Unkraut mit Brenner entfernen – Wie am besten das Unkraut im Pflaster entfernen
Warum sollte man Unkraut überhaupt wegflämmen?
Unkraut gehört dabei zu den hartnäckigsten Pflanzen überhaupt. Wenn an den ersten Frühlingstagen an das Anpflanzen von Nutzpflanzen noch gar nicht zu denken ist, sprießt das Unkraut bereits aus allen Ritzen und Fugen.
Gerade zwischen Steinen und Gehwegplatten gedeiht darüber hinaus das Grünzeug besonders gut. Denn durch das abfließende Wasser werden die Pflänzchen hier besonders gut gewässert und erhalten damit auch jede Menge Nährstoffe.
Darüber hinaus nkönnen die Pflanzen in den engen Fugen nicht komplett mir Wurzeln ausgestochen werden. Wer jetzt nicht zu einem chemischen Unkrautvernichter greifen möchte, der kann deswegen das Unkraut mit Brenner entfernen.
Wie müssen die entsprechenden Bereiche vor dem Abflämmen vorbereitet werden?
Selbstverständlich sind es dabei nicht nur die ganz kleinen Pflänzchen. Darum siedeln Sie sich zwischen den Plattenfugen an. Oft sind auch größere Gewächse wie Löwenzahn oder gar Disteln dabei.
Bei solchen Pflanzen ist es darüber hinaus natürlich unsinnig, direkt zum Brenner zu greifen. Mit einem Rasentrimmer sowie bei Bedarf auch einer Rosenschere werden die entsprechenden Pflanzen zuerst gestutzt.
Auch besonders großflächige, fleischige Pflanzen sollten am besten zuerst weggeschnitten oder so gut wie möglich ausgestochen werden. Nach der kompletten Beseitigung der weggeschnittenen Pflanzenteile kann es dann mit dem Abflämmen losgehen.
Worauf ist beim Unkraut Wegbrennen außerdem zu achten?
Das Abflämmen von Unkraut ist zwar eine ungiftige, aber nicht ganz ungefährliche Sache.
Mittels speziellem Gasbrenner wird dazu eine Flamme erzeugt. Diese wird jedenfalls gezielt auf die zu entfernenden Pflanzenteile gerichtet. Dies gelingt jedoch am besten bei Windstille. Aber auch dann ist unbedingt darauf zu achten, dass keine entflammbaren Gegenstände in der Nähe sind.
Genau aus diesem Grunde darf ein solcher Brenner auch nur im Bereich des Hofes beziehungsweise des Gehweges genutzt werden. Also dort, wo ein sicheres Arbeiten gewährleistet ist.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓