitzen sie eine doppelte Sicherheitsvorkehrung. Treppenschutz gibt es inzwischen in den verschiedensten Ausführungen. Natürlich spielt hier auch die Qualität eine wichtige Rolle. Wichtig ist, dass das Gitter richtig steht. Weiterhin lohnt es sich auch einen Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu werfen.
Welches Treppenschutzgitter kaufe ich am besten?
Ein Treppengitter hat Vor- und Nachteile. Zunächst sollen die Vorteile dargestellt werden. Ein Treppenschutzgitter hat als wichtigste Funktion die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten.
Darüber hinaus ist ein Treppenschutzgitter auch so gestaltet, dass es als Türschutzgitter genutzt werden kann. Wenn ein Treppenschutzgitter implementiert ist, muss das Kind nicht mehr so oft beaufsichtigt werden. Denn das Gitter verhindert, dass das Baby ungeachtet in bestimmte Räume eindringt oder sich auf die Treppe begibt. Schließlich kann ein Treppenschutzgitter auch mit dem entsprechenden Zusatzzubehör verlängert werden.
Auf der anderen Seite bedeutet die Montage eines Treppenschutzgitters auch, dass man mehr Aufwand betreiben muss. Das Gitter muss installiert werden. Darüber hinaus muss man auch darauf achten, dass sich das Kind nicht am harten Material des Gitters verletzt. Sollte die Tür oder die Treppe mit dem Gitter nicht den gängigen Maßen entsprechen, ist mehr Aufwand für die Installation erforderlich.
Warum ich mich für Treppenschutzgitter entscheiden sollte?
Ein Treppenschutzgitter ist für jeden Haushalt mit Babys und Kleinkindern ein Muss. Ein Treppenschutzgitter sorgt dafür, dass das Baby sich nicht verletzt. Man möchte sich schließlich nicht ausdenken, was passiert, wenn das Baby die Treppe herunterstürzt. Auch wenn man mit dem Baby zusammen zuhause ist, kann man nicht gewährleisten, dass die Augen ständig auf das Kleinkind gerichtet sind.
Daher kann es auch Momente der Unachtsamkeit geben, wo das Kind sich unbemerkt auf die Treppe begibt. Mit einem Treppenschutzgitter muss man sich keine Sorgen mehr machen. Man kann sicherstellen, dass das Baby sich immer außerhalb von Gefahren befindet. Weiterhin kann man sich mit einem ruhigen Gewissen auf wichtige Dinge konzentrieren.
Was genau ist ein Treppenschutzgitter?
Ein Treppenschutzgitter kann nicht nur für Kinder, sondern auch für kleine Haustiere verwendet werden. Auch kleine Hunde oder Katzen können sich verletzten, wenn sie die Treppe herunterfallen. Ein Treppenschutzgitter sorgt daher auch hier für eine gelungene Abhilfe. In der Tat macht man sich das Leben mit einem Treppenschutzgitter wesentlich einfacher.
Wann brauche ich ein Treppenschutzgitter? (ca. 50 Worte)
Ein Treppenschutzgitter braucht man um gefährliche Räume von Kindern abzusperren. Dadurch soll ihre Sicherheit gewährleistet werden. Man unterscheidet heute zwischen folgenden Versionen:
- Treppenschutzgitter zum Klemmen
- Treppenschutzgitter zum Verschrauben.
Bei dem Treppenschutzgitter zum Klemmen ist die Befestigung wesentlich einfacher. Man muss dazu weder bohren noch schrauben. Weiterhin sollte man bei dem Kauf auf das Material achten. Es gibt einige Treppenschutzgitter, welche schädliche Stoffe für das Kind enthalten.
Worin liegen die Vorteile eines Treppenschutzgitters?
Babys sind sehr neugierig. Daher wollen sie überall hinkrabbeln und Neues entdecken. Die Sicherheit steht somit an erster Stelle. Ein Baby möchte seine Umgebung besser erkunden. Daher ist es in der Wohnung oder im Haus zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Die Eltern versuchen natürlich immer ihr Kind im Auge zu behalten. Allerdings kann dies nicht rund um die Uhr geschehen. Aus diesem Grund verwenden sie ein Treppenschutzgitter.
Ein Treppenschutzgitter kann man in allen Bereichen befestigen. Man verwendet es weiterhin um zu verhindern, dass das Kind die Treppe herunterfällt oder hinaufsteigt.
Weiterhin vereinfacht das Gitter den Alltag der Eltern. Wenn diese wissen, dass ihr Baby die Treppe nicht besteigen kann, werden diese sich sicherer fühlen. Gleichzeitig können sie ohne große Sorgen ihre Arbeit erledigen.
Wie lange braucht man ein Treppenschutzgitter?
Ein Treppenschutzgitter braucht man bis zu einem Alter von 2,5 bis 3 Jahren. Anschließend wird das Kind sicher gehen können womit die Verletzungsgefahr sinkt.
Wie ein Treppenschutzgitter ohne bohren anbringen?
Ein Treppenschutzgitter kann man ohne Bohren anbringen. Man unterscheidet bei den Gittern zwischen den Ausführungen die man bohrt und andere, die man klemmt.
Sind Treppenschutzgitter zum Klemmen sicher?
Treppenschutzgitter zum Klemmen sind ebenfalls sicher. Die Voraussetzung ist, dass sie die relevanten Prüfzeichen enthalten. Weiterhin sollte man sich darüber bewusst sein, dass Treppenschutzgitter zum Bohren immer die sichere Variante darstellen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓